

41
Los 519 Berner Chocolade-Fabrik Tobler & Co. AGBerne, 18 September 1905, Share of 100 Francs, #39440, 41.1 x 28 cm, olive, ochre, folds, right edge uneven because of coupons
cutting, condition EF/VF, some coupons remaining, hole cancellation,
Art Nouveau design with the Berne Bear in the border
and in the underprint, facsimile signature of Theodor Tobler, R10!
Jean Tobler opened his first chocolate store, the Confiserie Spéciale, in Berne in 1867. Tobler had big success with his company, there-
fore he founded together with his sons an own chocolate company, the Fabrique Chocolat Berne, Tobler & Cie. in 1899. Theodor Tobler,
son of the company’s founder Jean Tobler, developed together with his cousin Emil Baumann the first Toblerone in 1908. Toblerone is a
milk chocolate with honey and almond-nougat-stuffing in triangular shape. The company merged with Suchard Interfood AG in 1970,
and was taken over by Philipp Morris 20 years later. The assortment was reduced step by step, and finally only Toblerone was left.
Minimum bid: 1,200 €
Berner Chocolade-Fabrik Tobler & Co. AGBern, 18.09.1905, Aktie über 100 Franken,
#39440, 41,1 x 28 cm, oliv, ocker, Knickfalten,
rechter Rand durch Kupontrennung ungleichmäßig, Er-
haltung EF/VF, KR, lochentwertet,
Jugendstil-Aktie mit
Abbildung des Berner Bären in der Randbordüre und
als Unterdruck, Faksimile-Signatur von Theodor Tobler,
R10!
1867 eröffnete Jean Tobler in Bern sein erstes Schokola-
dengeschäft, die Confiserie Spéciale. Auf Grund seines
großen Erfolgs gründete J. Tobler 1899 zusammen mit
seinen Söhnen eine eigene Schokoladenfabrik, die Fa-
brique Chocolat Berne, Tobler & Cie. Im Jahr 1908 kre-
ierte Theodor Tobler, Sohn des Firmengründers Jean
Tobler, zusammen mit seinem Cousin Emil Baumann
die erste Toblerone, eine Milchschokolade mit Honig-
und Mandel-Nougatfüllung in dreieckiger Form. 1970
kam es zum Zusammenschluss mit der Suchard Inter-
food AG und 20 Jahre später schließlich zur Übernah-
me durch Phillip Morris. Die Produktpalette wurde im-
mer weiter zusammengestrichen, bis schließlich die
Toblerone als einziges Produkt übrig blieb.
Mindestgebot: 1.200 €
Der Plakatkünstler Emil Cardinaux schafft in den 1920er-Jahren
das berühmteste TOBLERONE-Berg-Motiv: Ein überdimensionales
(2,5 x 1,8 m) großes Emailleschild zeigt eine geöffnete
TOBLERONE, welche vor demMatterhorn schwebt.
In the 1920s, the poster artist Emil Cardinaux created
the most famous TOBLERONE-Mountain-subject: An
oversized (2.5 x 1.8 m) enamel sign shows an opened
TOBLERONE hanging in front of the Matterhorn.