

3
Einleitung
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen auf unserer Zeitreise durch vier Jahrhunderte Finanzgeschichte.
In dem vorliegenden Katalog präsentieren wir Ihnen die 50 herausragendsten, inter-
essantesten, für die wirtschaftliche Entwicklung bedeutendsten sowie die seltensten
Historischen Wertpapiere unserer Auktion. Ich lade Sie ein, die Geschichten zu den
nachfolgenden 50 Historischen Wertpapieren genau zu lesen und einmal auf Parallelen
zu unserer heutigen Finanz- und Wirtschaftswelt zu achten.
1827 fassten die Abgeordneten des Bundesstaats Pennsylvania einen vorausschauenden
Beschluss. Durch ein ganzes Bündel von Infrastrukturmaßnahmen wie Kanälen, Däm-
men, Schleusen, Treidelpfaden, Aquädukten, Viadukten und später auch Eisenbahnen
verkürzten sie die Transportzeit zwischen den beiden wichtigen Wirtschaftsregionen
Pennsylvanias, Philadelphia und Pittsburgh, enorm. Die Industrie
Pittsburghs wurde so schneller mit wichtigen Rohstoffen versorgt.
Zudem gelang durch diese Maßnahmen der Anschluss an neue Ab-
satzmärkte, die vom Ohio River erreicht wurden und nun Mittlerer
Westen genannt wurden. Das vom Staat Pennsylvania eingesammelte
Geld entfaltete seine positive Wirkung und belebte die Wirtschaft.
Ähnlich positive Wirkung zeigte das einige Jahrzehnte später Ferdin-
and de Lesseps und seiner Compagnie Universelle du Canal Maritime
de Suez anvertraute Geld. Der zwischen 1859 und 1869 angelegte
Suezkanal verkürzte den Wasserweg von Europa nach Asien erheb-
lich. Die Schiffe mussten nun nicht mehr die lange Reise um das
Cap der Guten Hoffnung im Süden Afrikas in Kauf nehmen, sondern
konnten die Abkürzung über den Suezkanal nehmen.
Die Hoffnung auf derart positive wirtschaftliche Einflüsse ist es auch,
welche die Notenbanken heute mit ihrer Politik des billigen Geldes
verbinden. Doch Geld ist nur die eine Seite der Medaille. Ohne gute
Ideen bringt auch noch so viel Liquidität nichts. Momentan konzen-
trieren sich viele dieser zukunftweisenden Ideen auf wenige Techno-
logiefirmen, die mit dem Geld Plattformen errichten und Teilmärkte
mehr oder weniger monopolisieren (Amazon, Google, Facebook &
Co.). Vielen Gesellschaften fehlen hingegen gute Ideen, und Banken wollen keine Einla-
gen, da sie momentan kein Geld damit verdienen, oder, im schlimmsten Fall, Geld drauf-
legen.
Geld kann aber auch schöne Dinge hervorbringen: Ob das Stadttheater in St. Gallen, die
Komische Oper in Wien oder die wunderbaren Stummfilme, die Charlie Chaplin mit sei-
nen Chaplin Studios gedreht hat. Sie alle wären ohne wagemutige Aktionäre wahrschein-
lich nie realisiert worden. Die oft wunderschön gestalteten Historischen Wertpapiere in
unseren Sammlungen erinnern uns ein ums andere Mal daran: „Geld - es kommt darauf
an, was man daraus macht.“
Ich lade Sie ein, sich selbst auf die Reise durch vier Jahrhunderte Finanzgeschichte zu
begeben. Suchen Sie Parallelen zur heutigen Situation. Ich würde mich freuen, wenn Sie
zu unserer Versteigerung der 50 Highlights am 29. April 2017 (Beginn 15.00 Uhr, Beginn
der Hauptauktion um 11.00 Uhr) kommen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit und
schreiben Sie Ihr eigenes Kapitel Finanzgeschichte.
Viel Freude wünscht Ihnen
Matthias Schmitt
Aktie des Stadttheaters in St. Gallen
5 % Stock aus dem Jahr 1835 zur
Finanzierung des Pennsylvania Canal
Ferdinand de Lesseps verkürzte
mit seiner Compagnie Universel-
le du Canal de Maritime de Suez
den Seeweg nach Asien enorm.