Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 108 Next Page
Page Background

27

ern gelistet, nicht bei Klaus Schiefer, 250 Jahre

Versicherungsgeschichte auf Aktien gelistet.

Gelaufene Aktien der Gesellschaft sind im

Sammlermarkt nicht bekannt. Vermutlich kam

es im Zuge der Hyperinflation gar nicht mehr

zum Druck der Aktien.

Mindestgebot / minimum bid:

100 €

Los 148

EF-

Benz & Cie. Rheinische Automobil- und

Motoren-Fabrik AG

Mannheim, März 1920, 5 % Teilschuldver-

schreibung über 1.000 Mark, später auf 13 RM

umgestempelt, #3666, 40,1 x 26,6 cm, braun,

schwarz, lochentwertet, DB, Knickfalte quer.

1882 errichtete Gottlieb Daimler in Cannstatt

eine kleine Versuchswerkstatt. Bereits im dar-

auf folgenden Jahr erhielt er das Patent für den

ersten schnell laufenden Verbrennungsmotor.

1890 gründete er dann die Daimler-Motoren-

Gesellschaft. Bereits sieben Jahre davor gründete

Carl Benz in Mannheim die Benz & Cie. Rhei-

nische Gasmotorenfabrik. 1926 schlossen sich

die beiden ältesten Automobilfabriken der Welt

zur Daimler-Benz AG zusammen. 1999 kam

dann die Fusion mit Chrysler zur DaimlerCh-

rysler AG. Und inzwischen ist Chrysler wieder

Geschichte.

Mindestgebot / minimum bid:

300 €

Los 149

EF

betec Licht AG

Dachau, April 2007, Specimen einer Aktie über

1.000 €, o. Nr., 21 x 29,7 cm, blau, grau, schwarz,

lochentwertet,

nicht bei Rolf Ruhland, Histori-

sche Wertpapiere Bayern gelistet.

Die Firma wurde 1979 als GbR gegründet, 1981

#1773, 33,6 x 21,2 cm, ocker, schwarz, Knickfalte

quer, Randschaden rechts oben hinterklebt, 1,5 cm

langer Randeinriss, KR,

nicht bei Rolf Ruhland,

Historische Wertpapiere Bayern gelistet, nur ein

weiteres Exemplar beim Einlieferer verfügbar.

Mindestgebot / minimum bid:

180 €

Los 145

EF

Bayerische Landes-Gewerbe-Bank AG

München, August 1923, Aktie über 1.000 Mark,

Serie C, #113565, 29 x 22,8 cm, braun, grau, Wap-

pen im Unterdruck, KB hängt an.

Die Firma bestand bereits seit 1902 als Zentral-

genossenschaft, bevor sie 1922 in eine AG umge-

wandelt worden ist.

Mindestgebot / minimum bid:

120 €

Los 146

EF-

BayerischeStadt Fürth (Cityof Fürth inBavaria)

Fürth, 31.03.1923, 10 % Anleihe über 10.000

Mark, Buchstabe E, #4896, 40 x 27,2 cm, oliv,

ocker, schwarz, Knickfalte quer, kleine Randein-

risse, sonst EF, zweisprachig: Deutsch, Englisch.

Mindestgebot / minimum bid:

90 €

Los 147

VF

Bayerische Union Rückversicherungs AG

München, 01.07.1923, Interimsschein über 10

Aktien zu je 10.000 Mark, #32, 9,8 x 15,6 cm,

schwarz, weiß, 2 cm langer Randeinriss,

nicht

bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bay-

glieder der Genossenschaft sollen dem stetigen

Wohnungswechsel und der Mietpreissteigerei

enthoben werden.“ Als erstes Projekt wurden

13 Häuser mit 168 Wohnungen zwischen Ar-

nulf-, Birker- und Weiglstraße errichtet. Später

entstanden auf dem Erbbaugrundgelände der

Reichspostdirektion München an der Renata-,

Schäringer- und Schlörstraße neun weitere Häu-

ser mit 87 Wohnungen. Heute gehören der Woh-

nungsbaugenossenschaft rund 1.900 Wohnun-

gen, davon 1.650 in der Region München. Mieter

müssen sich auf mindestens ein Jahr festlegen

und auch einen Anteil an der Genossenschaft

erwerben.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 142

EF-

Baumwoll-Spinnerei Unterhausen

Unterhausen, 08.04.1889, Aktie über 1.000

Mark, später auf 300 GM umgestempelt, #1410,

33,1 x 21,2 cm, ocker, braun, blau, schwarz, DB,

Knickfalten, sonst EF, Stempel, Auflage nur 700

Stück, selten!

Die Firma wurde 1883 unter Übernahme der

OHG Solvio & Fritz gegründet. Zu den Produk-

ten der Firma zählten kardierte und gekämmte

Louisiana-, Mako- und Zellwollgarne bzw. -zwir-

ne, Mischgarne und Cordzwirne. Die Gesell-

schaft hielt unter anderem Beteiligungen an der

Kolbermoor-Union (diese war wiederum Groß-

aktionär bei der Baumwoll-Spinnerei Unterhau-

sen), der Süddeutschen Zellwolle, der Schwäbi-

schen Zellstoff AG, der Thüringischen Zellwolle

sowie an den Phrix-Werken.

Mindestgebot / minimum bid:

130 €

Los 143

VF

BAWAG BayerischeWasserkraft-AG

München, 07.01.1922, Aktie über 1.000 Mark,

#6275, 37,4 x 24,5 cm, braun, blau, KB, Knickfal-

te quer, Randeinrisse.

Die Firma wurde 1922 gegründet und betrieb zu-

sammen mit der AG für Licht- und Kraftversor-

gung die Kraftwerke Wagingersee AG.

Mindestgebot / minimum bid:

45 €

Los 144

VF

Bayer. Stadt Aschaffenburg

Aschaffenburg, 05.05.1923, 8-16 % Schuldver-

schreibung über 50.000 Mark, Buchstabe A,

Süddeutschland