Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Wasz specjalista w zakresie historycznych
papierów wartościowych i historii finansjery
|
||||
![]() |
||||
Numer |
657 | |||
Tytuł |
F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei AG | |||
Miejscowość(i) |
Berlin | |||
Kraj |
Deutschland | |||
Region |
Deutschland | |||
Opis |
Berlin, 01.10.1877, Aktie über 600 Mark, #1735, 33,7 x 26,7 cm, olivgrün, schwarz, Knickfalten mit Einrissen an den Enden, KB, Wasserflecken, sehr dekorativ gestaltet mit Fabrikansicht und Eisenbahn in der Randbordüre, seit Jahren ist neben diesem Exemplar nur ein weiteres (#445) bekannt, R11! | |||
Opis (Angielski) |
Berlin, 1 October 1877, Share of 600 Mark, #1735, 33.7 x 26.7 cm, olive-green, black, folds with tears at the ends, coupons, water spots, superb design with view of the factory, railways in the border, we only have known of one more item (#445) for several yeras, R11! | |||
Stan |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historia (Niemiecki) |
Friedrich Wöhlert arbeitete bis 1836 bei der Neuen Berliner Eisengießerei und trat anschließend in die von August Borsig gegründete Firma ein. Hier war er bis 1841 am Bau der ersten Lokomotive beteiligt, wechselte jedoch kurz darauf zur Preußischen Seehandlung, um schließlich 1843 sein eigenes Werk in der Chausseestraße unter dem Namen Maschinenfabrik und Eisengießerei F. Wöhlert zu gründen. Hier baute man Dampfmaschinen, Krane, Achsen, Eisenkonstruktionen und schwere Werkzeugmaschinen. 1848 lieferte er die erste Lokomotive ab. Der Lokbau blieb aber nur ein Nebenerwerb, der zum Teil nicht kostendeckend war und immer in Konkurrenz zu Borsig und der Berliner Maschinenbau-AG BMAG, vormals L. Schwartzkopff stand. Der Schwerpunkt der Produktion lag im Werkzeugmaschinenbau und bei Eisenkonstruktionen. 1872 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und die Umbenennung in F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei AG. Die renommierte Lokfabrik überlebte die auf den Gründerboom folgende Wirtschaftskrise Ende der 1870er Jahre nicht. Zwar übernahm die Gesellschaft 1880 noch die bereits 1875 in Konkurs gegangene Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial, am 25.06.1883 wurde jedoch die Liquidation beschlossen. Die Gesellschaft war eine der faulsten Gründungen aus der Zeit des Börsen- und Gründungsschwindels von 1870 bis 1873. Bereits zur Emission wurden Unregelmäßigkeiten bekannt und so wurden die nicht platzierten Aktien wie Sauerbier angeboten. Der Journalist Otto Glagau weiß von einem "Eingesandt" an Saling's Börsenblatt. Glagau schreibt: "Auch wurde bemerkt, dass die Verwaltung einen recht starken Frost und Schneefall herbeisehne, weil dann die Aufnahme der Inventur über das im Freien herumliegende Material unmöglich sei." | |||
Historia (Angielski) |
Friedrich Wöhlert worked for the Neue Berliner Eisengießerei until 1836. He joined the company of August Borsig thereafter. Wöhlert participated in the construction of the first locomotive until he changed his job and joined the Preußische Seehandlung in 1841. He had been only for two years there, until he founded his own factory under the name Maschinenfabrik und Eisengießerei F. Wöhlert at Chausseestraße. He manufactured steam engines, cranes, axes, iron constructions, and heavy machine tools. He delivered his first locomotive in 1848. The locomotive construction was always only a side job, because the competition by Borsig, and of Berliner Maschinenbau-AG BMAG, vormals L. Schwartzkopff was heavy. The focus of the company was the production of machine tools and iron constructions. Wöhlert changed his company to a joint-stock-company under the name F. Wöhlert'sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei AG in 1872. The company did not survive the economic crises at the end of the 1870th, which followed after the Founder’s Boom. Despite the situation, in 1880, the company took over the Elbinger AG für Fabrikation von Eisenbahnmaterial, which had been bankrupt until 1875. The company itself decided to went into liquidation on 25 June 1883. The company was one of the biggest swindle foundations of the Founder’s Boom of 1870 to 1873. Irregular practices became public even during the IPO. The unsold shares were offered as cheap as chips to potential shareholders. The journalist Otto Glagau wrote : “The management of the company hopes that there will be heavy frost and snowfall, because this will prolong the inventory of the material which is located outdoor.” | |||
![]() |
||||
Proszę zwrócić uwagę także na topowe egzemplarze tej aukcji: |
||||