Table of Contents Table of Contents
Previous Page  50 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 116 Next Page
Page Background

50

Los 334 EF-

Barmer Reitbahn-Gesellschaft mbH

Barmen, 01.05.1921, Namens-Anteilschein über

500 Mark, #303, 27,3 x 35,5 cm, schwarz, weiß,

Knickfalten.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 335 EF-

Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- und

Spar-Verein zu Hamburg) AG [3 Stück]

a) Hamburg, 02.01.1904, Gründer-Namensaktie

über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM um-

gestempelt, #314, braun, grün, schwarz, nicht

entwertet, Knickfalte quer, ausgestellt auf Wil-

helm Amsinck sen.; b) wie a), nur 02.01.1906,

Namensaktie über 1.000 Mark, später auf 1.000

GM umgestempelt, #1003; c) wie b), nur Ersatz-

Urkunde, #1244, ausgestellt auf G. J. H. Siemens

& Co. - Bankgeschäft in Hamburg.

Die Gesellschaft wurde am 16.12.1903 gegrün-

det. Zweck war die Besserung der Hamburger

Wohnugnsverhältnisse durch Beschaffung ge-

sunder und billiger Wohnungen für weniger

Bemittelte durch Vermietung von Wohnungen

und durch Ermöglichung des allmählichen Er-

werbs von Einzelwohnungen in Hamburg und

Umgebung. Bei der Gründung wurde das bisher

als Bau- und Sparverein zu Hamburg GmbH be-

triebene Unternehmen übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 336 VF

Bill-Brauerei AG

Hamburg, 31.07.1889, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 1.000 RM umgestempelt, #92, 25,5 x

34,7 cm, grün, schwarz, ocker, Knickfalte längs,

kleine Randeinrisse, Eselsohren, lochentwertet

(RB), Auflage 850 Stück, zahlreiche Stempel,

unter anderem über die Teilnahme an der Gene-

ralversammlung.

Die Brauerei wurde 1889 gegründet. 1918 wur-

de die Hansa Brauerei-Gesellschaft und 1921 die

Brauhaus Teutonia AG übernommen. 1974 schloss

die Bill-Brauerei schließlich selbst einen Beherr-

schungsvertrag mit der Holsten-Brauerei ab.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Gründung des Kassen-Vereins erteilt. Zweck war

die Durchführung aller mit dem Wertpapierge-

schäft zusammenhängenden Tätigkeiten. Später

firmierte die Gesellschaft als Berliner Kassen-

Verein AG. Die treibenden Kräfte waren die Brü-

der Mendelsohn - Teilhaber des gleichnamigen

Bankhauses - sowie Friedrich Martin vonMagnus.

Letzterer war Mitbegründer der Deutschen Bank.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 332 VF+

Barmer Reitbahn-Gesellschaft mbH

Barmen, 15.02.1908, Namens-Anteilschein über

500 Mark, später auf 200 RM umgestempelt,

#18, 27,5 x 35,5 cm, Knickfalten, rückseitig Über-

tragung aus dem Jahr 1931.

Bereits 1862 existierte die Barmer Reitbahn AG.

1912 wurde dann das Reitbahngebäude erweitert.

Das Gebäude befand sich in der Heckinghauser

Str. 74. Nach Informationen des Historikers Ger-

hard Birker war das Gebäude bis 1932 im Eigen-

tum der Barmer Reitbahn-Gesellschaft mbH.

Danach übernahm es die von Adolf Vorwerk

(Vorwerk & Sohn) gegründete Bergische Ter-

raingesellschaft mbH. 1950 ging das Anwesen

in den Besitz der Fabrikanten Wilhelm und Max

Vorwerk über.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 333 EF-

Barmer Reitbahn-Gesellschaft mbH

Barmen, 01.01.1911, Namens-Anteilschein über

500 Mark, später auf 200 RM umgestempelt,

#223, 27,3 x 35,3 cm, schwarz, braun, Knickfalte

längs, sonst EF.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

in Köln-Mainz. Zu den Gründern zählte neben

Gustav Mevissen auch Abraham Oppenheim.

Als erste deutsche Gesellschaft bot die Agrippina

um die Jahrhundertwende die Kfz-Versicherung

an. Ab 1959 lautete die Firma Agrippina Versi-

cherungs-AG. 1969 wurde die Zürich-Versiche-

rung zum Großaktionär. Daher kam es 2000 zur

Verschmelzung der Gesellschaft auf die Zürich

Agrippina Versicherung AG.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 329 EF

AnhaltischeAutomobil- undMotorenfabrikAG

Dessau, 06.06.1912, Gründeraktie über 1.000

Mark, #65, 38,6 x 27,4 cm, braun, türkis, schwarz,

leichte Knickfalte quer, KB, sonst EF.

Bei ihrer Gründung im Jahr 1912 übernahm die

AG die Motorenwerke Dessau GmbH (MWD).

Allerdings fanden die unter dem Namen „Der

Dessauer“ verkauften Automobile nicht genü-

gend Absatz, so dass die Firma bereits Mitte 1913

in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Kurz darauf

folgte der Konkurs. Die Anlagen wurden vom

Aachener Professor Hugo Junkers übernom-

men. Er brachte das Werk 1917 in die späteren

Junkers Flugzeugwerke ein.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 330 VF

Bank der Landwirte AG

Corbach in Waldeck, 11.03.1925, Aktie über 100

RM, #3671, 35,5 x 24,3 cm, grün, schwarz, Knick-

falte quer, KR, fleckig, uns bisher unbekanntes

Einzelstück beim Einlieferer.

Die Bank wurde durch die Deutsche Landwirt-

schaftliche Hauptgenossenschaft eGmbH und

fünf Landwirte gegründet. Zweck war die Be-

schaffung von Kredit für landwirtschaftliche Or-

ganisationen und Einzelbetriebe.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 331 VF

Bank des Berliner Kassen-Vereins

Berlin, 01.10.1850, Gründer-Namensaktie über

1.000 Thaler Preussisch Courant, später auf

1.500 RM umgestellt, #26625,6 x 33,7 cm,

schwarz, weiß, Knickfalte längs restauriert und

mit 1 cm Einriss, DB, innen Übertragungsver-

merke, div. Stempel,

Auflage nur 1.000 Stück,

Original-Signaturen von Friedrich Martin von

Magnus und Alexander Mendelsohn.

Im Jahr 1850 wurde vom preußischen Finanz-

minister Hansemann die Genehmigung zur