Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Uw specialist voor historische waardepapieren
en financiële geschiedenis
|
||||
![]() |
||||
Kavelnummer |
19 | |||
Titel |
Rostocker Zuckerfabrik-Actien-Gesellschaft | |||
Plaats(en) |
Rostock | |||
Land |
Deutschland | |||
Regio |
Deutschland | |||
Omschrijving |
Rostock, 24.03.1872, Gründeraktie über 100 Thaler, #1120, 33,9 x 24,2 cm, türkis, schwarz, Knickfalten (geviertelt), mit kleinen Einrissen an den Enden), etwas fleckig, Erhaltung VF, dekorativ gestaltet mit zwei alleg. Darstellungen und einem Wappen, KR, bisher nicht katalogisiert, Einzelstück beim Einlieferer. | |||
Omschrijving (Engels) |
Rostock, 24 March 1872, Founder’s share certificate of 100 Thaler, #1120, 33.9 x 24.2 cm, turquoise, black, folds (quartered) with small tears, some spots, Condition VF, very decorative with two allegories and a coat of arms, unused coupons, not seen at auction before, the seller’s unique piece. | |||
Toestand |
VF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Duits) |
Im Jahr 1872 entstand die erste Zuckerfabrik Mecklenburgs auf dem von der Rostocker Zuckerfabrik-AG erworbenen Rittergut Groß Lüsewitz. Die Doppelfabrik, nämlich Zuckerfabrik und Raffinerie, war derartig angelegt, das täglich 3.000 Zentner Rüben verarbeitet werden konnten. Als Feuerungsmaterial wurde der aus den großen Torfwiesen gewonnene Torf benutzt. Auf Grund der erfolgreichen Entwicklung wurden in den ersten Jahren gute Dividenden gezahlt. Die Zuckerfabriken hatten mehrere positive Effekte für das Land: Zum einen konnte der Zucker gewinnbringend verkauft werden und die Abfallprodukte ergaben zusätzliches Viehfutter. Obendrein wurde durch die Entwicklung der Zuckerindustrie in die Infrastruktur investiert. So wurde die Bahnstrecke Rostock-Tessin für den Zuckerrübentransport gebaut. | |||
Historie (Engels) |
In 1872 the first sugar factory in Mecklenburg was founded. It was built on the Groß Lüsewitz estate, which had been bought by the Rostocker Zuckerfabrik-AG. Being both a sugar factory and a refinery it was able to handle 150 ton. of sugar beets daily. Peat from the meadows around was used as fuel. Based on the successful development in the first years, good dividends were paid. The sugar factories had several positive effects for the country. On the one hand the sugar was sold profitably and the by-products were used as livestock feed. On the other hand the developing sugar industry resulted in infrastructural investments. For instance the railroad from Rostock to Tessin was built initially for the transport of the sugar beets. | |||
![]() |
||||
Schenk alstublieft ook aandacht aan de topstukken van onze veiling: |
||||