

27
Los 585 Actien-Gesellschaft MainketteMainz, 4 October 1883, Obligation-Certificate for 1/100th of the profit, #31, 28 x 37.8 cm, green, black, red stamp, dividend stamp,
vertical fold, condition VF,
only 100 issued, not listed in Engel/Zgrebski, only two certificates (#10, #31) were discovered, R11!
Chain boat navigation on the river Main was a special type of river craft between 1886 and 1936. A steel chain was laid along the river-
bed. The chain was hauled by a steam engine mounted on board and enabled the boat to tow a string of barges. Chain boat navigation
superseded the line boats drawn by horses. The Actien-Gesellschaft Mainkette installed a chain in the Main and operated the ships. The
ships were built at the Neckar shipyard in 1886. Operation on the Main began between Mainz and Aschaffenburg on 7 August 1886.
Three chain boats (Mainkette I-III) were in operation on October 1886. The toot of the chain ships and the clanking noise of the chains
led to the nick name Mainkuh (Main Cow). Chain boat navigation became unprofitable and was stopped in 1936.
Minimum bid: 1,500 €
Actien-Gesellschaft MainketteMainz, 04.10.1883, Verpflichtungs-Schein über den Hundertsten Teil des Gewinns, #31, 28 x 37,8 cm, grün, schwarz, roter
Stempel, Dividendenstempel, Knickfalte längs, Erhaltung VF,
Auflage nur 100 Stück, nicht bei Engel/Zgrzebski gelistet, nur
zwei Stücke (#10, #31) wurden gefunden, R11!
Die Kettenschifffahrt auf dem Main war eine spezielle Art des Schiffstransports in der Zeit von 1886 bis 1936. Im Fluss wurde eine Ket-
te verlegt. Entlang dieser zogen sich Kettenschleppschiffe mit mehreren angehängten Schleppkähnen stromaufwärts. Die neue Technik
löste die bis dahin übliche Treidelschifffahrt ab, bei der die Schiffe von Pferden gezogen wurden. Die Actien-Gesellschaft Mainkette ver-
legte die Kette im Main und betrieb die Schiffe. Diese wurden 1886 auf der Neckarwerft in Neckarsulm gebaut. Am 7. August 1886 wur-
de die Strecke zwischen Mainz und Aschaffenburg in Betrieb genommen. Bis Oktober des gleichen Jahres waren die drei Kettenboote
Mainkette I-III auf dieser Strecke im Einsatz. Das Tuten der Kettenschleppschiffe und die laut rasselnden Ketten führten landläufig zu
der Bezeichnung Mainkuh. 1936 wurde die Kettenschifffahrt unrentabel und ist eingestellt worden.
Mindestgebot: 1.500 €
Kettenschleppschiff der Mainkette AG vor demMainkai in
Frankfurt amMain um 1908.
Chain boat navigation of the Mainkette AG in front of the
Mainkai in Frankfurt on Main at 1908.