32. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 28 October 2013 - page 55

55
ge, Druck auf Büttenpapier, Knickfalte quer mit
Einriss, Randeinrisse oben, KR, DB, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1544
VF
Planters in de Kolonie van Suriname - P. J.
van Berckel
Rotterdam, 01.04.1769, 5 % Obligation über
1.000 Gulden, #38, 38,5 x 24,8 cm, schwarz, bei-
ge, Knickfalten, DB, Druck auf Büttenpapier, KR.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 1545
EF
Provintiaal Bestuur van Holland
Rotterdam, 31.10.1797, Certificaat (Anleihe) über
200 Gulden, #2043, 33 x 20,7 cm, schwarz, bei-
ge, leichte Knickfalten, sonst EF, OU.
Insgesamt umfasste diese Anleihe ein Volumen
von 40 Millionen Gulden. Auf Grund der Geld-
knappheit fungierte sie auch als Banknote.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1546
EF
Provintiaal Bestuur van Holland
Amsterdam, 31.10.1797, Certificaat (Anleihe)
über 5 Gulden, #22556, 32,8 x 20,7 cm, schwarz,
beige, leichte Knickfalten, sonst EF, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1547
EF-
Provintiaal Bestuur van Holland
Haarlem, 01.10.1797, Certificaat (Anleihe) über
100 Gulden, #936, 32,8 x 20,7 cm, schwarz, bei-
ge, leichte Knickfalten, sonst EF, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1548
VF
Rente Viagére - Edit de Decembre 1699
Paris, 31.01.1700, Quittance über 13.000 Livres,
#2440, 21,6 x 29 cm, gedruckt auf Tierhaut,
Shakespeare #994,
Signatur Pierre Gruyn,
Staatsrat und Verwalter des königlichen Schatzes
unter Ludwig XIV, rückseitig Signatur Michel
Chamillart, Graf de la Suze, Kriegs- und Finanz-
minister Ludwigs XIV.
Die Rentes Viagère waren das von den Königen
im absolutistischen Frankreich am extensivsten
genutzte Finanzpapier. Die ersten Anleihen die-
ser Art findet man kurz vor dem Ende des 17.
die damalige Zeit geradezu revolutionären Fi-
nanzsystems: Die holländischen Unternehmer
im südamerikanischen Surinam (1667 bis 1975
holländische Kolonie) benötigten zum Aufbau
und Unterhalt ihrer umfangreichen Zuckerrohr-,
Kaffee- und Kakaoplantagen hohe Kredite, die sie
von den Banken erhielten, nachdem sie ihre Län-
dereien als Pfand gegeben hatten. Die Bankinsti-
tute gaben über die Schuldsummen der Pflanzer
Anleihen aus, die in kleine Beträge aufgeteilt an
Leute, die ihr Sparguthaben anlegen wollten, ver-
kauft wurden. Dieses Knowhow gelangte später
auch zum Berliner Kaufmann Bühring, einem
Vertrauten des preußischen Königs Friedrich II.
Auf dieser Grundlage schuf der Herrscher den
Pfandbrief.
Finanzhistorisch also ein bedeuten-
des Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1540
EF-
Plantagien in de Colonien van Rio Esseque-
bo en Demmerary - Kornelis van den Helm
Boddaert
Middelburg, 01.01.1772, 5 % Obligation über
1.000 Gulden, #800, 30,7 x 19,3 cm, schwarz,
beige, DB, KR, Druck auf Büttenpapier, OU.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1541
VF
Plantagien Vrouwen Vlyt, De Hulp, Montau-
ban, Huys, Erve
Amsterdam, 01.07.1776, 5 % Obligation über
1.000 Gulden, #28, 42,2 x 26,8 cm, schwarz,
beige, Druck auf Büttenpapier, Knickfalten mit
Einrissen, KR, DB,
Auflage 124 Stück, Rarität aus
alter Sammlung.
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 1542
VF
Planters in de Colonie van Suriname
Amsterdam, 01.03.1767, 6 % Obligation über
1.000 Gulden, #1733, 37,6 x 24,6 cm, schwarz,
beige, DB, Knickfalten mit Einrissen, Druck auf
Büttenpapier, papiergedecktes Siegel.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1543
VF
Planters in de Colonie van Surinamen - Ni-
colaas Brant
Amsterdam, 01.05.1765, 6 % Obligation über
1.000 Gulden, #471, 37,7 x 24,8 cm, schwarz, bei-
Los 1536
EF-
Plantage Rio Essequebo en Rio Demmerary
Amsterdam, 06.01.1775, 6 % Obligation über
1.000 Gulden, #1754, 40 x 25,8 cm, schwarz, bei-
ge, Druck auf Büttenpapier, DB, Knickfalte quer,
sonst EF.
Die hier angebotene Anleihe war Teil eines für
die damalige Zeit geradezu revolutionären Fi-
nanzsystems: Die holländischen Unternehmer
im südamerikanischen Surinam (1667 bis 1975
holländische Kolonie) benötigten zum Aufbau
und Unterhalt ihrer umfangreichen Zucker-
rohr-, Kaffee- und Kakaoplantagen hohe Kredite,
die sie von den Banken erhielten, nachdem sie
ihre Ländereien als Pfand gegeben hatten. Die
Bankinstitute gaben über die Schuldsummen
der Pflanzer Anleihen aus, die - in kleine Beträge
aufgeteilt - an Leute, die ihr Sparguthaben anle-
gen wollten, verkauft wurden. Dieses Knowhow
gelangte später auch zum Berliner Kaufmann
Bühring, einem Vertrauten des preußischen Kö-
nigs Friedrich II. Auf dieser Grundlage schuf der
Herrscher den Pfandbrief. Finanzhistorisch also
ein bedeutendes Stück!
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1537
VF-
Plantagie de Goede Verwagting
Rotterdam, 15.06.1768, Obligation über 1.000
Gulden, #659, 43,7 x 28 cm, schwarz, beige, DB,
Knickfalten mit Einrissen, Randschänden, pa-
piergedecktes Siegel.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1538
VF
PlantagiePatientie,&c.-NicolaasMartinusKlein
Amsterdam, 01.11.1772, 6 % Obligation über
1.000 Gulden, #69, 41,3 x 26,6 cm, schwarz, bei-
ge, Druck auf Büttenpapier, DB, Knickfalten mit
Einrissen, KR,
signiert von Nicolaas Martinus
Klein, uns bisher unbekannte Rarität aus Samm-
lungsauflösung.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 1539
EF-
PlantagienindeColonienvanRioEssequeboen
Demmerary-KornelisvandenHelmBoddaert
Middelburg, 01.01.1768, 5 % Obligation über
1.000 Gulden, #185, 31,8 x 19,8 cm, schwarz, bei-
ge, DB, KR, Druck auf Büttenpapier, OU.
Die hier angebotene Anleihe war Teil eines für
18. Jahrhundert
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...133