Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
798 | |||
Titolo |
Confederate States of America [42 Stück] | |||
Luogo |
||||
Paese |
USA | |||
Regione |
Amerika | |||
Descrizione |
Sammlung aus 42 Papieren der Confederate States of America inklusive 2 Alben: a) Criswell 27, 29.05.1862, 8 % Bond über US-$ 100; b) Criswell 28, 20.03.1862, 8 % Bond über US-$ 100; c) Criswell 55, 05.05.1862, 8 % Bond über US-$ 500; d) Criswell 56, 03.05.1862, 8 % Bond über US-$ 500; e) Criswell 60, 21.07.1862, 8 % Bond über US-$ 500; f) Criswell 65, 24.02.1863, 8 % Bond über US-$ 500; g) Criswell 73, 15.01.1863, 8 % Bond über US-$ 500; h) Criswell 74, 04.11.1862, 8 % Bond über US-$ 500; i) Criswell 75, 29.11.1862, 8 % Bond über US-$ 500; j) Criswell 81, 07.07.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; k) Criswell 82, 10.06.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; l) Criswell 83, 23.04.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; m) Criswell 85, 21.10.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; n) Criswell 88, 23.04.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; o) Criswell 92, 09.01.1863, 8 % Bond über US-$ 1.000; p) Criswell 93, 24.10.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; q) Criswell 95, 16.02.1863, 8 % Bond über US-$ 1.000; r) Criswell 96, 18.11.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; s) Criswell 99, 16.10.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; t) Criswell 100, 13.12.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; u) Criswell 102, 31.10.1862, 8 % Bond über US-$ 1.000; v) Criswell 103, 29.01.1863, 8 % Bond über US-$ 100; w) Criswell 106, 02.01.1863, 8 % Bond über US-$ 1.000; x) Criswell 111, 01.05.1862, 8 % über US-$ 500; z) 2 gleiche Stücke: Criswell 120, 02.03.1863, 7 % Bond über US-$ 100; aa) Criswell 121a, 02.03.1863, 7 % Bond über US-$ 500; ab) Criswell 122, 02.03.1863, 7 % Bond über US-$ 1.000; ac) Criswell 123, 02.03.1863, 8 % Bond über US-$ 100; ad) Criswell 124, 02.03.1863, 8 % Bond über US-$ 500; ae) Criswell 125, 02.03.1863, 8 % Bond über US-$ 1.000; af) 2 gleiche Stücke: Criswell 130a, 01.04.1863, 6 % Bond über US-$ 1.000; ag) Criswell 142, 01.03.1864, 6 % Bond über US-$ 100; ah) Criswell 143, 01.03.1864, 6 % Bond über US-$ 500, 1st Series; ai) Criswell 149, 01.04.1864, 6 % Bond über US-$ 1.000; aj) Criswell 154, 09.03.1865, 6 % non taxable certificate über US-$ 1.000; ak) Criswell 165, 01.07.1864, 8 % Bond über US-$ 1.000; al) Criswell 8, 01.05.1861, 8 % Bond über US-$ 1.000; am) 3 Geldscheine der Confederate States of America. Hier finden Sie eine Übersicht über die Bilder der in der Sammlung enthaltenen Wertpapiere | |||
Descrizione (Inglese) |
PDF containing pictures of all certificates in this collection | |||
Conservazione |
VF-EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
1776 zählten mit Delaware, Maryland, Virginia, North Carolina, South Carolina und Georgia sechs der 13 Gründungsstaaten der USA zu den Sklavenstaaten. Mit Kentucky (1792), Tennessee (1796), Lousiana (1812), Mississippi (1817) und Alabama (1819) wurden weitere Südstaaten in die Union aufgenommen. Ebenfalls als Südstaaten gelten Missouri (1821 zur Union), Arkansas (1836) sowie Florida und Texas (beide 1845). Alle diese Staaten erlaubten die Sklavenhaltung. Auf Grund der Angst, die neue republikanische Regierung unter Abraham Lincoln werde gegen die Sklaverei vorgehen, erklärte South Carolina im Dezember 1860, und damit noch vor dem Amtsantritt des neu gewählten Präsidenten Lincoln, seinen Austritt aus der Union. Der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Präsident James Buchanan war der Ansicht, dieser Austritt sei zwar illegal, es gebe aber andererseits auch keine rechtliche Grundlage dafür, ihn mit Gewalt zu verhindern. Er blieb untätig, obwohl Lincoln ihn aufforderte zu handeln. Dem Schritt South Carolinas folgten bis April 1861 nahezu alle Staaten des tiefen Südens: Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas. Und nach dem Angriff South Carolinas auf das auf seinem Gebiet gelegene und unter Bundesverwaltung stehende Fort Sumter (Beginn des Bürgerkrieges) traten auch Arkansas, North Carolina, Tennessee und Virginia aus der Union aus. Sie bildeten die Confederate States of America. Trotz des verloren gegangenen Bürgerkriegs blieb die Rassentrennung in den Südstaaten noch lange Zeit ein politisches und kulturelles Thema. | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||