Table of Contents Table of Contents
Previous Page  68 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 68 / 116 Next Page
Page Background

68

1952 wurde die Dresdner Bank in drei Nach-

folgeinstitute aufgeteilt: Hamburger Kreditbank

für den Bereich Nord, Rhein-Ruhr Bank AG für

den Bereich West und Rhein-Main Bank AG für

den Bereich Süd. 1957 fusionierten dann die drei

Banken wieder zur Dresdner Bank AG.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 480 EF

Rhön-Rennsteig-Sparkasse Schmuckanlei-

he„Olympia“

Meiningen, Dezember 2003, Specimen einer

4 % Inhaber-Schuldverschreibung über 1.000

Euro, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rot, bunt, mit

komplettem Kuponbogen, großes Sportmotiv, da

die Zinsen halbjährlich gezahlt werden und die

Laufzeit 10 Jahre beträgt, gibt es insgesamt 20

Kupons und einen Erneuerungsbogen, alle mit

Sportler-Abbildungen.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 481 EF

Rhön-Rennsteig-Sparkasse Schmuckanlei-

he„Olympia“

Meiningen, Dezember 2003, Specimen einer 4

% Inhaber-Schuldverschreibung über 100 Euro,

nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, blau, bunt, mit kom-

plettem Kuponbogen, großes Sportmotiv, da

die Zinsen halbjährlich gezahlt werden und die

Laufzeit 10 Jahre beträgt, gibt es insgesamt 20

Kupons und einen Erneuerungsbogen, alle mit

Sportler-Abbildungen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 482 EF

Roland Offsetmaschinenfabrik Faber &

Schleicher AG

Offenbach am Main, Juli 1960, Blankett einer

Aktie über 1.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun,

Los 477 EF

Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG

Essen, März 1971, Specimen einer Global-Vor-

zugsaktie über 10.000 x 50 DM, o. Nr., 29,7 x 21

cm, oliv-grün, schwarz, KR, lochentwertet,

nicht

im DM-Suppes gelistet.

Die Firma wurde 1898 unter maßgeblichem

Einfluss von Hugo Stinnes gegründet. Im dar-

auf folgenden Jahr wurde das erste Kraftwerk

in Essen errichtet. Ab 1905 beteiligten sich erste

Kommunen an dem jungen Unternehmen. Sie

hielten lange Zeit die Mehrheit der Aktien. Zu-

dem hatten sie Mehrstimmrechtsaktien. Diese

wurden erst 1998 abgeschafft. Der Börsengang

fand 1922 in Berlin statt. Heute ist RWE einer

der führenden deutschen Energieversorger.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 478 EF

Rhein-Main Bank AG

Frankfurt am Main, März 1956, Muster einer

Sammel-Namens-Aktie über 100 x 1.000 DM, o.

Nr., 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, hellbraun, KR,

Abheftlochung oben.

1952 wurde die Dresdner Bank in drei Nach-

folgeinstitute aufgeteilt: Hamburger Kreditbank

für den Bereich Nord, Rhein-Ruhr Bank AG für

den Bereich West und Rhein-Main Bank AG für

den Bereich Süd. 1957 fusionierten dann die drei

Banken wieder zur Dresdner Bank AG.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 479 EF

Rhein-Ruhr Bank AG

Düsseldorf, September 1952, Muster einer Na-

mensaktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

grün, schwarz, braun, Perforation, Abheftlochung

oben, eingetragen auf die Bank Deutscher Länder.

