Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 132 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 132 Next Page
Page Background

76

würde für die Errichtung eines Schwimmbades

verwendet.

Mindestgebot / minimum bid:

80 €

Los 1537 EF

Alsterthal-Terrain-AG

Wellingsbüttel, 15.11.1912, Aktie über 1.000

Mark, später auf 300 RM umgestempelt, #2780,

35,4 x 26,6 cm, grau, schwarz, nicht entwertet,

Stempel über gezahlte Liquidationsraten.

Die Firma wurde 1912 gegründet. 1932 besaß sie

insgesamt 1,2 Millionen Quadratmeter Terrain.

Die Gesellschafterversammlung vom 14. Dezem-

ber 1921 beschloss die Auflösung der Firma.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1538 VF

Altenaer Baugesellschaft

Altena, 01.08.1875, Aktie über 100 Thaler, spä-

ter auf 300 RM umgestempelt, #258, 27,3 x 33,5

cm, ocker, schwarz, Knickfalten, Abheftlochung

links, Rostflecken, kleine Randeinrisse, Stempel

über Umstellung auf eine Namensaktie für die

Stadt Altena.

Die Gesellschaft wurde am 14.02.1870 gegründet.

Später firmierte das Unternehmen als Altenaer

gemeinnützige Baugesellschaft AG. 1941 wurden

zwei weitere gemeinnützige Baugesellschaften

übernommen. 1990 firmierte die Gesellschaft in

Altenaer Baugesellschaft AG um. Heute ist die

Stadt Altena mit 40,5 Prozent Großaktionär der

Gesellschaft. Der Rest der Anteile liegt bei zwölf

Industriebetrieben und zwei Banken.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 1539 EF

Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft

Altona, 31.12.1909, Aktie über 1.000 Mark,

#1214, 33 x 23,6 cm, braun, schwarz, lochentwer-

tet, Abbildung Stadtwappen.

Die Gesellschaft wurde 1899 zur Betriebsüber-

nahme auf den Altonaer und Neumühlener

Quais gegründet. Die Stadt Altona überließ der

Gesellschaft das Terrain mit fertiggestellten Stra-

ßen- und Eisenbahnanlagen. Bis zum Jahr 1925

gelangten sämtliche Aktien durch Auslosung in

den Besitz der Stadt Altona.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Thüringen gegründet. Zweck war die Errichtung

und Betreibung von Talsperren für die Verbesse-

rung der Wasserführung in der Elbe sowie von

Kraftwerken zur Erzeugung von elektrischer

Kraft. Ab 14. Mai 1938 lautete die Firma Saale-

talsperren-AG. In den Jahren 1926-1932 führte

die Gesellschaft den Bau der Saaletalsperre „Am

kleinen Bleiloch“ mit Kraftwerk und Ausgleich-

becken aus. 1943 war die Firma zudem an der

Schleizer Kleinbahn AG beteiligt. Großaktionär

war das Deutsche Reich mit 86,66 Prozent. Die

Länder Thüringen und Sachsen waren mit je

6,66 Prozent beteiligt. Die Vermögenswerte der

Saaletalsperren-AG wurden am 1. Juni 1948 ent-

eignet. Der Betrieb wurde als VEB weitergeführt

und landete später bei der Vattenfall Europe AG.

Mindestgebot / minimum bid:

75 €

Los 1535 VF

Albrecht & Meister AG

Berlin, November 1929, Aktie über 1.000 RM,

#385, 21 x 29,7 cm, ocker, blau, schwarz, rechts

braune Flecken, Knickfalte längs, Auflage nur

400 Stück, lochentwertet (RB),

nur sechs Exem-

plare lagen im Reichsbankschatz.

Die Gesellschaft wurde 1904 gegründet. Zweck

war die Herstellung von Papier, Papierwaren,

Fotopapier, Chemikalien, Gespinsten und Gewe-

ben sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Anfang

1905 wurde die Luxuspapierfabrik von F. Priester

& Eyck AG erworben. Die Gesellschaft erwarb

1907 ein Terrain in Reinickendorf-Ost, auf wel-

chem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des

Gesamtbetriebes errichtet wurde. 1909 wurde

die Aristophot-AG in Taucha angekauft. Nach

Aufgabe des Grundstücks in Reinickendorf-Ost

erfolgte im Juli 1927 die Übersiedlung in das

neuerworbene Grundstück Berlin N 65, Neue

Hochstr. 32/34. Die Firma wurde 1948 nach

München verlagert und firmierte ab 1970 als

GmbH.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1536 EF/VF

Allgemeiner Turnverein e.V.

Thum, 01.07.1926, Namens-Anteilschein über 5

Mark, #79, 12,2 x 18,7 cm, schwarz, weiß, Knick-

falte längs.

Der Erlös aus der Platzierung der Anteilscheine

21. Dezember 1922 lautete die Firma Adalbert

Stier AG. Es wurde eine Fabrik für feine Herren-

konfektion betrieben. Über das Vermögen der

Gesellschaft wurde am 30. Juli 1931 das Konkurs-

verfahren eröffnet. Laut Reichstelefonbuch 1942

befand sich auf dem Grundstück dann die Mu-

ratti AG, Cigarettenfabrik.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1531

EF-

Adler Rhederei AG

Hamburg, 21.12.1923, Aktie über 1.000 Mark,

#11023, 20,3 x 27,7 cm, grün, oliv, Knickfalte

längs, KB,

Dampfer im Unterdruck.

Die Gesellschaft wurde im Oktober 1923 ge-

gründet. Zunächst wurde der Reedereibetrieb

mit fünf Dampfern und Seglern aufgenommen.

1926 wurde die Gesellschaft dann für nichtig er-

klärt.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1532 EF

Aeternitas Aktiengesellschaft für naturwis-

senschaftliche und medizinische Dauerprä-

parate

Berlin-Dahlem, September 1928, Aktie über

1.000 RM, #102, 29,7 x 21 cm, braun, grau, lo-

chentwertet (RB).

Die Gesellschaft wurde am 16. September 1927

gegründet. Zweck war die Verwertung des von

Prof. Hochstetter und Dr. Gustav Schmeidel in

Wien erfundenen Verfahrens zur Dauerkonser-

vierung von Menschen, Tieren und Pflanzen,

und zwar innerhalb des Deutschen Reiches.

Mindestgebot / minimum bid:

60 €

Los 1533 EF

Aktiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Me-

tallwarenfabrik und Emaillirwerk

Beierfeld, Sachsen, Mai 1926, Genussrechtsur-

kunde über 50 RM, Lit. A, #130, 29,7 x 21 cm,

braun, nicht entwertet.

Die Firma wurde 1899 zur Herstellung email-

lierter Haushalts- sowie von Luxus- und Spielwa-

renartikeln gegründet. Rechtsnachfolgerin ist die

Frankonia AG vorm. Albert Frank.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1534 EF

Aktiengesellschaft Obere Saale

Weimar, Juli 1931, Aktie über 100.000 RM, #78,

21 x 29,7 cm, grau, blau, schwarz, lochentwertet

(RB),

nur 8 Exemplare lagen im Reichsbank-

schatz.

Die Firma wurde am 29. Januar 1925 vom Land