32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 53

53
Dezember 1707, 5 % Loan über £ 800, #242, 30,5
x 23 cm, schwarz, beige, Druck auf Büttenpapier,
neuer Rand angeklebt, Knickfalten, kleine Rand-
einrisse, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1526
VF
Hendrik van Gemert
Megen, 27.06.1791, Obligation über 400 Gulden,
#371, 12,6 x 13,5 cm, zwei Wachs-Siegel (teils ge-
brochen), Knickfalten, Originalsignaturen.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1527
VF
Kaiserlich Indische Compagnie
Antwerpen, 16.08.1723, Quittung (Interims-Aktie)
über 250 Gulden, o. Nr., 24,5 x 30,1 cm, schwarz,
weiß, Büttenpapier, kleine Randeinrisse.
Für die erste Teileinzahlung in Höhe von 250
Gulden erhielten die Aktionäre der Kaiserlich In-
dischen Compagnie die vorliegende Quittung (In-
terims-Aktie). Erst nachdem der volle Nennwert
von 1.000 Gulden eingezahlt worden war, wurden
die Aktienzertifikate ausgegeben. Das Dokument
wurde als Ganzkupferdruck gedruckt, wobei man
in einem separaten Druckgang noch das herrliche
Wappen der Gesellschaft hinzugesetzt hat.
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 1528
EF
Kaiserlich Indische Compagnie [2 Stück]
a) Antwerpen, 13.08.1723, Gründeraktie über
die Zinsen eine stetige und sichere Einnahme-
quelle. Die 1923 aufgelegte 2,5 % Emission exi-
stiert noch heute als Teil der britischen Staats-
schulden. Da die Anleihen bei der Regierung
zum Nominalwert eingelöst werden können und
kein festes Laufzeitende besteht, entwickelt sich
der Preis der Anleihen genau umgekehrt zu den
Zinsen. Angesichts der niedrigen Verzinsung
hat die Regierung keinen Interesse die Papiere
zurückzukaufen
.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1522
VF
Cornelis Lever en Johannes de Bruine
Amsterdam, 19.03.1785, 3 %Obligation über 1.000
Gulden, #278, 42,8 x 27,7 cm, schwarz, beige, Büt-
tenpapier, Knickfalten mit Einrissen, Blindpräge-
siegel, DB (Falz eingerissen),
uns bisher unbekann-
tes Stück aus Sammlungsauflösung.
Als Sicherheit für die Anleihe dienten die in der
Kolonie Surinam gelegenen Plantagen Water-
land, Adrichfm, Palmeniribo und Zurnimombo.
Hier wurden Kaffee und Zucker angebaut.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1523
VF+
Fahraeus en Laurin
Amsterdam, 27.07.1793, 6 % Obligation über
1.000 Gulden, #18, 42 x 26,5 cm, schwarz, weiß,
Knickfalten mit kleinen Einrissen, DB, OU,
Druck auf Büttenpapier mit Wasserzeichen,
Auf-
lage nur 30 Stück.
Das vorliegende Papier war Teil einer Anlei-
he, die die holländischen Kolonialkaufleute
Fahraeus und Laurin bei einem Amsterdamer
Bankhaus aufgenommen hatten. Das Gesamt-
volumen der Anleihe lautete nur über 30.000
Gulden. Daher betrug die Auflage der Anleihe
nur 30 Exemplare! Besichert war die Obligation
durch Hypotheken auf die in der niederländi-
schen Kolonie Surinam gelegenen Zuckerplanta-
gen Alsimo und Edenburg.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1524
EF
Gemeene Lands Comptoiren
sHage, 01.01.1795, Recepisse gangbar voor 3 Gul-
den, Lit. A, #11152, 14,7 x 9,8 cm, schwarz, beige,
Knickfalte quer, sonst EF.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1525
VF-
Great Britain
ner Fleck und ca. 1 cm langer Randeinriss, sonst
EF, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
170 €
Los 1519
VF-
Bataafsche Volk
Tiel, 14.01.1800, Recepisse uit de geampijeer-
de Heffing, 5 Gulden, #1018, 33,2 x 20,5 cm,
schwarz, beige, Knickfalten, kleine Randeinrisse,
verschmutzt, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1520
EF
Bergamt Freyberg
10.02.1790, Quittung über 6 Groschen für 1/4
Kux, o. Nr., 7,5 x 19,8 cm, schwarz, beige, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1521
VF
British Government - Consolidated £3 per
Cent. Annuities
27.04.1797, Consolidated 3 % Annuities über £
600, Inscribed stock certificate for £ 600 of joint
stock for which the buyer paid £ 291.15, 16,3 x
20,7 cm, schwarz, weiß, OU, Knickfalten, links
unten etwas Papierverlust.
Für Staatsanleihen wurden keine Inhaberpapie-
re, sondern nur diese Transferzertifikate aus-
gestellt. Statt dessen wurde der Transfer in ein
Hauptbuch eingetragen. Der Käufer erhielt ein
Zertifikat mit den Signaturen des Verkäufers und
eines Verwaltungsangestellten oder sonstigen
Mitarbeiters als Zeugen. Im vorliegenden Fall er-
folgte die Übertragung bei der Bank of England
und der Bankzeuge war J. Cooper. Dieser Art der
Anleihen sind auch als Consols bekannt. Es sind
keine Annuitäten im modernen Sinne, sondern
eine art ewige Anleihen ohne feste Laufzeit. Zwei
Jahrhunderte lang galten Consols als wichtigstes
konservatives Investment reicher Briten. In der
britischen Literatur (zum Beispiel: Dickens, Au-
sten, Thackery, Wilde, Galsworthy) wurde der
Satz „er besitzt xy Pfund an Consols“ verwen-
det um damit anzudeuten, wie vermögend der
künftige Schwiegersohn ist, schließlich waren
18. Jahrhundert
1...,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52 54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,...133