Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
601 | |||
Titolo |
Foreenede Pram- og Steenförer-Laug | |||
Luogo |
Kopenhagen, København, Copenhagen | |||
Paese |
Dänemark | |||
Regione |
Europa | |||
Descrizione |
Kopenhagen, 16.03.1785, Aktie über 100 Rigsdaler Dansk Courant, #64793/439, 37,5 x 24 cm, schwarz, beige, Knickfalten quer mit kleinen Randschäden an den rechten Enden, Erhaltung VF, DB, OU, schöne Schiffsvignette, Auflage nur 500 Stück. Auf der Aktie findet sich das königliche Wappen – drei gekrönte Löwen, umgeben von neun Herzen und über den Initialen Christian VII die Königskrone. Ferner trägt das Zertifikat ein intaktes Lacksiegel, diverse Originalunterschriften und Übertragungsvermerke bis 1824. Neben Zertifikaten von Handelsgesellschaften dürfte die dekorative und seltene Aktie eines der ältesten Wertpapiere Dänemarks sein. Ein weiteres Exemplar ist uns nicht bekannt. | |||
Descrizione (Inglese) |
Copenhagen, 16 March 1785, Share of 100 Rigsdaler Dansk Courant, #64793/439, 37.5 x 24 cm, black, beige, horizontal folds with small tears at the ends of the right edge, condition VF, 4 pages, original signatures, nice vignette with ship, only 500 shares issued. There is a Royal coat of arms with three crowned lions, surrounded by nine hearts and above the initials of Christian VII the fire crown at the share certificate. Furthermore the certificate has a complete wax seal, several original signatures and transfer remarks until 1824. Beside certificates from trading companies, this certificate should be one of the earliest Danish share certificates! This is the only certificate we know! | |||
Conservazione |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
Die Gesellschaft wurde per königlichem Dekret von 1784 in Kopenhagen mit 50.000 Reichstaler, eingeteilt in 500 Aktien, gegründet. „Laug“ ist die Bezeichnung für einen örtlichen Zusammenschluss von Kaufleuten oder Handwerkern im Mittelalter, bis etwa 1800. Steinfahrer/Steinfischer (Steenförer) sind bis heute kleine Schiffe mit wenig Tiefgang und guter Seetüchtigkeit. Sie werden für Baggerarbeiten, Taucherei und Wrackfischerei in flachen Gewässern oder in kleinen Häfen eingesetzt. Das Unternehmen betrieb mit flachgehenden Segelschiffen (Pram) die erwerbsmäßige Bergung von Findlingen und größeren Steinen aus der Ostsee. Die gehobenen Steine dienten als Baumaterial, insbesondere für Hafenmolen und Fundamente der Stadtbefestigung. In der damaligen Zeit ein sehr lukratives Geschäft, gab es doch in der näheren Umgebung Kopenhagens keine ergiebigen Steinbrüche. Mitte der 1970er Jahre wurde die Steinfischerei in Schleswig-Holstein ganz aufgegeben. In Dänemark wird sie noch praktiziert, hat jedoch kaum mehr wirtschaftliche Bedeutung. Der Beruf des Steinfischers ist in Mitteleuropa so gut wie ausgestorben. Die Gründung der Gesellschaft erfolgte in der Regentschaft Christian VII (1766 – 1808). Er war König von Dänemark und Norwegen sowie unter anderem Herzog von Schleswig und Holstein. | |||
Storia (Inglese) |
The company was incorporated by Royal order in Copenhagen in 1784. The share capital was 50,000 Rigsdaler and was divided into 500 shares of 100 Rigsdaler each. „Laug“ is the name for a local pooling of merchants and manufacturers from Middle Age up to round about 1800. Stonefishers (Steenförer) are small ships with less draught and good seaworthiness. They were used for excavation work, diving and wreck fishing in shallow waters and small harbours. The company operated sailing ships (Pram) to salvage erratics and larger stones from the Baltic Sea. The salvaged stones were used as building material, especially for sea moles and fundaments for city fortifications. There was a very lucrative business at that time, because there were no quarries in the environment of Copenhagen. In Schleswig-Holstein stone fishing was stopped in the 1970th. In Danmark it is practiced still today, but it has no more economic importance. The profession as stonefisher is almost died out in Central Europe. The company was founded during the regency of Christian VII (1766-1808). He was King of Denmark and Norway as well as duke of Schleswig and Holstein. | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||