Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
339 | |||
Titul |
Paul Premier par la Grace de Dieu Empereur & Autocrator de toutes les Russies etc. etc. etc. à Notre Senat | |||
Místo(a) |
||||
Země |
Russland | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
15.01.1798, Traduction (Übersetzung) eines Erlasses zur Aufnahme einer Anleihe. Handgeschriebenes, 16 Seiten umfassendes Dokument (50 x 34 cm) mit Fadenbindung und papiergedecktem Siegel. Das Dokument ist sowohl in Russisch als auch in Französisch verfasst. Das Stück wurde 2003 im Tresor einer niederländischen Bank gefunden. Ein Unikat! | |||
Stav |
EF/VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Bereits zu Zeiten Katharinas der Großen (1729-1797) lieh sich der polnische König Stanislaus II. August er war im Übrigen der Liebhaber Katharinas und wurde 1764 von ihr zum Polnischen König erkoren in Holland mehrfach Geld. Dieses war durch Hypotheken gesichert. Eine Rückzahlung durch Wechsel kam nicht in Frage, da die Kurse für ausländische Wechsel in Russland schlecht standen. Paul I., der Sohn und Thronfolger Katharinas, erkannte die Schulden an und konsolidierte sie. Hierzu bevollmächtigte er seinen privaten Berater und Schatzmeister Baron Wassiljew, bei der Bank Banquiers Hope & Compagnie den Betrag von 88,3 Millionen Gulden zu leihen. Die 5%ige Anleihe war in Schuldverschreibungen zu 1.000 Gulden eingeteilt. Paul I. wurde 1754 in Sankt Petersburg als Sohn der damaligen Großfürstin Katharina (später Zarin Katharina die Große) geboren. Wer sein wirklicher Vater war, blieb ungeklärt. Offiziell war es Peter III., der Ehemann und Thron-Vorgänger von Katharina der Großen. Allerdings soll ein Liebhaber Katharinas der leibliche Vater gewesen sein. Als Peter III. am 17.07.1762 von Parteigängern Katharinas ermordet wurde, brach ihr Sohn mit ihr: Paul I. hasste seine Mutter. Als sie 1796 starb, erklärte er sich zum Zaren und bestieg im Alter von 42 Jahren den Thron. Die Abneigung gegenüber Katharina der Großen zog sich durch seine gesamte Amtszeit. Er verfügte regelmäßig das Gegenteil dessen, was zur Zeit seiner Mutter gegolten hat. Wenige Stunden nach der Machtübernahme marschierte in der Hauptstadt Pauls Privatarmee in preußischen Uniformen. Die allgemeine Ordnung wurde von der Militärpolizei überwacht. 1798 wurde Paul Großmeister des Malteser-Ordens. Als Napoleon Bonaparte 1798 Malta besetzte, schloss sich Paul der Koalition gegen Frankreich an. Bereits ein Jahr später schied er wider aus, der er sich von England und Österreich übervorteilt fühlte. England hatte inzwischen Malta besetzt und weigerte sich, es ihm auszuliefern. 1800 kam dann gar die Kehrtwende: Paul trat offen auf die Seite Napoleons. Planlos verlief auch seine weitere Außenpolitik. 1801 annektierte er Georgien. Dies sollte der erste Schritt zur Eroberung Indiens sein. Dazu kam es allerdings nicht mehr: Im März 1801 erlag Paul einem Attentat. Erleichterung und Freude machte sich unter den Bewohnern Russlands ob der Erlösung von Paul I. breit. Sein Sohn Alexander I. folgte ihm auf dem Thron. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||