

35
Los 590 Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. BuxbaumWurzburg, December 1909, Share of 1,000 Marks, later stamped to 400, #611, 27.4 x 40.1 cm, multicolour, a little bit rust, other-
wise EF,
only 875 shares issued, stamp, that the share remained valid in 1913, superb design with many agricultural scenes, one
of the most decorative German scripophily items. R9.
The company arose from the firm “Gebr. Buxbaum” in 1899. It produced and traded mainly with agricultural machines and it held seve-
ral own patents. The company was the largest manufacturer of sowers in Southern Germany at that time. Because of fraud, done by the
directors, the company struggled in 1909/10. The directors Isak, Leopold and Bernhard Buxbaum showed to high current assets. All
three were accused. After the banks switched their borrowings into new issued shares, the company did well again because of military
orders in consequence of the First World War. But this was an illusory boom. The Great Depression meant the end of the company.
Minimum bid: 1,400 €
Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Maschinen vormals Gebr. BuxbaumWürzburg, Dezember 1909, Aktie über 1.000 Mark, später auf 400 RM umgestempelt, #611, 27,4 x 40,1 cm, vielfarbig, Spuren
einer rostigen Büroklammer, sonst EF,
Auflage nur 875 Stück, Stempel darüber, dass die Aktie 1913 gültig geblieben ist, grandi-
ose Gestaltung mit Szenen aus der Landwirtschaft, eines der schönsten Historischen Wertpapiere aus Deutschland! R9.
Das Unternehmen ist 1899 aus der Firma „Gebr. Buxbaum“ entstanden. Es produzierte und handelte vornehmlich mit landwirtschaftli-
chen Maschinen, verwaltete aber auch einige Patente. Die Gesellschaft war seinerzeit die größte süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik.
1909/1910 geriet die Gesellschaft aufgrund betrügerischer Machenschaften ihrer Direktoren in Zahlungsschwierigkeiten. Die Direkto-
ren Isak, Leopold und Bernhard Buxbaum hatten das Umlaufvermögen extrem überhöht bewertet, so dass Ihnen der Prozess gemacht
wurde. Nachdem ein Bankenkonsortium seine Forderungen durch Übernahme der neu emittierten Aktien in Eigenkapital gewandelt
hatte, folgte auf Grund von Heeresaufträgen im Ersten Weltkrieg eine Scheinblüte. Die Weltwirtschaftskrise brachte schließlich das Aus
für die Gesellschaft.
Mindestgebot: 1.400 €