

43
Los 524 Spinnerei und Weberei Hüttenheim-BenfeldHüttenheim in Alsace, October 1882, Founder’s share of 500 Marks, #506/491, 35.7 x 24.2 cm, green, black, red, folds, condition
VF, some coupons remaining, 0.5 to 1.5 cm tears, stamp regarding the fact, that the certificate remained legal dated 8 November
1912, printed signature of Baron Ludwig von Erlanger as Chairman of the board of directors, originally 5,000 shares were issued, after
the consolidation in November 1912, only 1,010 remained,
rarity from an old collection, last time on auction 17 years ago, R10!
The company was incorporated on 29 September 1882. The original subscribers got one share with nominal value of 500 Marks, and
one participation certificate. The company took over a still existing spinning factory and weaving mill for two million marks at incorpo-
ration. It operated a mechanical cotton spinning factory with 45,000 spindles and 800 weaving looms. Furthermore the company owned
a dye-works, a bleach plant and a dressing. The company’s buildings were located at the railway line between Strasburg and Mulhouse.
It had a railway connection. The company was reconstructed in 1912/13. The share capital was reduced from 2.5 to 1.25 million Marks.
It was increased to 2.5 million marks again by issuing preferred shares.
Minimum bid: 1,200 €
Spinnerei und Weberei Hüttenheim-BenfeldHüttenheim im Elsass, Oktober 1882, Gründeraktie über 500 Mark, #506/491, 35,7 x 24,2 cm, grün, schwarz, rot, Knickfalten,
Erhaltung VF, KR, 0,5 bis 1,5 cm lange Randeinrisse, Stempel vom 8. November 1912, dass die Aktie gültig geblieben ist, Faksi-
mile-Signatur von Baron Ludwig von Erlanger als Vorsitzender des Aufsichtsrats, Auflage ursprünglich 5.000, nach Zusammenlegung
im November 1912 noch 1.010 Stück,
Rarität aus einer alten Sammlung, zuletzt vor 17 Jahren auf einer Auktion, R10!
Das Unternehmen wurde am 29. September 1882 gegründet. Die Zeichner erhielten neben einer Aktie im Nominalwert von 500 Mark
auch einen Genussschein. Bei der Gründung wurde eine bereits bestehende Spinnerei und Weberei zum Preis von rund zwei Millionen
Mark übernommen. Es wurde eine mechanische Baumwollspinnerei und Weberei mit 45.000 Spindeln und 800 Webstühlen betrieben.
Daneben wurden auch eine Färberei, eine Bleicherei sowie eine Appretur betrieben. Das Fabrikgelände lag direkt an der Eisenbahnlinie
von Straßburg nach Mülhausen und hatte einen Bahnanschluss. 1912/13 kam es zu einer finanziellen Rekonstruktion. Das Aktienkapi-
tal wurde von 2,5 Millionen auf 1,25 Millionen Mark reduziert und anschließend durch Ausgabe von Vorzugsaktien wieder auf 2,5 Mil-
lionen Mark erhöht.
Mindestgebot: 1.200 €