Page 70 - 26Auktion

SEO Version

70
pressoren hinzu. 1900 wurde die Firma in eine
AG umgewandelt. Diese trägt seit 1913 den
Namen wie oben. Von 1914 bis 1918 bestand
eine Sonderabteilung zur Produktion von
Lastkraftwagen und Omnibussen. Nachdem
DEMAG bereits über Jahrzehnte Großaktionär
war, wurde 1970 die Börsennotiz in Frankfurt
eingestellt und 1971 die Firma in DEMAG-
Drucklufttechnik GmbH umgewandelt.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1574
EF-
Freistaat Bayern
München, Oktober 1968, 6 % Anleihe über
50.000 DM, Serie 2, #74, 29,7 x 21 cm, blau, tür-
kis, grau, schwarz, lochentwertet, KR, Eselsohr.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1575
EF
Freistaat Bayern
München, März 1966, Specimen einer 7 %
Schuldverschreibung über 10.000 DM, Serie
1, nullgeziffert, 29,7 x 21 cm, rosa, braun,
schwarz, lochentwertet.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1576
EF
Freistaat Bayern
München, Oktober 1968, 6 % Anleihe über
1.000 DM, Serie 2, #17371, 29,7 x 21 cm,
ocker, braun, grau, schwarz, lochentwertet, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1577
EF
GBAG Gesellschaft für Beteiligungen AG
Frankfurt am Main, August 1995, Aktie über
200 x 5 DM, #8731, 21 x 29,7 cm, violett, oran-
ge, KR, nicht entwertet,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1992 gegründet und
war in großem Stil bei Wohn- und Gewerbeim-
mobilien sowie bei Wohnungsprivatisierungen
in den neuen Bundesländern investiert. 1997
wurde der Sitz von Frankfurt nach Mörfelden-
Walldorf verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1578
EF
Gesellschaft für Markt- und Kühlhallen
Hamburg, März 1954, Aktie über 100 DM,
#13938, 21 x 29,7 cm, blau, hellviolett, lochent-
wertet.
Die 1890 gegründete Gesellschaft residierte bis
1895 in Berlin und dann bis 1909 in München,
bevor sie ihren Sitz nach Hamburg verlegte.
Geschäftszweck waren Errichtung, Erwerb und
Betrieb von Kühlhäusern, Eisfabriken, Markt-
hallen, Schlachthöfen und allen Anlagen, in
welchen Kälte oder Kälteerzeugnisse herge-
stellt oder verwandt werden. Heute ist die die
Firma Deutschlands führender Tiefkühllogi-
stik-Dienstleister.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1579
EF
GETA Aktiengesellschaft für Tabakver-
arbeitung
Bremen, Januar 1956, Aktie über 100 DM,
#2700, 21 x 29,7 cm, braun, orange, KR, nicht
entwertet.
Die Gesellschaft wurde am 14.11.1923 gegrün-
det. Geschäftszweck war die Herstellung und
der Vertrieb von Tabakwaren.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1580
EF
Großkraftwerk Franken AG
Nürnberg, März 1952, Aktie über 100 DM,
#4310, 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, weiß.
Die Gesellschaft wurde am 28.11.1911 durch
die Stadtgemeinden Nürnberg und Fürth sowie
die E.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gegründet.
Heute gehört die Firma zu E.ON.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1581
EF
Gutehoffnungshütte Aktienverein
Nürnberg, Januar 1957, Specimen einer 8 %
Teilschuldverschreibung über 100 DM, Gruppe
I, o. Nr., 29,7 x 21 cm, DB, KB, Druck durch
Giesecke & Devrient,
nicht bei Rolf Ruhland,
Historische Wertpapiere Bayern gelistet.
Die 1808 gegründete Gewerkschaft wurde 1872
in eine AG umgewandelt. Heute gehört die
Gesellschaft zum MAN-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1582
EF
Hacker-Pschorr Bräu AG
München, April 1972, Aktie über 100 DM,
#1348, 21 x 29,7 cm, rückseitig entwertet
(Stempel scheinen etwas durch).
Die Brauerei wurde 1820 von Joseph Pschorr
unter Übernahme einer bereits seit 1422 beste-
henden Brauerei gegründet. 1922 erfolgte die
Umwandlung in eine AG. 1972 kam es dann
zur Fusion mit der Münchener AG Hackerbräu,
deren Wurzeln gar bis 1417 reichen. Daher
wurden die neuen Aktien ausgegeben. Groß-
aktionär war damals die Bayerische Vereins-
bank, später kam die Brauerei zur Schörghuber-
Gruppe.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1583
EF
Hallesche Salzwerke und Chemische
Fabrik Kalbe AG
Düsseldorf, September 1969, Aktie über 1.000
DM, #673, 21 x 29,7 cm, rot-braun, violett,
Stempel über Liquidationserlös, KR.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der
1905 in Köln gegründeten Hallesche Kaliwer-
ke AG. Ab 1929 firmierte diese als Hallesche
Salzwerke. Der Sitz wurde nach Schlettau im
Bezirk Halle an der Saale verlegt. Den obigen
Namen bekam die Gesellschaft 1937, als die
Gewerkschaft Saale in Schlettau sowie die
Chemische Fabrik Kalbe GmbH übernommen
wurden. Der Sitz wurde nun nach Calbe ver-
legt. Später kam die Gesellschaft zur Kaliwerke
Saldetfurth AG.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1573
Los 1575
Los 1574
Los 1576
Los 1577
Los 1578
Los 1579
Los 1580
Los 1581
Los 1582
Los 1583