Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
546 | |||
Titul |
Les Petits-Fils de Fois de Wendel & Cie. | |||
Místo(a) |
Hayingen | |||
Země |
Deutschland, Frankreich | |||
Region |
Deutschland | |||
Popis |
Hayingen (Lothringen), Juli 1908, 4,5 % Teilschuldverschreibung über 1.000 Mark, #7593, 36,3 x 25,7 cm, weinrot, türkis, braun, schwarz, DB, Knickfalte quer, Spuren einer rostigen Büroklammer, sonst EF, KR, zweisprachig: Französisch, Deutsch, nur zwei ungelochte Papiere (#7593 und 7594, letzteres in der 15. Auktion mit 190 € versteigert) wurden 2007 gefunden! | |||
Stav |
EF- | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Die Familie de Wendel ist eine vermögende Großindustriellenfamilie aus Lothringen, deren Besitz und Unternehmertum sich auf drei Jahrhunderte verteilt. 1704 erwarb der Offizierssohn John-Martin de Wendel die Signorie von Hayange. Dort errichtete die Familie ihr Schloss und entwickelte über Generationen hinweg bemerkenswerte Aktivitäten in der Stahlindustrie. Während des Zweiten Weltkrieges zählten die Werke zu den profitabelsten weltweit. Doch die Stahlkrise setzte auch den Wendels zu. Die Werke wurden in Sollac und Sidelor zusammengefasst. Diese gingen später in Usinor auf, der 2002 wiederum von Arcelor erworben wurde. Heute ist die Familie mit Wendel Investissements im Investmentgeschäft tätig. Sie ist unter anderem an der Group Lagadère (hält Anteile an EADS) sowie an Editis (Musik- und Verlagsgeschäft) beteiligt. Die Eisengesellschaft Les Petits Fils de Fracois de Wendel & Cie. erwarb 1899 zur Sicherung ihrer Kohleversorgung mehrere zusammenhängende Steinkohlenfelder in Hamm in Westfalen. 1901 wurde begonnen die Schächte 1 (Heinrich) und 2 (Wetterschacht Robert) abzuteufen. Der Bau der Tagesanlagen auf den zuvor unter dem Namen de Wendel konsolidierten Grubenfeldern erfolgte zwischen 1903 und 1907. 1914 wurde mit dem Bau eines eigenen Hafens am Datteln-Hamm-Kanal begonnen. 1923 und 1927 wurden Schacht 3 (Franz) und Schacht 4 (Humbert) abgeteuft. Nach der Weltwirtschaftskrise gingen die Anlagen an die Steinkohlenbergwerk Heinrich Robert AG in Herringen bei Hamm über. Als Sicherheit für die vorliegende Anleihe diese die Steinkohlengrube Klein-Rosseln (Lothringen). Heute bildet der Fluß Rossel die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, aber Petite-Rosselle (Klein-Rosseln) und Großrosseln sind Partnergemeinden. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||