Table of Contents Table of Contents
Previous Page  49 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 49 / 100 Next Page
Page Background

49

Los 326 EF

Deutscher Bauerndienst Allgemeine Versi-

cherungs-AG

Berlin, 03.05.1940, Sammel-Namensaktie über

5 x 1.000 RM, #136-140, 29,7 x 21 cm, braun,

schwarz, lochentwertet (RB),

nur drei Stücke

mit diesem Nominalwert lagen im Reichsbank-

schatz,

Schiefer RDAVW02, R10.

Die Gesellschaft wurde am 31.08.1923 als Re-

geno Versicherungsgesellschaft des Reichsver-

bandes der deutschen landwirtschaftlichen Ge-

nossenschaften, AG gegründet. Die Gesellschaft

betrieb Feuer-, Betriebsunterbrechungs-, Ein-

bruchdiebstahl-, verbundene Hausrat-, Unfall-,

Haftpflicht-, Kraftfahrzeug-, Transport- (Land-,

Fluss-, See-), Valoren-, Glas- und Wasserleitungs-

schäden-Versicherung, sowie Mit- und Rückver-

sicherung. Ab 1948 hatte die Gesellschaft einen

zweiten Sitz in Wiesbaden. Sie nannte sich

forthin Raiffeisendienst Allgemeine Versiche-

rungs-AG. Ab 1958 firmierte die Gesellschaft

als Raiffeisen- und Volksbanken-Versicherung

Allgemeine Versicherungs-AG. Der Sitz in Ber-

lin wurde 1966 gelöscht. Ab 1973 lautete die

Firma dann R+V Allgemeine Versicherung AG

im Raiffeisen-Volksbankenverbund (spätere Fir-

mierung: im Finanz-Verbund der Volksbanken

Raiffeisenbanken) und ab 1998 R+V Allgemeine

Versicherung AG, Wiesbaden.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 327 EF

Deutscher Offizierbund

Ca. 1930, Anteil Schein über 50 RM, #9892B,

15,9 x 20,5 cm, rot, schwarz, braun, Abbildung

eines Schwerts vor einem Schild,

Einzelstück

beim Einlieferer.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 328 EF-

Deutsches Reich - German External Loan

1924 (Dawes-Anleihe)

New York, 15.10.1924, 7 % Gold Bond über US-$

1.000, #C8341, 39 x 25 cm, grün, weiß, schwarz,

Knickfalten, KR (10 Restkupons), Aufdruck: „U.

S. A. Domicile 1st October 1935“, nicht entwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 329 EF

Deutsches Reich (Young-Anleihe)

Buchstabe A, Gruppe 2, #8386, rosa, schwarz; b)

1.000 RM, Buchstabe C, Gruppe 2, #2473, grün,

schwarz; c) 2 gleiche Stücke: wie b), nur Gruppe

3, #13945, #19346.

Schätzpreis: 150 €.

Bis auf wenige unbedeutende Nebenbahnen

wurden nach und nach alle Bahnen in Deutsch-

land verstaatlicht. 1924 wurde das Betriebsrecht

auf die neu gegründete Deutsche Reichsbahn

übertragen.

Mindestgebot / minimum bid:

1 €

Los 324 EF

DeutscheTageszeitungDruckereiundVerlagAG

Berlin, 12.06.1924, Namensaktie über 20 RM,

#7785, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, KR.

Die Gesellschaft wurde am 28.11.1894 gegrün-

det. Zweck waren der Betrieb einer Buchdruc-

kerei und Verlag von Zeitungen, Zeitschriften

und Büchern sowie Vornahme aller hierauf be-

züglichen Geschäfte. Im Verlag der Gesellschaft

erschienen folgende Zeitungen und Zeitschrif-

ten: Deutsche Tageszeitung, Zeitfragen, Berliner

Blatt, Illustrierte Landwirtschaftliche Zeitung,

Landwirtschaftliche Marktzeitung, Blätter für die

deutsche Hausfrau, Mitteilungen des Vereins zur

Förderung der Moorkultur, Wochenschrift Bund

der Landwirte’, Mitteilungen, Korrespondenz-

blatt und Kalender des Bundes der Landwirte so-

wie das Deutsche Lehrerblatt. Ab 1933 firmierte

die Gesellschaft als Deutsche Zentraldruckerei

AG. Es wurden in der Spitze 70 Zeitungen und

Zeitschriften produziert.

