Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 100 Next Page
Page Background

48

Darmstädter Kunst-Verein

Darmstadt, 06.06.1860, Actie, Quittung über 5

Gulden 24 Kreuzer, #350, 13,2 x 21,2 cm, schwarz,

weiß, Knickfalte längs, sonst EF,

ausgestellt auf

Gustave Armand Henry, Comte de Reiset (1821-

1905), französischer Minister / französischer Ge-

sandter am Königlichen Hannoverschen Hofe.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 319 EF

DeutscheDampfschifffahrts-Gesellschaft„Hansa“

Bremen, 03.04.1928, Blankett einer Aktie über

1.000 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, rosa, braun, KB,

Rarität aus einer alten Sammlung!

Die Reederei wurde am 3. Dezember 1881 ge-

gründet. Bis 1895 wurden zwei getrennte Betrie-

be geführt: Die Stammlinie und die asiatische

Linie. 1920 wurde die Mehrheit der Dampfschif�-

fahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen über-

nommen. 1980 meldete die Firma Vergleich an.

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 320 EF

DeutscheDampfschifffahrts-Gesellschaft„Hansa“

Bremen, 03.04.1928, Blankett einer Aktie über

100 RM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grün, grau, KB,

Rarität aus einer alten Sammlung!

Mindestgebot / minimum bid:

400 €

Los 321 VF-

Deutsche Hypothekenbank in Meiningen

Meiningen, 01.02.1871, 4 % Pfandbrief mit Prä-

mienverlosung über 100 Thaler, Serie 3187, #06,

29,2 x 24,5 cm, grau, schwarz, rot, DB (Falz ge-

trennt), fleckig, Einrisse bis 2 cm,

diese alte Aus-

gabe ist sehr selten.

Los 316 VF+

Dampf-Dreschmaschinen-Genossenschaft

Patersbach Bedesbach

Patersbach, 02.11.1902, Anteilschein über 2 Ak-

tien, 50 Mark, #5, 21 x 32,8 cm, türkis, schwarz,

Knickfalten, Abheftlochung oben, Dampf-

Dreschmaschine im Unterdruck,

uns bisher un-

bekanntes Einzelstück beim Einlieferer.

Patersbach ist ein Ortsteil von Altenglan im

Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Mindestgebot / minimum bid:

250 €

Los 317 EF

Darm- und Fleischwaren-Industrie AG

Halle, 01.08.1923, Blankett einer Gründeraktie

über 1.000 Mark, o. Nr., 22,8 x 29,5 cm, braun,

oliv, lochentwertet (RB),

nur 15 Exemplare lagen

im Reichsbankschatz.

Die Gesellschaft ging im Juli 1923 aus der Fir-

ma Vereinigung für Verwertung von Nebenpro-

dukten der Fleischerei und Wurstfabrikation

eGmbH in Halle hervor. In Coburg bestand eine

Zweigniederlassung.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 318 EF

nanzamtes), Januar 1923 (Datum auf den Ku-

pons), Gründeraktie über 1.000 Mark, #1898,

22,3 x 28 cm, violett, grau, schwarz, KR.

Die Gesellschaft wurde am 09.09.1923 gegrün-

det. Es handelte sich um eine reine Familien-

AG. Bei der Gründung wurde der Betrieb der

Busse-Kraftfahrzeugwerke KG übernommen.

Es wurden kleine zweisitzige Elektro-Fahrzeuge

hergestellt. 1927 wurde die Firma von Amts we-

gen gelöscht.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 313 F

Carl Ernst & Co. AG

Berlin, 04.01.1921, Aktie über 1.000 Mark, spä-

ter auf 20 RM umgestempelt, #1532, 25,8 x 35 cm,

braun, grün-blau, Knickfalte längs, Randschä-

den, beschnitten, lochentwertet (RB),

nur zwei

Exemplare lagen im Reichsbankschatz.

Die Firma wurde am 18. September 1899 ge-

gründet. Zweck waren Herstellung und Vertrieb

von Luxuspapieren, Papierwaren und von Arti-

keln für photographische Zwecke. Auf der Ge-

sellschafterversammlung vom 9. Juli 1925 wurde

die Liquidation beschlossen.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 314 VF

Chemische Fabrik Elz AG

Elz, Kreis Limburg an der Lahn, 15.05.1923, Ak-

tie über 1.000 Mark, Lit. A, Reihe 4, #12532, 37,3

x 24,7 cm, blau, schwarz, Knickfalten, kleine

Randeinrisse,

uns bisher unbekannt!

Die Gesellschaft wurde am 22.04.1920 gegrün-

det. Gegenstand der Firma war die Produktion

und der Vertrieb von chemischen und techni-

schen Waren aller Art.

Mindestgebot / minimum bid:

150 €

Los 315 EF

Chr. Adt. Kupferberg & Co. KGaA

Mainz, 02.01.1937, Namensaktie über 300 RM,

#4379, 21 x 29,7 cm, orange, braun, lochentwer-

tet (RB), Faksimile-Signatur Kupferberg vorne,

rückseitig Original-Signatur Kupferberg.

Die Gesellschaft wurde 1872 gegründet, um

die bereits seit 1850 bestehende Sektkellerei zu

übernehmen. Noch heute gehört die Marke zu

den bekanntesten deutschen Sektmarken. Ende

2002 wurde dem Börsendasein durch Squeeze-

Out seitens des Großaktionärs ein Ende bereitet.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €