Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
988 | |||
Titul |
Manufacture de Tapis d'Art, Anciennement Manufacture de Tapis Algériens Société Anonyme | |||
Místo(a) |
Alger | |||
Země |
Algerien | |||
Region |
Afrika | |||
Popis |
Alger, 23.11.1906, Action de 5.000 Francs, #296, 23,5 x 30 cm, grün, rot, weiß, KR, gedruckt bei der Imprimerie Baconnier in Alger, OU. | |||
Popis (Angličtina) |
Alger, 23 November 1906, Action de 5.000 Francs, #296, 23.5 x 30 cm, green, red, white, KR, printed at Imprimerie Baconnier in Alger, OU. | |||
Stav |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Das handwerkliche Geschick und den Kunstsinn der einheimischen Bevölkerung erkannten die Franzosen schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie gründeten deshalb, vor allem für Frauen und Mädchen, Schulen und Ausbildungszentren, um sie mit den modernen Errungenschaften der Technik bekannt zu machen. Um die Produktion des Kunsthandwerks zu steigern wurden danach Manufakturen ins Leben gerufen, so unter anderem auch für die Teppichherstellung. Zur Vielfalt der algerischen Teppiche siehe: Golvin, Lucien. Unser Papier zeigt rechts eine junge Frau beim Spinnen des Garns, links zwei junge Mädchen unter Aufsicht beim Knüpfen eines Stückes nach der darüber aufgehängten Vorlage. Zwei maurische Balken stützen einen mit roten Rosetten gemusterten Fries, der mit Sicherheit eine Teppichbordüre wiedergibt. Im Unterdruck befindet sich ein graziles, unendliches Rapportmuster. J. Guerin, bei dem es sich um Jean (Michel Prosper) Guérin handeln dürfte, einem Schüler von Flandrin und Dumas (beides Orientmaler) schuf die Zeichnung für dieses Stück. | |||
Historie (Angličtina) |
The French already recognized the craftsmanship and the virtuosity of the native population around the middle of the 19th century. Therefore they founded schools and educational centres, especially for women and girls, in order to familiarize them with the achievements of modern technology. Factories were created to increase the productivity of arts and crafts, as for instance in the manufacturing of carpets. Regarding the diversity of Algerian carpets, cf. Golvin, Lucien. To the right, our paper shows a young woman spinning the yarn, to the left two young girls under supervision knotting a piece according to a sample suspended above. Two Moorish beams sustain a frieze decorated with red rosettes which doubtless renders a carpet border. The sub-print contains a delicate, infinite rapport pattern. J. Guerin, who most likely is identical with Jean (Michel Prosper) Guérin, a student of Flandrin and Dumas (both orient painters), created the drawing for this piece. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||