Mindestgebot / minimum bid:

170 €

Los 325 EF

DeutscheWollenwaren Manufaktur AG

Grünberg in Schlesien, 02.05.1944, Anteilschein

über 500 RM, ausgestellt auf Herbert Cattien,

Forst Lausitz, #33, 21 x 29,7 cm, schwarz, weiß,

leichte Knickfalte längs, lochentwertet (RB),

nur

elf Exemplare lagen im Reichsbankschatz.

Die Gesellschaft wurde am 08.04.1884 - die

Wurzeln gehen gar bis 1825 zurück - als Engli-

sche Wollenwaren Manufactur AG gegründet,

später folgte die Umfirmierung wie oben und

1943 die Umwandlung in eine GmbH. Zweck

war die Herstellung und der Vertrieb von Tex-

tilien sowie jede gewerbliche Betätigung auf

verwandtem Gebiet. Erzeugnisse: Anzugstoffe,

Kleiderstoffe, Sportartikel, Herren- und Damen-

Mantelstoffe, Uniformstoffe, Besatztuche, Dec-

ken, Autobezugstoffe.

Mindestgebot / minimum bid:

110 €

Die Hypothekenbank wurde am 13.12.1862 ge-

gründet. Ab 1921 war die Gesellschaft Teil der

Interessengemeinschaft Gemeinschaftsgruppe

Deutscher Hypothekenbanken. Durch Beschluss

der Hauptversammlung vom 28.03.1938 wurde

der Sitz der Verwaltung von Meiningen nach

Weimar verlegt. 1948 wurde der Sitz dann nach

Bremen verlagert. Ab 1980 lautete die Firma

Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Bremen

AG mit Sitz in Bremen und ab 1989 Deutsche

Hypothekenbank Frankfurt AG mit Sitz in

Frankfurt am Main.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 322 EF

Deutsche Pulverfabriken Actien-Gesell-

schaft zu Rönsahl undWalsrode

Rönsahl, 18.04.1873, Gründeraktie über 200

Thaler = 600 Mark, #254, 26,2 x 33,3 cm, grau,

schwarz, KR, leichte Knickfalte längs, sonst EF,

Stempel,

dekorativer Unterdruck.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einer

im Jahr 1815 von August Wolff in Bomlitz bei

Walsrode gegründeten Pulverfabrik. Im nur

vier Kilometer entfernten Fallingbostel errichte-

te die Firma Hesse & Behrmann im Jahr 1864

Pulvermühlen, die zu einer heftigen Konkurrenz

erwuchsen. 1872 kam es schließlich zu einem

Zusammenschluss der beiden Firmen mit der

in Rönsahl in Westfalen ansässigen Pulverfabrik

der Gebrüder Heuser. 1876 schied die Rönsahler

Pulverfabrik bereits wieder aus. Die Firma Au-

gust Wolff wurde 1878 in die Wolff & Co. KGaA

und 1965 in eine Aktiengesellschaft umgewan-

delt. Bis 1974 erfolgte die schrittweise Übernah-

me durch die Bayer AG. Die Firma lautete nun

Wolff Walsrode AG. Im Juni 2007 verkaufte die

Bayer AG die Wolff Walsrode AG für 540 Millio-

nen € an Dow Deutschland. Wolff Walsrode wur-

de als eigenständige Aktiengesellschaft aufgelöst

und in Form einer neu gegründeten GmbH in

die neue Geschäftseinheit Dow Wolff Cellulosics

eingegliedert. Die Firma stellt heute Folien und

Wursthüllen her.

Mindestgebot / minimum bid:

450 €

Los 323 EF

Deutsche Reichsbahn [4 Stück]

Für alle gilt: Berlin, 01.12.1939, 4,5 % Schatzan-

weisung, 29,7 x 21 cm, durch Ausstanzung links

oben und rechts unten entwertet; a) 100 RM,

Deutschland vor 1948