Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 116 Next Page
Page Background

42

von Rotterdam ist, gebaut. Zur Finanzierung der

Gebäude, des Unterhalts und des Aufsichtsper-

sonals wurden verschiedene Anleihen begeben.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 1337 VF

Werk- und Rohstoff-Genossenschaft der

Wäscher undWäscheputzer Österreichs

Wien, 09.11.1926, Anteil-Schein über 10 Schil-

ling, #281, 14,7 x 23,1 cm, blau, braun, Knickfalte

längs, 1 cm langer Randeinriss.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 1338 EF

West Somerset Mineral Railway Company

01.05.1857, £ 6 per Cent: per Annum Guaranteed

Preferential Share Class A of £ 10, #2356, 20,1 x

24,3 cm, schwarz, weiß.

Die Gesellschaft betrieb eine Normalspurbahn

in der englischen County Somerset. Die Linie

lief von den Eisenerzminen in Brendon Hills

zum Hafen von Watchet, wo Anschluss an den

Bristol Channal bestand. Von dort aus wurde das

Erz über den Bristol Channel per Schiff nach

Newport und dann weiter nach Ebbw Vale zum

Schmelzen transportiert.

Mindestgebot / minimum bid:

85 €

Los 1339 EF

Wiedereingliederungsfonds des Europarates

für die Nationalen Flüchtlinge und die Über-

bevölkerung in Europa / Fonds de Réétablis-

sement du Conseil de l‘Europe [2 Stück]

a) Paris, November 1980, Specimen einer 9,75

% Inhaber-Teilschuldverschreibung über 1.000

DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, grün, schwarz, Perfora-

tion, KR; b) wie a), nur 10.000 DM, rot, schwarz.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1340 EF

Wiener Börsenkammer

Wien, 16.06.1902, 4 % Schuldverschreibung

Energiereserven (Wasserkraft) Österreichs wa-

ren für das Dritte Reich von großer Bedeutung.

1988 übernahmen die Österreichische Elektrizi-

tätswirtschafts-AG (Verbundgesellschaft) sowie

die Länder Vorarlberg und Tirol Rechte und

Pflichten des RWE unverändert im Verhältnis 50

: 39 : 11. 1995 erwarb das Land Vorarlberg das

Aktienpaket des Bundes an den Illwerken (70

Prozent). Damit endete auch die treuhändige

Verwaltung der Bundesbeteiligung durch die

Verbundgesellschaft.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 1334 VF

Waterford, Dungarvan and Lismore Rail-

way Company [2 Stück]

a) 14.05.1890, 3 5 % Guaranteed Preferred Shares

of £ 10, #559, 16,6 x 27,2 cm, violett, weiß; b) wie a),

nur 14.04.1874, 10 Shares á £ 10, #55, violett, weiß.

Die 1872 gegründete Gesellschaft eröffnete 1878

die Bahnstrecke. Sie führt entlang der irischen

Künste am St. Georgs-Kanal von Waterford über

Dungarvan nach Lismore. Eines der sehr weni-

gen irischen Wertpapiere.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1335 EF-

Waterlow & Sons Limited

London, E.C.2, 05.12.1929, Quittung über £

2.10.0, #A01711, 11,8 x 17,5 cm, ocker, braun,

Knickfalten, blauer Stempel.

Das Unternehmen wurde 1810 als Familienun-

ternehmen gegründet. Im Laufe der Jahre wurde

die Gesellschaft zu einer der führenden Drucke-

reien für Geldscheine, Briefmarken, Aktien- und

Anleihe-Urkunden. 1961 wurde das Unterneh-

men von De La Rue übernommen.

Mindestgebot / minimum bid:

50 €

Los 1336 EF

Weeshuis der Stad Vlaardingen

Vlaardingen, 01.12.1801, 6 % Obligation über 25

Gulden, #28, 36,9 x 23,5 cm, schwarz, weiß, DB,

Druck auf Büttenpapier.

Das Waisenhaus wurde im Jahr 1800 auf Grund

eines Beschlusses der Gemeinde, die heute Teil

Los 1331 F

Vereeniging: Eensgezindheid

Amsterdam, 01.05.1852, Aandeel, #115, 29 x 26

cm, schwarz, beige, Knickfalten mit Einrissen,

teils hinterklebt, fleckig.

Mindestgebot / minimum bid:

70 €

Los 1332 EF

Vereinigte Böhlerstahlwerke-AG

Zürich, 07.06.1924, Aktie über 100 Schwei-

zer Franken, #5888, 21 x 29,7 cm, blau, türkis,

schwarz, hellbraun, Talon.

Die Gesellschaft war ein Tochterunternehmen

des österreichischen Stahlunternehmens Böhler-

Uddeholm.

Mindestgebot / minimum bid:

30 €

Los 1333 EF

Vorarlberger Illwerke AG

01.02.1929, Specimen eines 6 % First Mortgage

Loan 1929 über £ 100, nullgeziffert, 48,7 x 29,5

cm, grün, schwarz, Knickfalte quer, lochentwer-

tet, KB, Druck durch Bradbury, Wilkinson & Co.

Die Gesellschaft wurde am 20.12.1927 gegrün-

det. Sie stellte vor allem Strom mittels Wasser-

kraft her. Anlagen (1943): Vermuntwerk (in

Betrieb), Obervermuntwerk, Rodundwerk. Pro-

jekte (1943): Werk Lorüns, Lünerseewerk l und

Lünerseewerk II. 1927/1928 schlossen das Land

Vorarlberg, die Großkraftwerk Württemberg AG

(GROWAG), der Bezirksverband Oberschwäbi-

sche Elektrizitätswerke (OEW) und die Vorarl-

berger Illwerke den in wichtigen Bestimmungen

noch heute maßgeblichen Landesvertrag 1926.

Später übernahm das RWE zum größten Teil

direkt die Beteiligung der GROWAG. Die Ener-

gie-Versorgung Schwaben AG (EVS) erwarb als

Nachfolgegesellschaft die Anteile der OEW und

der WÜSAG. 1938 begannen die Bautätigkeiten

für das Rodundwerk I, das Latschauwerk und das

Obervermuntwerk sowie den Silvrettasee. Die