Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Wasz specjalista w zakresie historycznych
papierów wartościowych i historii finansjery
|
||||
![]() |
||||
Numer |
461 | |||
Tytuł |
Deutsche US-$-Bonds [166 Stück] | |||
Miejscowość(i) |
||||
Kraj |
Deutschland | |||
Region |
Deutschland | |||
Opis |
Sammlung aus 166 deutschen US-$-Bonds, abgelegt in zwei DIN-A3-Alben, enthalten ist auch das Buch „German Dollar Bonds - Issued between 1924 and 1937“ von Paul F. Seabrook (mit zahlreichen handschriftlichen Ergänzungen und eingeklebten Bildern), eine genaue Aufstellung der in der Sammlung enthaltenen Bonds finden Sie hier - außerdem Bilder der in der Sammlung enthaltenen Bonds. Eine weit fortgeschrittene Sammlung zu einem sehr spannenden, sehr lehrreichen und klar abgegrenzten Sammelgebiet! | |||
Opis (Angielski) |
Collection of 166 German US-$ Bonds, sorted in two large Albums (DIN A3), with the book “German Dollar Bonds – Issued between 1924 and 1937” from Paul F. Seabrook (with many handwritten remarks and stuck in pictures), PDF containing a list with all certificates in this collection, further PDF containing images. A very advanced collection in a very interesting, educational and definite area of collection! | |||
Stan |
VF-EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historia (Niemiecki) |
Deutschland Ende 1923: Die Hyperinflation trieb die Preise in unvorstellbare Höhen. Die Mark war am Ende. Unzählige Ersparnisse und Geldvermögen waren vernichtet. Für den Staat und die Wirtschaft bestand ein großes Problem: Wo sollen nach einer solchen Inflation die notwendigen Finanzmittel herkommen, um die Wirtschaft anzukurbeln? Dafür wurde im Rahmen des Dawes-Plan vom 16. August 1924, der die Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs regelte, eine Lösung gefunden: Deutsche Anleihen in fremden Währungen, teilweise mit Absicherung durch Gold, sollten ausgegeben und international platziert werden. Die Deutsche Äußere Anleihe von 1924 (Dawes-Anleihe), ausgegeben in verschiedenen Währungen, machte den Anfang. Die Anleihe hatte ein Volumen von 800 Millionen Goldmark. Bis 1937 folgten insgesamt rund 626 verschiedene Auslandsanleihen privater und öffentlich-rechtlicher Aussteller. Fast die Hälfte des gesamten Emissionsvolumens machten rund 160 deutsche Emissionen in US-Gold-Dollar aus. Nach der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 wurden die Zinszahlungen und Tilgungen für die deutschen Auslandsanleihen willkürlich durch die im gleichen Jahr gegründete Konversionskasse für Auslandsschulden durchgeführt und in der Regel nur teilweise erfüllt worden. Im Rahmen des nach dem Zweiten Weltkrieg verhandelten Londoner Schuldenabkommens von 1953 wurde den Anleihegläubigern von den Emissionsschuldnern angeboten ihre Bonds in neue deutsche Fremdwährungsanleihen mit einer längeren Laufzeit, niedrigeren Zinsen und ohne Goldklausel zu tauschen bzw. wurden die Bonds bar abgelöst. Fast alle Investoren machten hiervon Gebrauch. Die wenigen Dawes- und Young-Anleihen, die seinerzeit nicht getauscht wurden, unterliegen heute der ursprünglichen Gold-Klausel, die eine Rückzahlung in Gold ermöglicht. In den letzten Jahren gab es in den USA mehrere bis heute andauernde Gerichtsprozesse um die Rückzahlung dieser nicht entwerteten Anleihestücke. | |||
Historia (Angielski) |
Germany at the end of 1923: Hyperinflation rockets the prices in unbelievable heights. The Mark came to an end. Savings and money assets were destroyed. Government and economy were faced with a big problem: How to raise the necessary financial means to stimulate the economy after such a disastrous hyperinflation? A solution was given in the Dawes plan on 16 August 1924. The plan regulated the war reparations Germany had to pay to the victorious powers after World War I. German should issue bonds in foreign currencies and partly secured by gold. These bonds were placed at the international market. The first bond was the German External Loan of 1924 (Dawes bond). It was issued in several different currencies. The bond had a volume of 800 millions Goldmarks. 626 more different foreign bonds of private and public issuers followed until 1937. Almost a half of the total bond volume was covered by round about 160 issues which were denominated in US-Dollars. After Hitler came into power in 1933, interest payments and repayments of the bonds were done on a random basis by the Konversionkasse für deutsche Auslandsschulden. International bondholders were given an opportunity to change their bonds into new German external bonds with later maturity, lower interest rates and without a gold clause at the London Debt agreement which took place after World War II in 1953. Almost all investors exerted this. The few Dawes- and Young-bonds, which were not exchanged, underlie still the gold clause which enables a repayment in gold. There were several court proceedings regarding repayment of these uncancelled bonds still today. | |||
![]() |
||||
Proszę zwrócić uwagę także na topowe egzemplarze tej aukcji: |
||||