Page 64 - 24.Auktion

This is a SEO version of 24.Auktion. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »
64
sion lag nur ein Exemplar im Reichsbank-
schatz, als Muster beziehungsweise unge-
locht bisher komplett unbekannt.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 1490
EF-
Luftkammersteinwerke AG
Pölitz in Pommern, 01.07.1923, Prioritäts-
Aktie über 3.000 Mark, #38099, 19,8 x 27,5
cm, schwarz, grün, KB, ca. 1 cm langer
Randeinriss, sonst EF,
dekorativer Unter-
druck.
Die Gesellschaft wurde am 15.05.1923
gegründet. Zweck waren Herstellung und
Vertrieb von Baumaterial, insbesondere die
Erzeugung von patentierten Luftkammer-
steinen. Nach der Weltwirtschaftskrise ging
die Gesellschaft in Liquidation.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1491
EF-
Mecklenburgische Gewerkschaft
„Friedrich Franz“
Lübtheen, 08.12.1896, beurkundet am
25.04.1902, Kuxschein (1/1.000), #590, 34,7
x 23,5 cm, ocker, türkis, braun, Knickfalte
quer, extrem dekorativ mit dem Wappen von
Mecklenburg, ausgestellt auf Albert Pintsch
(Gründer der heutigen Pintsch-Bamag),
später übertragen auf Dr. Richard Pintsch
Erben.
Der Schacht Friedrich Franz wurde im
Jahr 1916 feierlich eingeweiht. Gleichzeitig
wurde ein überlebensgroßes Denkmal von
Großherzog Friedrich Franz III. enthüllt.
Ein Wassereinbruch im Jahr 1916 führte zum
Zusammenbruch des Bergwerks.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 1492
VF+
Münchener Glühlampen-AG
München, 18.08.1923, Aktie über 10.000
Mark, #71703, 29,5 x 22,7 cm, orange, rot,
Knickfalte quer, KB, ca. 1,5 cm langer Rand-
einriss, Abdruck einer rostigen Büroklam-
mer.
Das Unternehmen wurde im April 1924
gegründet. Zweck waren Einrichtung und
Betrieb industrieller Anlagen, Herstel-
lung und Erfindung von Erzeugnissen der
Glühlampenindustrie, speziell Produktion
von Glühlampen der Marke WALDEX-
Duplum. Zunächst wurden die Wertpapiere
von einem Konsortium in den Freiverkehr
an der Frankfurter Börse eingeführt. Dort
waren sie gefragt und wurden rege gehan-
delt. Das Konsortium gab mehr Papiere
heraus, als durch das Kapital der Gesellschaft
gedeckt waren. In der Folge gab es zahlrei-
che Prozesse. 1925 wurde die Firma dann
liquidiert.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1493
EF
Neu Guinea Compagnie [4 Stück]
Hochinteressantes Konvolut zur Aktien-
herstellung sowie zur Firmengeschichte: a)
Berlin, 28.06.1926, Anteilschein über 20 RM,
#22365, 21 x 29,7 cm, oliv, schwarz, deko-
rative Randbordüre, mit Ornamenten und
floralen Elementen, links oben Löwe, im
Unterdruck Landkarte des sog. Kaiser Wil-
helms-Landes, KR; b) wie a), nur #26471,
Stempel über die 1. Liquidationsrate von
4,80 DM, Lieferbarkeitsbescheinigung, sowie
Abrechnungen über die Liquidationsrate; c)
4 Ausstattungsmuster = Blanko-Wertpapie-
re; d) hand- und maschinenschriftlicher Ent-
wurf der neuen DM-Anteil der Gesellschaft,
geplante Ausgabe im Juli 1964, Nennwert
1.000 DM, Ausgabeort Hamburg; mit dabei:
Artikel über die Gesellschaft anlässlich der
Liquidation 1968.
Die Firma wurde von Adolf Hansemann und
von Bismarcks Bankier Gerson Bleichrö-
der gegründet. Der Geschäftszweck war die
Land- und Plantagenwirtschaft, der Bergbau
und die Schifffahrt. Später verlagerte sie ihre
Aktivitäten von Australien nach Venezuela,
da die Firma durch Australien enteignet
wurde.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1494
EF/VF
Norddeutsche Hochseefischerei AG
Geestemünde, 04.11.1920, Aktie über 1.000
Mark, später auf 200 RM umgestempelt,
#2469, 37,6 x 26,3 cm, grün, braun, schwarz,
Knickfalten, Abbildung eines Dampfers.
Die Gesellschaft wurde 1907 unter obigem
Namen gegründet. 1935 fusionierte sie mit
der Deutschen Fischerei AG. 1968 wurde die
Bremen-Vegesacker Fischerei GmbH zuge-
kauft. 1977 zog sich die Firma dann ganz aus
dem Fischfanggeschäft zurück und firmierte
zwei Jahre später in Project Carries AG um.
In der Folgezeit kam es zu zahlreichen Sitz-
verlegungen und Umfirmierungen. Seit 1995
lautet der Name Reederei Hansa AG. Sitz
der Gesellschaft ist Rostock.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1495
EF-
Norddeutsche Union-Werke Werft,
Maschinen- & Waggonbau-AG
Hamburg, 29.08.1922, Aktie über 1.000
Mark, #44400, 35,7 x 24,6 cm, braun, ocker,
blau, schwarz, KR, Knickfalte quer, sonst
EF,
gigantische Gestaltung mit Segelschiff-
und Werftbau-Lithographie.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der
1890 gegründeten Firma Schömer & Jensen
Maschinenfabrik, Eisengießerei, Schiffswerft
und Kesselschmiede. Diese firmierte 1904 in
Eiderwerft AG Schiffswerft, Kesselschmiede
und Gießerei um. Von 1909 bis 1914 war
der Betrieb auf Grund der Werftenkrise ein-
gestellt. 1915 kam es zur Wiederaufnahme
des Betriebs als Tönninger Schiffswerft und
Maschinenfabrik, diese firmierte ab 1916 als
Schiffswerft und Maschinenfabrik „Hansa“
AG, die von 1921 bis 1924 als Norddeut-
sche Union-Werke firmierte. 1924 wurde die
Werft abgerissen und 1933 auf dem Gelände
ein Seefliegerhorst errichtet.
Mindestgebot / minimum bid:
270 €
Los 1496
VF-
Nordische Küsten-Reederei AG
Cuxhaven, März 1923, Gründeraktie über
6 x 1.000 Mark, #19019, 23,2 x 29,8 cm,
braun, Knickfalten, verschmutzt, KR, nicht
entwertet.
Das Unternehmen wurde am 26.02.1923
gegründet. Zweck war der Betrieb der Ree-
derei, besonders in den nördlichen Meeren,
Chartern und Verchartern sowie An- und
Verkauf von Schiffen und deren Zubehör.
1925 wurde bereits das Konkursverfahren
eröffnet.
Mindestgebot / minimum bid:
55 €
Los 1490
Los 1492
Los 1491
Los 1493
Los 1494
Los 1495
Los 1496