Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
70 | |||
Titul |
Fabryka Produktow Chemicznych Liban Spolka Akcyjna. (Fabrik Chemischer Produkte LIBAN AG) | |||
Místo(a) |
Krakau, Krakow | |||
Země |
Polen | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Krakau, 01.01.1925, Gründeraktie über 100 Zloty, #1231, 37 x 25,8 cm, blau, ocker, rot, KR, Knickfalte quer, sonst EF, dekorative Abbildung einer Ernteszene mit einer Bäuerin und einem Bauer, absolute Rarität! | |||
Popis (Angličtina) |
Krakow, 01 January 1925, Founders Share of 100 Zloty, #1231, 37 x 25.8 cm, blue, ocher, KR, horizontal fold, otherwise EF, very decorative design showing farmer and farmers wife at the harvest, absolute rarity! | |||
Stav |
EF- | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Die Firma wurde 1873 von dem polnischen Juden Bernard Liban errichtet. 1925 wird die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und fortan von Jan Liban, dem Neffen von Bernard Liban, geleitet. Sowohl ein Teil der Belegschaft der Liban-Fabrik als auch Jan Liban selbst wurden während der Nazi-Besatzung durch Oskar Schindler gerettet. Dieser soll die Fabrik angeblich bei einem Kartenspiel gewonnen haben. Schindler (1908-1974) kam Ende 1939 als Kaufmann ins polnische Krakau und übernahm dort zwei jüdische Betriebe zur Fabrikation von Emaillewaren. Dabei beschäftigte er größtenteils jüdische Arbeiter, die damit vor der Deportation bewahrt wurden. Dabei kamen ihm seine guten Beziehungen zu Freunden in hohen Regierungsämtern zugute. So erkämpfte er sich z. B. die Einrichtung einer Zweigstelle des Zwangsarbeitslagers Plaszow auf seinem Firmengelände. Sein Personal bestand unter anderem aus 900 Juden sowie mitunter auch Personen, die den Arbeitsanforderungen nicht gewachsen waren und unter normalen Umständen von den Nazis schnellstens liquidiert worden wären. Im Oktober 1944 bekam Schindler die Erlaubnis, seine Fabrik in Brünnlitz neu zu gründen und die jüdischen Arbeiter mitzunehmen – diese entkamen dadurch endgültig der Vernichtung. Fast 50 Jahre später bekam Oskar Schindler dann eine Art Denkmal gesetzt: 1993 griff Steven Spielberg mit dem Film Schindler’s Liste dieses bewegte und bewegende Kapitel der Geschichte auf, wobei Teile des Films am Originalschauplatz, dem ehemaligen Fabrikgelände der Liban-Fabrik, gedreht wurden. | |||
Historie (Angličtina) |
The company was founded in 1873 by the Polish Jew Bernard Liban. In 1925 the company was changed in a joint-stock company. Jan Liban, nephew of Bernard Liban, becomes the director of the company. Both a group of employees and Jan Liban were rescued by Oskar Schindler during the Nazi-occupation. It is said, that Schindler won the company during a card game. At the end of 1939, Oskar Schindler (1908-1974) came to Krakow as a merchant and bought two Jewish companies, which produced enamel. Most of Schindlers employees were Jewish, which he could preserve of deportation. Schindler used his good contacts to government officers. He employed round about 900 Jewish people. Among them were several workers which were too weak to do the work, but Schindler employed them to prevent them from the Nazis. In October 1944 Schindler was granted the right to rebuild his company in Brünnlitz. He was allowed to continue the employment of his Jewish workers, which saved them their lives. In 1993 Steven Spielberg documented the life and achievement of Oskar Schindler in the film Schindler's List. Spielberg filmed at the original place, the former buildings of the Liban company. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||