51
Los 314
EF
„Industriewerke Landsberg am Lech“
Aktiengesellschaft für Papierwaarenfa-
brikation, elektrische Beleuchtung und
Kraftübertragung in Landsberg am Lech
Landsberg am Lech, 01.05.1923, Aktie über
1.000 Mark, später auf 200 GM umgestempelt,
#1513, 24,7 x 35,7 cm, braun, schwarz, diverse
Stempel, Auflage 1.400 Stück, wobei allerdings
wohl auch einige alte Vorlagen verwendet wor-
den sind.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 315
EF
„Industriewerke Landsberg am Lech“
Aktiengesellschaft für Papierwaarenfa-
brikation, elektrische Beleuchtung und
Kraftübertragung in Landsberg am Lech
Landsberg am Lech, 01.08.1923, Aktie über
1.000 Mark, später auf 200 GM umgestempelt,
#2704, 24,7 x 35,7 cm, braun, schwarz, diverse
Stempel, Auflage 1.000 Stück,
nicht bei Rolf
Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern
gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
180 €
Los 316
EF
Isarwerke AG
München, Januar 1922, 5 % Teilschuldver-
schreibung über 1.000 Mark, Lit. C, #12380,
37,6 x 25 cm, grün, ocker, schwarz, DB, KR,
Abbildung des Isar-Laufs mit Alpen-Panorama.
Die Gesellschaft wurde 1921 unter maßgebli-
cher Beteiligung der Familie von Finck gegrün-
det. Geschäftszweck war die Ausnutzung der
Wasserkräfte der Isar. Später kam die Gesell-
schaft zur Isaramperwerke AG und damit heute
zu E.ON Bayern.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 317
EF
J. A. Harth & Co. AG
Mainz, 13.04.1922, Namensaktie über 1.000
Mark, später auf 40 RM reduziert, #3824, 18,2
x 24,6 cm, schwarz, beige, umgestempelt auf
eine Inhaberaktie.
Die 1922 gegründete Gesellschaft hatte ihren
Sitz in der Bauerngasse 13. Es wurde der Groß-
handel mit Wein, die Weinlagerung sowie die
Weinvermittlung und der Weinbau betrieben.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 318
VF
J. N. Eberle & Cie., AG
Augsburg, 30.06.1931, Aktie über 100 RM,
#293, 21 x 29,7 cm, blau, braun, schwarz,
Knickfalten, Stempel darüber,
dass die Aktie
gültig geblieben ist, nicht katalogisiert!
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der
1836 gegründeten Ersten Augsburger Laubsä-
gen- und Uhrenfabrik J. N. Eberle & Cie. 1918
entstand dann durch Übernahme dieser Gesell-
schaft die J. N. Eberle & Cie. AG. Es wurden
kaltgewalztes Edelstahlband sowie Erzeugnisse
daraus wie Taschenuhrfedern, Sägen aller Art
zum Schneiden von Holz und Metall herge-
stellt. 1954 kam die Gesellschaft zum SKF-
Konzern. 1981 übernahm dann Heinz Greiffen-
berger die Firma. Diese besteht heute noch als
GmbH mit Greiffenberger-Konzern.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 319
VF
Kerkerbachbahn AG
Christianshütte, 01.10.1903, 4 % Schuldver-
schreibung über 1.000 Mark, später auf 150
RM umgestempelt, #101, 19 x 39,7 cm, türkis,
schwarz, Knickfalten, Erneuerungsschein, nicht
entwertet. Der Erlös der Anleihe diente der
Rückzahlung älterer Schulden sowie für den
Bau des 1930 bereits wieder stillgelegten 14,6
Kilometer langen letzten Abschnitts der Strecke
Hintermeilingen-Mengerskirchen.
Die Firma wurde im Mai 1884 gegründet. Im
gleichen Jahr begann der Bau der Schmal-
spurbahn. Der erste Streckenabschnitt führte
von Kerkerbach nach Dehr und wurde 1886 in
Betrieb genommen. Zwei Jahre später wurde
die Strecke bis Heckholzhausen eröffnet. Um
die Bahn besser auszulasten, wurde die Strek-
ke dann bis Mengerskirchen erweitert. Dieser
Abschnitt wurde 1908 fertig gestellt. Die Ker-
kerbachbahn hatte damit eine Streckenlänge
von 35,1 km erreicht, für die sie eine Fahrtzeit
von rund zweieinhalb Stunden benötigte. 1920
wurden der Verkehr auf der Strecke Hintermei-
lingen-Mengerskirchen und 1960 der ganze
Betrieb eingestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 320
EF-
Kloster-Actien-Bierbrauerei Salzungen
Salzungen, 01.10.1875, Stamm-Prioritäts-Aktie
(Gründeraktie) über 100 Thaler = 300 Mark,
später auf eine Aktie mit 300 RM umgestellt
(Stempel), #158, später #658, 32,5 x 20,5 cm,
grün, schwarz, DB, Knickfalten,
Auflage nur
298 Stück.
Die Brauerei wurde 1874 gegründet. Neben
einer Bierbrauerei und einer Mälzerei wurde
auch eine Gast- und Schankwirtschaft betrie-
ben. In Unkeroda, Ruhla, Bernhardshall, Frau-
enbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen-
berg, Steichbach S. M., Struth, Barchfeld und
Tiefenort besaß die Brauerei Wirtschaftsanwe-
sen. 1929 fusionierte die Firma mit der Aktien-
brauerei Eisenach, mit der bereits seit 1923 eine
Interessengemeinschaft bestanden hatte.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 321
EF-VF
Kohle u. Erz AG [5 Stück]
Konvolut aus fünf Stücke, davon vier verschie-
denen Emissionen, alle nicht entwertet: a) Ber-
lin, 28.08.1925, Aktie über 20 RM, #13049, 21
x 29,7 cm, braun, türkis, Knickfalte längs, KB;
b) 2 gleiche Stücke: Berlin, 28.08.1925, Aktie
über 60 RM, #6832, 6833, 21 x 29,7 cm, braun,
KB; c) Berlin, März 1926, Anteilschein über 1
RM, #1001, 14,7 x 21 cm, blau; d) Berlin, März
1926, Anteilschein über 5 RM, #843, 14,7 x 21
cm, braun.
Die Gesellschaft wurde am 05.01.1923 gegrün-
det. Zweck waren Verwertung von Bodenschät-
zen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften,
insbesondere der Erzvorkommen in den Hohen
Los 315
Los 316
Los 317
Los 318
Los 319
Los 320
Los 321 a)
Deutschland vor 1948