Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Ваш специалист в области антикварных
ценных бумаг и истории финансов
|
||||
![]() |
||||
Лот |
610 | |||
Наименование |
Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim | |||
Место/-а выдачи |
Mannheim | |||
Страна |
Deutschland | |||
Регион |
Deutschland | |||
Описание |
Mannheim, 20.03.1912, 4,5 %ige, zu 103 % zurückzahlbare Teilschuldverschreibung über 1.000 Mark, später auf 150 RM umgestempelt, #1244, 38,8 x 26,3 cm, violett, oliv, beige, schwarz, lochentwertet, DB, Knickfalten (an den Enden und im Kreuz hinterlegt), Ecken rechts oben und rechts unten restauriert, sonst in guter Erhaltung (VF), dekorative Jugendstil-Gestaltung, in der Umrandung sind ein Gasmotor sowie das Benz-Modell Parzival zu sehen. Seit Jahrzehnten sind exakt 9 Stücke dieser Ausgabe bekannt. R9. | |||
Описание (Английский) |
Mannheim, 20 March 1912, 4.5 % Bond, repayable at 103 % for 1,000 Marks, later changed to 150 RM, #1244, 38.8 x 26.3 cm, purple, olive, beige, black, cancelled by holes, 4 pages, folds (repaired with tape at the end and in the junctions), right corners repaired, otherwise in good condition (VF), superb Art Nouveau design, border with gas engine and Benz car model Parzival. Only 9 certificates are known for decades. R9. | |||
Сохранность |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
История (немецкий) |
1871 gründete Carl Benz die Eisengießerei und mechanische Werkstätte, die er später in Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung umbenannte. 1882 verlangte seine Hausbank die Umwandlung in eine AG, da die Entwicklungsarbeiten sich als sehr kostspielig erwiesen haben. Im Zuge der AG-Gründung kam es zur Umfirmierung in Gasmotoren-Fabrik Mannheim. Der Aufsichtsrat der neu gegründeten AG hatte jedoch wenig Verständnis für die Visionen des Carl Benz. Daher verließ dieser 1883 bereits die Gesellschaft wieder und gründete die Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim. Diese war um 1900 die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 verließ Benz das Unternehmen um mit seinen Söhnen in Ladenburg die Firma Carl Benz Söhne zu gründen und sich auf den Fahrzeugbau zu spezialisieren. In den 1920er-Jahren kämpften fast alle Autobauer ums Überleben. Da die Deutsche Bank Forderungen an beide Gesellschaften hatte, regte sie einen Zusammenschluss an um dabei auch einen Teil der Forderungen in Aktien zu wandeln. Am 28. Juni 1926 kam es zum Zusammenschluss von Benz & Cie mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG. Seit dieser Zeit stellt die Deutsche Bank stets den Aufsichtsratschef bei Daimler-Benz. 1932 war Daimler-Benz hinter der Adam Opel AG und der Auto Union der drittgrößte Autohersteller in Deutschland. Ab Mitte der 1980er-Jahre begann unter dem Vorsitzenden Edzard Reuter eine wilde Expansion: Der Konzern erwarb die Dornier GmbH, die MTU Motoren- und Turbinen-Union, Fokker sowie die AEG. Aus Teilen dieser Firma entstand die Deutsche Aerospace AG (DASA), neu gegründet wurden die Deutsche Airbus GmbH und die Daimler-Benz Inter Services (debis). Der Konzern bestand fortan aus vier Sparten. Nachdem 1995 Jürgen Schrempp den Vorstandsvorsitz übernahm, räumte dieser mit Reuters Traum vom „integrierten Technologiekonzern“ auf: Fokker, AEG, Adtranz und Dornier wurden verkauft. Die unter AEG firmierende Verkehrstechniksparte wurde mit der von ABB zu ABB Daimler Benz Transportation zusammengeschlossen. Gleichzeitig forcierte Schrempp mit der Fusion mit Chrysler zur DaimlerChrysler AG die Internationalisierung (siehe auch ab Seite 39) und erlitt ebenfalls Schiffbruch. Seit 2007 firmiert die Gesellschaft als Daimler AG. Zwischen 2006 und 2019 führte Dieter Zetsche die Firma wieder zu neuer Profitabilität zurück, ehe der Schwede Ola Källenius das Amt übernahm. | |||
История (английский) |
Carl Benz founded an iron and mechanical works in 1871, which he renamed to Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung later. His bank forced him to change the company into a joint-stock company in 1882, because development showed very expensive. The name of the company was changed to Gasmotoren-Fabrik Mannheim. The supervisory board of the newly founded joint-stock company had only less understanding for the vision of Carl Benz. This was the reason, why Carl Benz left the company in 1883, and founded the Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim. This company was the largest car manufacturing company of the world around the year 1900. Benz left the company in 1903, to start together with his sons in Ladenburg the company Carl Benz Söhne, which specialised on the building of vehicles. Allmost all car manufacturers had financial problems in the 1920s. The Deutsche Bank had amounts receivable from both companies, and promoted a merger of the both companies. A part of the borrowings was exchanged into Shares of the new company: Benz & Cie. merged with the Daimler-Motoren-Gesellschaft to form Daimler-Benz AG on 28 June 1926. Since that time, always a leading person of Deutsche Bank is chairman of the board at Daimler-Benz AG. Daimler-Benz AG was the third largest German car manufacturer after Adam Opel AG and Auto Union in 1932. CEO Edzard Reuter started a wild expansion course in the mid-1980s. The concern bought the Dornier GmbH, the MTU Motoren- und Turbinen-Union, Fokker, as well as AEG. Parts from these companies were used to form the newly founded Deutsche Aerospace AG (DASA). The Deutsche Airbus GmbH and the Daimler-Benz Inter Services (debis) were newly founded. At that time, the Daimler-Benz concern had four business units. After Jürgen Schrempp became CEO in 1995, he stopped Reuter’s dream of an “integrated technology concern”: Fokker, AEG, Adtranz, and Dnornier were sold. The traffic engineering unit under the name AEG was merged with the corresponding unit of ABB to form ABB Daimler Benz Transportation. Schrempp itself started the internationalisation and merged the company with Chrysler (see also page 39) to form DaimlerChrysler AG. He also failed. The name was changed to Daimler AG in 2007. Dieter Zetsche made the company profitable again between 2007 and 2019, before the Swede Ola Källenius took over as CEO. | |||
![]() |
||||
Обратите, пожалуйста, внимание на самые лучшие лоты нашего аукциона: |
||||