Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Ihr Spezialist für Historische Wertpapiere
und Finanzgeschichte
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Los |
428 | ||||||||||||||||||||||||
Titel |
Exportbier-Brauerei Kloster-Langheim | ||||||||||||||||||||||||
Ort(e) |
Kloster-Langheim | ||||||||||||||||||||||||
Land |
Deutschland | ||||||||||||||||||||||||
Region |
Deutschland | ||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
Kloster-Langheim, 01.01.1888, Aktie über 1.000 Mark, #1435, 25,5 x 39,6 cm, braun, rot, schwarz, DB, Knickfalte längs, etwas verschmutzt, Rand ungleichmäßig, sonst gut erhalten, dekorativ, nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern gelistet, Einzelstück beim Einlieferer. Das Exemplar stammt ursprünglich aus dem Besitz des Pasinger Künstlers Franz Xaver Weinzierl und wird nun von dessen Ur-Enkelin dem Sammlermarkt zur Verfügung gestellt! | ||||||||||||||||||||||||
Beschreibung (Englisch) |
Kloster-Langheim, 1 January 1888, Share of 1,000 Mark, #1435, 25.5 x 39.6 cm, brown, red, black, 4 pages, vertical fold, a little bit dirty, edge uneven, otherwise in good condition, condition VF, superb, not listed in the catalogue Historische Wertpapiere Bayern from Rolf Ruhland, sellers single certificate. The offered share belonged originally to the Pasing artist Franz Xaver Weinzierl. It is consigned by his great-granddaughter now. | ||||||||||||||||||||||||
Erhaltung |
VF | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Geschichte |
Die in Kloster-Langheim bei Lichtenfels ansässige Brauerei erwarb im Jahr 1886 eine Dampfmaschine von der Maschinenfabrik Augsburg AG. Ab 1906 existierte dann eine Exportbierbrauerei Kloster Langheim Heinrich Höch und ab 1917 eine Exportbierbrauerei Kloster Langheim GmbH. Die Umwandlung in eine GmbH geschah offensichtlich anlässlich der Beteiligung der Bürgerbräu AG. Diese erwarb zunächst Anteile im Nominalwert von 45.000 Mark, übernahm die Geschäftsführung und erwarb schließlich die GmbH komplett. Die GmbH blieb zunächst bestehen. Die Übernahme führte Ende 1918 zur Umfirmierung in Kloster-Langheimer Urbräu und Brügerbräu AG. 1921 kam die AG dann zur Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg und Erlangen. 1972 wurden die Brauereien der Schickedanz-Gruppe zusammengelegt. Es kam zu einer Fusion mit der Brauerei Humbser-Geismann (Fürth), der Grüner-Bräu AG (Fürth), der H. Henninger-Reifbräu AG (Erlangen), der Lederer-Bräu AG (Nürnberg), der Sternbräu Dettelbach AG sowie der Würzburger Bürgerbräu AG zur neugegründeten PATRIZIER-BRÄU AG mit Sitz in Nürnberg. 1994 erwarb der Münchner Brauerei-Unternehmer Dr. Hans Inselkammer die Aktienmehrheit und fusionierte mit der Tucher Bräu AG. Die gehört heute zur Radeberger Gruppe im Oetker-Konzern. | ||||||||||||||||||||||||
Geschichte (Englisch) |
The brewery was located in Kloster-Langheim next ot Lichtenfels (Bavaria, Germany). It bought a steam engine from the Maschinenfabrik Augsburg AG in 1886. A Exportbierbrauerei Kloster Langheim Heinrich Höch existed from 1906 onwards and Exportbierbrauerei Kloster Langheim GmbH existed from 1917 onwards. The company‘s change into a limited company (GmbH) most probably took place because of the participation of the Bürgerbräu AG. It bought a stake for nominal 45,000 Marks and took over the management. It bought the GmbH completely later. The GmbH persisted. The takeover led to company‘s name change to Kloster-Langheimer Urbräu und Bürgerbräu AG by the end of 1918. The company became part of the Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg und Erlangen in 1921. The breweries were consolidated in the Schickedanz-Group in 1972. The company merged with Brauerei Humbser-Geismann (Fürth), Grüner-Bräu AG (Fürth), H. Henninger-Reifbräu AG (Erlangen), Lederer-Bräu AG (Nürnberg), Sternbräu Dettelbach AG and Würzburger Bürgerbräu AG to form the new PATRIZIER-BRÄU AG with headquarters in Nürnberg. The Munich businessman Dr Hans Inselkammer took over the majority in 1994. He merged the company with the Tucher Bräu AG. The company is part of the Raderberger Group within the Oetker-Group today. | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Weitere Stücke mit Regionalbezug in dieser Auktion: |
|||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
Beachten Sie bitte auch die Top-Stücke der Auktion: |
|||||||||||||||||||||||||