Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 100 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 100 Next Page
Page Background

41

Los 262 VF-

Süddeutsche Briefmarken A.G.

München, 13.11.1923, Gründeraktie über 1.000

Mark, #305, 23,8 x 16 cm, schwarz, grün, KB,

rückseitig als Schmierpapier benutzt, Randschä-

den,

uns ist nur ein weiteres Exemplar bekannt,

das im Jahr 2000 versteigert worden ist, Einzel-

stück beim Einlieferer.

Die 1923 gegründete Gesellschaft betrieb den

An- und Verkauf von alten und neuen Postwert-

zeichen aller Länder. Zudem wurden Briefmar-

ken-Auktionen veranstaltet. 1925 wurde die Fir-

ma von Amts wegen gelöscht.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 263 VF

Süddeutsche Industrie-AG

Derendingen, Oberamt Tübingen, 25.11.1921, Aktie

über 1.000Mark, später auf 20 GMumgestempelt,

#3552, 34,8 x 27 cm, grün, schwarz, Knickfalte quer,

4 cm langer Einriss mit Ausriss, KR.

Die Gesellschaft wurde am 12. April 1921 gegrün-

det. Es wurden Möbel, Bilderleisten und sonstige

Erzeugnisse des Holzgewerbes hergestellt.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 264 VF

Süddeutsche Industrie-AG

Derendingen, Oberamt Tübingen, 30.05.1923,

Aktie über 1.000 Mark, später auf 20 GM umge-

stempelt, #12786, 35,5 x 27,2 cm, grün, schwarz,

Knickfalte quer, Randeinrisse bis 1,5 cm, KR.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 265 VF-

Süddeutsche Isolationswerke Aktiengesell-

schaft in Hedelfingen bei Stuttgart

Hedelfingen, 30.10.1922, Aktie über 1.000

Mark, #6163, 33,8 x 21,3 cm, hellgrün, schwarz,

Abheftlochung links, Knickfalte längs, Knickfalte

quer mit 2 und 6 cm langen Einrissen, KR,

uns

bisher unbekannt.

Die Gesellschaft wurde am 7. Oktober 1921 ge-

gründet. Dabei wurde die Süddeutsche Isola-

tionswerke GmbH übernommen. Es wurden

Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik pro-

duziert.

Mindestgebot / minimum bid:

220 €

Los 259 EF

Standard Elektrik Lorenz AG

Stuttgart, Juni 1967, Specimen einer Aktie über

50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, lochentwer-

tet, KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Gesellschaft wurde 1880 von C. Lorenz ge-

gründet und 1906 in eine AG umgewandelt.

Sie stellte Telefonanlagen aller Art, Sende- und

Empfangsgeräte, speziell Rundfunkapparate her.

1949 wurde der Sitz von Berlin nach Stuttgart

verlagert. 1958 kam es zur Fusion mit der Stan-

dard Elektronik zur Standard Elektronik Lorenz

(SEL). Ab 1987 gehörte die Gesellschaft zum Al-

catel-Konzern, aber 1993 lautete auch der Name

Alcatel SEL. Mit der Fusion von Alcatel und Lu-

cent zu Alcatel-Lucent am 1. Dezember 2006

und der Neu-Firmierung beider Unternehmen

in Deutschland zur Alcatel-Lucent Deutschland

entfiel der Zusatz SEL.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 260 EF

Standard Elektrik Lorenz AG

Stuttgart, Oktober 1961, Blankett einer Sammelur-

kunde über 170 Aktien zu je 1.000 DM, o. Nr., 21 x

29,7 cm, grün, KR,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 261 EF

Steingut- und Porzellanfabrik München AG

München, 17.08.1922, Gründeraktie über 1.000

Mark, #3767, 20 x 26,4 cm, türkis, schwarz, DB, KB.

Die 1922 gegründete Firma stellte keramische

Erzeugnisse, insbesondere Gebrauchsgeschirre

sowie Stanz- und sonstige Artikel aus Steingut

und Porzellan für elektrische Zwecke her und

handelte damit.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

sport GmbH. Aufträge von VW und Audi erfor-

derten Kapazitätserweiterungen und so zog die

Gesellschaft in eine größere Werkstatt am Stein-

acher Kreuz in Nürnberg. 1979 kamen die ersten

sportlichen Erfolge bei Golf GTI-Einsätzen und

Gewinn der Deutschen Vize-Rallyemeisterschaft

durch Alfons Stock und Paul Schmuck. 1991

wurde die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft

umgewandelt.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 257 EF

Stadt Augsburg

Augsburg, 02.03.1897, Muster einer 3,5 % Obli-

gation über 1.000 Mark, Lit. C, nullgeziffert, 36 x

22,5 cm, gelb, schwarz, KB,

Einzelstück aus einer

alten Sammlung.

Mindestgebot / minimum bid:

1.000 €

Los 258 VF

Stadt Dettelbach amMain

Dettelbach, 10.07.1889, 4,5 % Schuldverschrei-

bung über 200 Mark, Serie III, #78, 37,7 x 24,7

cm, rot, braun, ocker, schwarz, DB, Knickfalte

quer, etwas fleckig, KR, lochentwertet,

extrem

dekorativ, Auflage nur 150 Stück!

Die Anleihe in Höhe von 200.000 Mark wur-

de begeben um die Kosten der Mainbrücke bei

Schwarzenau zu decken.

Mindestgebot / minimum bid:

500 €

Süddeutschland