Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 116 Next Page
Page Background

61

schaften, kompletter KB, lochentwertet.

Die Aktie des einzigen börsennotierten deut-

schen Fußballclubs ist heiß begehrt. Zwar ist

die Gesellschaft an der Börse notiert, allerdings

können die Anteilscheine nicht über die Bank

ausgeliefert werden.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 421 EF

Brau und Brunnen AG

Berlin und Dortmund, Oktober 1994, Specimen

einer Global-Aktie über 1.000 x 50 DM, o. Nr., 21

x 29,7 cm, braun, blau, KB, lochentwertet,

aus

Sammlungsauflösung.

Die Brauerei wurde 1873 unter Übernahme der

Bayerischen Bierbrauerei vorm. Wilhelm Struck

& Co. gegründet. In den Folgejahren erfolgten

zahlreiche Übernahmen Dortmunder Brauerei-

en: Gildebrauerei (1917), Victoriabrauerei (1920),

Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck (1920) und

Germaniabrauerei AG (1922). 1956 kam die

Apollinaris-Brunnen AG, 1963 die Germania-

Brauerei F. Dieninghoff AG in Münster und

1968/70 die Schwabenbräu AG in Düsseldorf

zum Konzern. 1972 entstand durch die Fusion

mit Schultheiss zur Dortmunder Union Schult-

heiss Brauerei AG die größte deutsche Geträn-

kegruppe. Seit 1988 lautet die Firma Brau und

Brunnen AG. Diese ist seit 2004 Teil der Rade-

berger-Gruppe.

Mindestgebot / minimum bid:

200 €

Los 422 EF

Brau und Brunnen AG

Berlin und Dortmund, Oktober 1994, Specimen

einer Aktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,

braun, schwarz, KB, lochentwertet.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 423 EF

Carl Robert Eckelmann AG

Hamburg, 07.12.1979, Muster einer Gründer-

Sammelaktie über 20 x 50 DM, nullgeziffert, 21 x

29,7 cm, rosa, braun, blau, rot, Perforation,

nicht

im DM-Suppes gelistet.

1865 legte Cordt Eckelmann mit dem Bau eines

eigenen Lastkahns aus Holz den Grundstein für

das spätere Familienunternehmen Carl Robert

Eckelmann. Aus der Hamburger Ewerführerei

wurde im Laufe der Generationen ein breit gefä-

chertes Dienstleistungsunternehmen. Nachdem

mit dem 1950 geborenen Robert M. Eckelmann

1974 die fünfte Generation in die Führung des

beim Schaukeln,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Die Holding des Beamten-Heimstätten-Werks

wurde 1990 als GmbH gegründet. 1996 kam es

zur Umwandlung in eine AG und ein Jahr darauf

dann zum Börsengang. Inzwischen gehört die

Gesellschaft zur Postbank.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 418 EF

BHW Holding AG

Berlin, November 1999, Specimen einer Sam-

melaktie über 500 Stück, nullgeziffert, 21 x 29,7

cm, braun, blau, grau, schwarz, KB, dekorativ

mit Haus-Grundriss, jungem Pärchen und Kind

beim Schaukeln,

nicht im DM-Suppes gelistet.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 419 EF-

Bismarckwerke Stahl und Metallverarbei-

tungs AG

Radevormwald-Bergerhof (Rhld.), Oktober 1950,

Aktie über 1.000 DM, #789, stellenweise leicht

knittrig, KB, Auflage 1.000 Stück.

Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der 1896

in Köln gegründeten Fahrradwerke Bismark

GmbH. Die Gesellschaft entwickelte unter ande-

rem die erste 3-Gang-Schaltung und produzier-

te ab 1904 motorisierte Zweiräder. Die GmbH

wurde 1926 in die Fahrradwerke Bismarck AG

umgewandelt. 1938 wurde der Sitz nach Rade-

vormwald verlegt. 1957 ging die Gesellschaft in

Konkurs.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 420 EF

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Dortmund, Oktober 2000, Specimen einer

Stückaktie, o. Nr., 21 x 29,7 cm, gelb, schwarz,

Abbildung diverser erfolgreicher BVB-Mann-

Die Gesellschaft wurde am 20.05.1891 als OHG

S. Bergmann & Co. gegründet. 1900 erfolgte die

Umfirmierung in eine AG unter obigem Namen.

Es wurden Kabel, Drähte, Isolierrohre und Elek-

trofahrzeuge hergestellt. Zudem vertrieb die Ge-

sellschaft elektrische Glühlampen. Großaktionär

waren die Siemens-Schuckert-Werke AG und die

AEG, welche im Juli 1932 den freien Aktionären

ein Abfindungsangebot machten. Anfang der

1990er Jahre ging die Gesellschaft schließlich in

der Mannheimer Gebr. Röchling KG auf.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 416 EF

BerlinerHandels-Gesellschaft-FrankfurterBank

Frankfurt am Main und Berlin, Juli 1971, Glo-

balurkunde über 2.000 Aktien zu je 50 DM,

#C317, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, alt-rosa, lo-

chentwertet.

Die Firma wurde 1856 gegründet. 1883 trat Carl

Fürstenberg als Geschäftsinhaber in die Gesell-

schaft ein. Unter seiner Regie wurde sie zu einer

der wichtigsten Emissionsbanken im Berlin der

Kaiserzeit. Aus der Fusion mit der Frankfurter

Bank entstand schließlich die BHF-Bank. Von

Carl Fürstenberg ist uns auch der nachfolgende

Spruch überliefert: „Aktionäre sind dumm und

frech: Dumm, weil sie Aktien kaufen, und frech,

weil sie Dividenden haben wollen.“Einmal wurde

Fürstenberg, in der Berliner Börse nach den Toi-

letten gefragt: „Hier gibt es keine Toiletten. Hier

besch.. einer den anderen.“

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 417 EF

BHW Holding AG

Berlin, November 1999, Specimen einer Sam-

melaktie über 10 Stück, nullgeziffert, 21 x 29,7

cm, grün, blau, grau, schwarz, dekorativ mit

Haus-Grundriss, jungem Pärchen und Kind

DM-Papiere