Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Uw specialist voor historische waardepapieren
en financiële geschiedenis
|
||
![]() |
||
Kavelnummer |
KP01205 | |
Titel (Duits) |
HELVETIA Konservenfabrik Groß-Gerau | |
Plaats(en) |
Groß-Gerau | |
Land |
Deutschland | |
Regio |
Deutschland | |
Omschrijving (Duits) |
Groß-Gerau, Oktober 1931, Aktie über 1000 RM, Reichsbankschatz-Lochentwertung. | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Historie (Duits) |
Fabrikation von Konserven aller Art in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse und dergleichen. Gegründet als GmbH 1899, in eine AG umgewandelt am 8.3.1909 mit Wirkung ab 1.1.1909; eingetragen am 27.4.1909. Alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth in Lenzburg (Schweiz) getragen. Diese stellte auch dem Unternehmen ihre Verfahren und Fabrikationsmethoden zur Verfügung. Ursprünglich waren 50 % der Aktien im Besitze der Süddeutschen Zucker AG in Mannheim (früher Interessengemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken) und ca. 38 % im Besitz der Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth. Nach der Sanierung (lt. H.-V. vom 30.10.1931) verfügt die Conservenfabrik Lenzburg über ca. 19 %, die Eidgenössische Bank AG, Zürich über ca. 41 %, die Süddeutsche Zucker-AG, Mannheim über ca. 40 %. Nachdem bereits 1973 die Produktion in der Groß-Gerauer Helvetia-Konservenfabrik (heute mit Wohngebäuden bebauter Bereich zwischen Stadtgraben und Fabrikstr.) eingestellt wurde, wurde 1983 mit dem Abriss der Fabrikations- und Verwaltungsgebäude sowie des als Wahrzeichen Groß-Geraus geltenden, 89 m hohen Schornsteins das Ende der Fabrik besiegelt. (Quelle: Peus Nachf.) | |
Prijs |
49 € | |
![]() |
||
|
||
![]() |