Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
–
|
||||
![]() |
||||
644 | ||||
Deutsches Theater-AG [2 Stück] | ||||
München | ||||
Deutschland | ||||
Deutschland | ||||
a) München, 23.12.1931, Muster einer Gründeraktie über 100 RM, Lit. A, o. Nr., 21 x 29,7 cm, oliv, ocker, braun, Perforation, an den Ecken rückseitig und vorne Papierrückstände, KB, Erhaltung EF-; b) wie a), nur Vorzugsaktie über 100 RM, Lit. B, 29,7 x 21 cm, links oben 1 x 1 cm Papierverlust, Erhaltung VF. Beide Stücke sind nicht bei Rolf Ruhland, Historische Wertpapiere Bayern, gelistet, Einzelstücke beim Einlieferer, R12! Absolute Highlights der Münchener Kultur- und Theatergeschichte! | ||||
a) Munich, 23 December 1931, Specimen of a Founder’s Share of 100 RM, Lit. A, o. Nr., 21 x 29.7 cm, olive, ochre, brown, perforation, remaining paper at the back of each corner, coupons, condition EF-; b) like a), but Preferred Share of 100 RM, Lit. B, 29.7 x 21 cm, at upper right edge 1 x 1 cm missing piece of paper, condition VF. Both items are not listed in Rolf Ruhlands catalogue „Historische Wertpapiere Bayern“, sellers single items, R12! A highlight of Munich’s cultural and theatre history. | ||||
EF-VF | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() | ||||
![]() |
||||
Das Deutsche Theater in der Schwanthalerstr. 13 wurde von Alexander Blum, Josef Rank und Karl Stöhr im Stil des Neobarock erbaut und am 26. September 1896 eröffnet. Zunächst wurde es als Feenpalast bezeichnet und umfasste einen Theatersaal mit 1.679 Sitzplätzen, einen kleinen Veranstaltungssaal (Silbersaal), Restaurants, ein Café, zahlreiche kleine Geschäfte sowie 30 Wohnungen. Seit der Eröffnung bis heute findet ab Januar bis zum Aschermittwoch die traditionelle Ballsaison mit festlichen Galas und Kostümbällen statt. Darüber hinaus umfasst das Programm Musicals, Tanz, Shows, Operetten und Konzerte internationaler Künstler. In den 1920er Jahren avancierte das Theater zum prächtigsten Ort der Residenzstadt für glitzernde Revuen. Unter Hans Gruß, der ab 1918 das Theater führte, traten die Tiller Girls, Karl Valentin und andere auf, ein Gastspiel von Josephine Baker wurde 1929 aber verboten. Die Deutsches Theater AG wurde im Dezember 1931 von Theater-Direktor Hans Gruß, der Stadtgemeinde München sowie zahlreichen weiteren Firmen gegründet. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten musste Gruß 1935 Paul Wolz weichen. Am 9. März 1943 wurde das Theater durch Bomben zerstört. Nur der neobarocke Silbersaal blieb verschont und ist bis heute als einziger Raum des Originalbaus erhalten geblieben. 1951 wurde das teilweise wieder aufgebaute Gebäude wiedereröffnet. Ab 1965 übernahm Kurt Plapperer als Pächter die Direktion des Deutschen Theaters und finanzierte das Haus bis zu seinem Abschied aus seinen privaten Mitteln. Seit 1982 befindet sich das Theater in städtischer Hand. Von 2008 bis 2014 wurde das Deutsche Theater saniert und am 17. Januar 2014 feierlich wiedereröffnet. | ||||
The Deutsches Theater München („German Theatre“), located in Schwanthalerstraße 13, was constructed by Alexander Blum, Josef Rank, and Karl Stöhr in neo-baroque. It was opened on 26 September 1896. It was first named Fairy Palace. The complex contained, besides an auditorium with 1679 seats and the smaller auditorium „Silver Hall“, restaurants, a café, shops and 30 apartments. In the carnival season, the theatre plays an important role as big balls and parties are catered there. In the theatre especially musicals are staged, but the program includes operettas, ballets and concerts with international entertainers of the performing arts entertainment. The Deutsche Theater is Germany’s largest theatre for guest performances. Under the direction of Hans Gruß who led the theatre from 1918, and in addition to the appearance of Tiller Girls, Karl Valentin and others, also Josephine Baker gave a performance in the theatre but was however banned in 1929. The Deutsches Theater AG was founded by Hans Gruß, the city of Munich, and many companies in December 1931. Under the Nazi regime Gruß was replaced by Paul Wolz in 1935. On 9 March 1943, the theatre was destroyed by bombs. In 1951, the Deutsches Theater was re-opened, as it had been partially rebuilt in 1949 to 1951. Kurt Plapperer became tenant and director of the Deutsches Theater in 1965. He financed it by his private means until his departure. The Theatre was bought by the Munich city government in 1982. It was modernised between 2008 and 2014, and reopened ceremoniously on 17 January 2014. | ||||
![]() |
||||