Table of Contents Table of Contents
Previous Page  62 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 62 / 116 Next Page
Page Background

62

det mit der Stilllegung des letzten Hochofens die

Ära der Roheisenerzeugung bei Buderus. 1992

steigt der Anteil der freien Aktionäre wieder auf

mehr als 20 Prozent. 1994 wird der Konzern

wieder in die Selbständigkeit entlassen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1362 EF

Bunzlauer Kleinbahn-AG

Bunzlau, 01.07.1921, Stamm-Aktie über 1.000

Mark, später auf 500 GM und 700 RM umge-

stempelt, #3810, 27,5 x 41 cm, grün, oliv, schwarz,

nicht entwertet.

Die Bahngesellschaft wurde am 27.04.1905 als

Kleinbahn-AG Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegrün-

det. Zunächst wurde die Strecke von Bunzlau

über Mittlau nach Neudorf am Grödlitzber-

ge (Niederschlesien) gebaut. Später kam der

Abzweig Alt-Warthau-Neu-Warthau sowie die

Strecke Bunzlau-Kittlitztreben-Modlau hinzu.

Ab 1921 firmierte die Gesellschaft als Bunzlauer

Kleinbahn AG.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1363 EF

Busse-Werke AG

Magdeburg, 11.12.1923 (Bescheinigung des Fi-

nanzamtes), Januar 1923 (Datum auf den Ku-

pons), Gründeraktie über 1.000 Mark, #1898,

22,3 x 28 cm, violett, grau, schwarz, KR.

Die Gesellschaft wurde am 09.09.1923 gegrün-

det. Es handelte sich um eine reine Familien-

AG. Bei der Gründung wurde der Betrieb der

Busse-Kraftfahrzeugwerke KG übernommen.

Es wurden kleine zweisitzige Elektro-Fahrzeuge

hergestellt. 1927 wurde die Firma von Amts we-

gen gelöscht.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 1364 VF/F

Carl Ernst & Co. AG

Berlin, April 1922, Aktie über 1.000 Mark, spä-

ben-Schöninger Eisenbahn AG. Allerdings kam

der Vertrag wegen steuerlicher Schwierigkeiten

nie zustande.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1359 EF

Breslauer Actien-Malz-Fabrik

Breslau, Juli 1898, Aktie über 1.000 Mark, spä-

ter auf 500 und 200 RM umgestempelt, #1063,

25,5 x 31,4 cm, rosa, schwarz, lochentwertet (RB),

Auflage nur 280 Stück.

Die 1872 gegründete Gesellschaft verarbeitete

Getreide zu Malz und Malzpräparaten. Großak-

tionär war Mitte des 20. Jahrhunderts die Schult-

heiss-Brauerei AG.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1360 EF-

Breslauer Actien-Malz-Fabrik

Breslau, 15.07.1872, Gründeraktie über 200

Thaler Preuss. Cour., später auf 300 RM umge-

stempelt, #374, 25,8 x 34 cm, grün, Bezugsrechts-

stempel, leichte Knickfalte längs, Stempel, dass

die Aktie auch nach Kapitalherabsetzung gültig

geblieben ist.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1361 EF-VF

Buderus’sche Eisenwerke zuWetzlar [3 Stück]

a) Wetzlar, 01.05.1905, Aktie über 1.000 Mark,

später auf 200 RM umgestempelt, Litera C,

#3397, 34,5 x 23,8 cm, braun, schwarz, DB,

Knickfalten; b) wie a), nur 15.05.1909, #6126; c)

wie a), nur 02.10.1911, Litera D, #3102.

1731 gründete Johann Wilhelm Buderus das

Unternehmen. 1864 nimmt die Firma den er-

sten Kokshochofen an der mittleren und obe-

ren Lahn in Betrieb. 1884 wird die Gesellschaft

dann in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen

Buderrus’sche Eisenwerke umbenannt. 1899 er-

folgte die Börseneinführung. 1956 übernimmt

Flick die Aktienmehrheit an Buderus. 1981 en-

Brauerei firmierte ab 1891 als Aktiengesellschaft.

1920 wurde die Uhlemann’sche Dampfbier-

brauerei in Delitzsch erworben. 1972 kam die

Brauerei als Werk Brauerei Bitterfeld zum VEB

Getränkekombinat Dessau. Nach der Wende

kam es zur einer Reprivatisierung als Braue-

rei Bitterfeld, doch der Erfolg blieb aus. Daher

wurde 1995 die Produktion eingestellt und die

Brauerei abgerissen.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1356 EF

Boden-Aktiengesellschaft Steglitz

Berlin, Juni 1909, Gründeraktie über 1.000

Mark, später auf eine Vorzugsaktie und 100 RM

umgestempelt, #1198, 35,2 x 26,6 cm, türkis,

schwarz, leichte Knickfalten, sonst EF, Talon,

nicht entwertet.

Die 1909 gegründete Gesellschaft kaufte Grund-

stücke aller Art, verwaltete und verwertete diese.

Zum Geschäftszweck zählte zudem die Herstel-

lung von Straßen, Plätzen und Baulichkeiten.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1357 EF-

Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft

zu Magdeburg (Neustadt)

Magdeburg (Neustadt), 20.01.1922, Aktie über

1.000 Mark, später auf 200 GM und 400 RM

umgestempelt, #2430, 26,7 x 35,3 cm, braun,

schwarz, Stempel, Ecke links oben leicht besto-

ßen, KR, nicht entwertet.

Die Wurzeln der Gesellschaft reichen in das Jahr

1823 zurück. Ab 1886 firmierte die Gesellschaft

dann als AG. 1918 wurde die Buckauer Dampf-

bierbrauerei Reichardt & Schneidewin erworben.

1946 wurden die Aktionäre enteignet. Vier Jah-

re später kam es jedoch zur Sitzverlegung nach

Schöningen und schließlich zur Auflösung.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1358 VF

Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-AG

Braunschweig, 20.05.1901, 4,5 % Teilschuld-

verschreibung über 1.000 Mark, später auf 150

RM umgestempelt, #2821, 35,1 x 25,2 cm, braun,

schwarz, rot, grau, DB, Knickfalten, lochentwertet.

Die Gesellschaft wurde am 27.08.1900 gegrün-

det. Sitz war bis 1946 Braunschweig, danach

Hamburg. Es wurden die Strecken (Spurweite

1.435 mm) Braunschweig-Nordost - Gliesmaro-

de - Hötzum - Schöningen, Hötzum - Mattierzoll

sowie diverse Anschlussstrecken betrieben. Die

Gesellschafterversammlung vom 10.07.1929

beschloss die Verschmelzung mit der Oschersle-