Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
243 | |||
Titul |
L'Aurore | |||
Místo(a) |
Paris | |||
Země |
Frankreich | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Paris, 15.07.1900, Action de Cent Francs au Porteur Entiérément Libérée, #4553, QF, schwarz/hellrosa, leichte Knickfalte quer, KB. | |||
Stav |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
LAurore wurde am 16.11.1897 gegründet. Herausgeber war Ernest Vaughan, dessen Unterschrift auch auf der Aktie ist, und George Clemenceau. Die erste Ausgabe erschien am 19.10.1897. Über die Grenzen von Frankreich berühmt wurde die Literaturzeitung durch die Veröffentlichung von Jaccuse von Emile Zola als Reaktion auf die Affäre Dreyfus auf der Titelseite am 13.01.1898, mit dem Zola seine Karriere und seine Freiheit aufs Spiel setzte. Der kontroverse Artikel erschien in Form eines offenen Briefes an den Präsidenten Felix Faure auf der Titelseite. Zola beschuldigte darin die französische Regierung des Antisemitismus und der unrechtmäßigen Einkerkerung des Offiziers Alfred Dreyfus. Am 7.2.1898 wurde Zola der Verleumdung der Justiz angeklagt und am 23. Februar verurteilt, ohne dass ihm die Vorlage seiner Beweise erlaubt worden wäre. Die Auflage der LAurore verzehnfachte sich durch den offenen Brief. Zola war in seiner Zeit ein vielgelesener Autor, dessen Stimme Gewicht hatte, und sein offener Brief stellte einen Wendepunkt in der Affäre Dreyfus dar, der letztendlich zu einer Neuverhandlung des Falles führte, an dessen Ende Dreyfus, wenn auch erst 1906 vollends rehabilitiert wurde. Zola selbst wurde zwar aus der Ehrenlegion ausgeschlossen und sah sich gezwungen, nach England zu fliehen, um der Haft zu entgehen. Allerdings konnte er recht schnell wieder zurückkehren, um den Sturz der Regierung Faure mitzuerleben. | |||
Historie (Angličtina) |
LAurore was founded on November 16, 1897. The editors were Ernest Vaughan, whose signature is also on the bond, and Georges Clemenceau. The fist edition was launched on October 19, 1897. With the publication of Jaccuse by Emile Zola as a reaction to the Affaire Dreyfus on the cover page on January 13, 1898, the literary magazine became famous beyond the borders of France. With this publication, Zola risked his career and his freedom. The controversial article appeared in the form of an open letter to President Félix Faure on the cover page. In this letter Zola accused the French government of anti-Semitism and of the illegal incarceration of army officer Alfred Dreyfus. On February 2, 1898 Zola was sued for libel of the justice department and sentenced on February 23 without getting permission to present his evidence. The edition of LAurore increased tenfold through the open letter. In his time Zola was a much-read author whose voice had an impact. His open letter represented a turning point in the Affaire Dreyfus, which in the end led to a re-trial of the case after which Dreyfus was fully rehabilitated, although only in 1906. Zola himself was expelled from the Legion of Honor and had to flee to England in order to escape an arrest. However, he was able to return again soon to watch the downfall of the administration Faure. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||