Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
275 | |||
Titul |
Schweizerische Centralbahn | |||
Místo(a) |
Basel | |||
Země |
Schweiz | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Basel, 01.11.1880, 4 % Obligation über 1.000 Franken, #178005, GHF, rosa/schwarz/ weiß, Knickfalte quer, lochentwertet, linker Rand durch Kupontrennung uneben, Original-Signatur von Niklaus Riggenbach, dem Erfinder des gleichnamigen Zahnradbahnsystems. | |||
Stav |
EF- | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Die Schweizerische Centralbahn (SCB) wurde am 04.02.1853 durch Jakob Speiser, Achilles Bischoff und Karl Geigy in Basel gegründet. Sie baute von Basel aus die Linien über Liestal-Olten nach Bern, Brugg, Thun, Biel/Bienne und Luzern. Das Ziel der SCB war das Errichten eines schweizerischen Eisenbahnkreuzes mit dem Mittelpunkt Olten. Daher findet man in Olten den Bahnkilometerstein 0, als Ausgangspunkt der Kilometrierung des schweizerischen Eisenbahnnetzes. Auf der Kernstrecke der SCB von Basel nach Olten musste dabei die Hauensteinbarriere überwunden werden und der Hauensteintunnel von Läufelfingen nach Trimbach gebaut werden. Die Gesellschaft verknüpfte im Jahre 1860 auch das schweizerische mit dem französischen und 1873 mit dem deutschen Netz. Von 1871 bis 1875 baute die SCB zusammen mit der Nordostbahn (NOB) die Bötzbergbahn von Pratteln nach Brugg und von 1873 bis 1882 eine Anschlussverbindung ihrer Linien an die Gotthardbahn, die von der Centralbahn betriebenen Aargauische Südbahn von Rupperswil über Brugg nach Immensee. 1902 wurde die SCB mit einer Streckenlänge von 333 Kilometern in die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) integriert. | |||
Historie (Angličtina) |
Original signature of Niklaus Riggenbach, the inventor of the system of rack-railways named after him. The Schweizerische Centralbahn (SCB) was founded on February 4, 1853, by Jakob Speiser, Achilles Bischoff and Karl Geigy in Basel. From Basel they built the lines over Liestal-Olten to Bern, Brugg, Thun, Biel/Bienne and Lucerne. The goal of the SCB was to create a Swiss railway cross with Olten as its center point. Therefore the milestone 0, as starting point for the chainage of the Swiss railway system, is located in Olten. In order to create the main line from Basel to Olten, the SCB had to overcome the barrier of the Hauenstein Mountain by building a tunnel through the mountain (Hauensteintunnel) from Läufelfingen to Trimbach. In 1860 the company also connected the Swiss railway system to the French and in 1873 to the German one. From 1871 to 1875 the SCB in cooperation with the Nordostbahn (NOB; North-Eastern Railway) constructed the Bötzbergbahn from Pratteln to Brugg. From 1873 until 1882 they also connected their lines to the Gotthardbahn, the Aargauische Südbahn (Southern Railway) from Rupperswil over Brugg to Immensee, operated by the Centralbahn. In 1902 the SCB with a total range of 333 kilometers was integrated into the Schweizerische Bundesbahnen (SBB; Swiss National Railroad). | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||