Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
114 | |||
Titolo |
Station Climatérique de Leysin | |||
Luogo |
Lausanne | |||
Paese |
Schweiz | |||
Regione |
Europa | |||
Descrizione |
Lausanne, 15.03.1902, Action de 500 Francs, #3840, 42 x 30,5 cm, braun, ocker, Knickfalte quer, KR, die Aktie zeigt eine wunderschöne Landschaft in den Waadtländer Alpen, das Höhenkurhaus und eine Dorfidylle. | |||
Conservazione |
EF- | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
Im Jahre 1890 wurde eine Klimavereinigung gegründet und einige Sanatorien erworben. Bis 1890 lebten die Einwohner von Leysin ausschließlich von der Landwirtschaft. Dann taten sich neue Erwerbsquellen auf. Das Grand-Hôtel wurde 1892 gebaut. Das Sanatorium konnte bis zu 120 Patienten beherbergen. Im Winter des Jahres 1903 hörte die ganze Welt erneut von Leysin, als Dr. Rollier in das Dorf kam mit der Idee, die Sonne als Heilmittel bei Lungen- und Knochentuberkulose einzusetzen. Der Doktor war damals überall als Sonnendoktor bekannt. Er nutzte das einzigartige Klima Leysins für seine Kuren und setzte seine Patienten so oft wie möglich der Sonne aus. Er glaubte nicht allein an die Sonnentherapie, sondern auch an die Arbeitstherapie. Dank seines Rufes kamen Tuberkulose-Patienten aus allen Ecken der Welt, um sich der Behandlung durch Dr. Rollier zu unterziehen. Er baute 37 Sanatorien mit 1.150 Betten. Alle Sanatorien waren mit sehr großen Terrassen und breiten Balkontüren gebaut worden, um die Krankenbetten hinauszurollen und so die Patienten der Sonne aussetzen zu können. Zwischen 1900 und 1950 wuchs Leysin beträchtlich: Im Jahre 1930 zählte Leysin 5.698 Einwohner, davon mehr als 3.000 Patienten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die meisten Sanatorien geschlossen; die Antibiotika traten anstelle der Sonnentherapie, und die Sanatorien blieben leer. In den 1950er Jahren entwickelte sich mehr und mehr der Tourismus. Die Eröffnung einer Filiale des Club Méditerranée im Jahre 1956 und die Gründung von Leysintours machten Leysin zu einem bekannten Wintersport- und Sommerferienort. Das Grand-Hôtel wie auch andere Sanatorien wurden im Sommer 1956 zu Hotels umgebaut. Leysin verfügte 1969 über 6.000 bis 7.000 Betten für Touristen in Hotels, Pensionen, Ferienhäusern und -wohnungen sowie in den Schulen und auf dem Campingplatz. | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||