

17
Zweyte Assecuranz-CompagnieLübeck, 1 March 1824, Founder’s Share of 3,000 Mark grob Courant, #140, 30.8 x 18.8 cm, black, beige, printed on handmade
paper with watermark, folds, 0.2 x 3 cm tear at the edge, otherwise EF, two wax seals with the initials “C. G.”, twice signed by
Carl Christian Gräßer, tax stamp, handwritten remark dated 20 May 1835 regarding the transfer of the share certificate,
only 180 shares
issued, first time seen by us, originally from an very old collection of Lübeck items, R12. The oldest share certificate from Schleswig-
Holstein!
The company was incorporated in 1824. The share capital of 540,000 Mark grob Courant was divided into 180 shares of 3,000 Mark grob
Courant each. Carl Gadeke was representative of the company. Heinrich Gustav Plitt, Friedrich Nölting, Johann Christian Haltermann
and Wilhelm Platzmann were members of the board of directors. The insurance company achived an annual turnover of 2.5 to 3.5 milli-
ons Mark grob Courant and a surplus of up to 100 Mark grob Courant per share. The liquidation of the company was resolved in 1853,
and finished in 1864.
Minimum bid: 10,000 €
Zweyte Assecuranz-CompagnieLübeck, 01.03.1824, Gründeraktie über 3.000 Mark grob Courant, #140, 30,8 x 18,8 cm, schwarz, beige, Druck auf Büttenpapier
mit Wasserzeichen, Knickfalten, 0,2 x 3 cm langer Riss am Rand, sonst EF, zwei Wachssiegel mit den Initialen „C. G.“, zweifache
Original-Signatur von Carl Christian Gräßer, Steuerstempel, handschriftlicher Vermerk vom 20.05.1835: „Da die Actie No. 140 mit Ein-
willigung der Direction der 2ten Assec. von 1824 an mich cedirt ist, ...alten in .... Obligation ....“,
Auflage nur 180 Stück, uns bisher un-
bekanntes Stück, das ursprünglich aus einer uralten Lübeck-Sammlung kommt, R12. Die älteste Aktie Schleswig-Holsteins!
Die Gesellschaft wurde 1824 gegründet. Das Stammkapital von 540.000 Mark grob Courant war in 180 Aktien zu je 3.000 Mark grob Cou-
rant eingeteilt. Bevollmächtigter war Carl Gadeke. Dem Direktorium gehörten Heinrich Gustav Plitt, Friedrich Nölting, Johann Christian
Haltermann und Wilhelm Platzmann an. Die Assekuranz erzielte einen Jahresumsatz zwischen 2,5 und 3,5 Millionen Mark grob Courant
und es fiel ein Jahresüberschuss von bis zu 100 Mark grob Courant je Aktie an. 1853 wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen,
die jedoch erst 1864 beendet wurde.
Mindestgebot: 10.000 €
Die Board of Directors
Heinrich Gustav Plitt (1777 - 1841)
was the son of the mi-
nister Johann Herbold Plitt. At age of 15 he started an ap-
prenticeship at the merchant Daniel Jacobj at Lübeck. Plitt was
co-founder of the Deutsche Lebensversicherung (1828) and he
supported the shipping route between Lübeck and St. Peters-
burg.
Friedrich Nölting (1759 - 1826)
was elected as city council mem-
ber in 1798. When Lübeck was occupied by Napoleons troops,
Nölting was elected as member of the Munizipalrat. After he held
numerous public offices, he became major of Lübeck on 20 Fe-
bruary 1826. Nölting died one month later.
Johann Christian Haltermann
was a merchant in Lübeck. His
son Heinrich Wilhelm Haltermann later became partner in the
companies Dillmann & Maas and Haltermann & Brattström
which was located in Mengstr. 34. Haltermann became senator of
Lübeck in 1848.
Wilhelm Platzmann
was a Royal Danish Consul of Lübeck.
Das Direktorium der GesellschaftHeinrich Gustav Plitt (1777 - 1841)
war Sohn des Pastors
Johann Herbold Plitt. Mit 15 begann er eine Ausbildung
beim Kaufmann Daniel Jacobj in Lübeck. Plitt war einer der Mit-
begründer der Deutschen Lebensverischerung (1828) und mach-
te sich um die Schifffahrtsverbindung zwischen Lübeck und St.
Petersburg verdient.
Friedrich Nölting (1759 - 1826)
wurde 1798 zum Ratsherrn ge-
wählt. Während der Lübecker Franzosenzeit wurde er 1811 zum
Mitglied des Munizipalrates ernannt. Nach zahlreichen öffentli-
chen Ämtern wurde Nölting am 20. Februar 1826 zum Bürgermei-
ster der Stadt erwählt. Bereits einen Monat später verstarb er.
Johann Christian Haltermann
war Kaufmann in Lübeck. Sein
Sohn Heinrich Wilhelm Haltermann war später Teilhaber der Fir-
men Dillmann & Maas und Haltermann & Brattström mit Sitz in
der Mengstraße 34. 1848 wurde er zum Lübecker Senator gewählt.
Wilhelm Platzmann
war Königlich Dänischer Konsul von Lübeck.