Die MHB Handel AG war ein Gemeinschaftsun-

ternehmen von Asko und Metro, welche zu glei-

chen Teilen beteiligt waren. Ihm gehörten Un-

ternehmen wie Massa, Primus, Meister, Huma,

Suma und BLV.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 476 EF-VF

Musterbuch von R. Oldenbourg

München, ohne Datum, Musterbuch-Nr. 90 von

R. Oldenbourg im Schuber mit 29 DM-Muster-

stücken, an den Ecken jeweils in das Musterbuch

eingeklebt, teils wellig und etwas verknittert:

a) Vereinigte Ultramarinfabriken AG vormals

Leverkus Zeltner & Consorten AG, Köln, März

1955, Aktie über 100 DM; b) August-Thyssen-

Hütte AG, Duisburg-Hamborn, Mai 1954, Glo-

balaktie über 10 x 100 DM; c) Niederrheinische

Bergwerks-AG, Neukirchen, März 1952, Aktie

über 500 DM; d) Bergbau-Aktiengesellschaft

Constantin der Grosse, Bochum, Juli 1955,

Global-Aktie über 10 x 100 DM; e) Deutsche

Continental-Gas-Gesellschaft, Düsseldorf, Au-

gust 1952, Aktie über 100 DM; f) Rheinrohr

Rheinische Röhrenwerke AG, Mühlheim/Ruhr,

Mai 1954, Aktie über 100 DM; g) Hüttenwerke

Siegerland AG, Siegen, Mai 1954, Aktie über 100

DM; h) Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG

- Bubiag -, München, Oktober 1953, Aktie über

100 DM; i) Gelsenkirchener Bergwerks-AG, Es-

sen, Oktober 1953, Aktie über 100 DM; j) Ludwig

Krumm AG, Offenbach, 28.04.1954, Aktie über

1.000 DM; k) Gebhard & Co., Wuppertal, Juli

1953, Aktie über 100 DM; l) Allgemeine Deut-

sche Inkasso AG, Duisburg, Dezember 1954,

Aktie über 1.000 DM; m) Essener Steinkohlen-

bergwerke AG, Essen, März 1954, 8 % TSV über

100 DM; n) Bergbau-AG Constantin der Grosse,

Bochum, Dezember 1954, 7 % TSV über 1.000

DM; o) Deutsche Pfandbriefanstalt, Wiesbaden,

Berlin, 30.04.1955, 6 % KSV über 100 DM; p)

Deutsche Landesrentenbank, Bonn, 01.07.1954,

5 % SV über 5.000 DM; q) Gelsenkirchener

Bergwerks-AG, Essen, Dezember 1954, 7 % TSV

über 100 DM; r) Bayerische Landesbodenkredit-

anstalt, München, 01.09.1955, 6 % Landesbo-

denbrief über 100 DM; s) Pfälzische Hypothe-

kenbank, Ludwigshafen am Rhein, April 1955, 6

% Hypotheken-Pfandbrief über 100 DM; t) Hes-

sische Landesbank - Girozentrale -, Frankfurt am

Main, 18.11.1954, 4 % Pfandbrief über 1.000 DM;

u) Stadt Bochum, Juni 1954, 5,5 % Schuldver-

schreibung über 500 DM; v) Bayerische Landes-

hauptstadt München, August 1953, 5 % Schuld-

verschreibung über 1.000 DM; w) Ruhrgas AG,

Essen, April 1954, 7,5 % Inhaber-TSV über 1.000

DM; x) Ruhrstahl AG, Düsseldorf, Dezember

1954, 7 % Inhaber-TSV über 100 DM; y) Felten

& Guilleaume Carlswerke AG, Köln-Mülheim,

4,5 % Obligation über 500 Schweizer Franken; z)

Bergbau-AG Ewald-König Ludwig, Herten, März

1955, 4 % TSV über 100 DM; aa) Braunkohlen

Industrie AG „Zukunft“, Weisweiler, März 1954,

7,5 % TSV über 1.000 DM; ab) Braunschweigi-

sche Staatsbank, Braunschweig, 11.02.1954, 4,5

% KSV über 500 DM; ac) Ruhrgas AG, Essen,

April 1954, 7,5 % Inhaber-TSV über 1.000 DM.

Mindestgebot / minimum bid:

1.500 €