Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Váš specialista na historické cenné papíry
a historii finančnictví
|
||||
![]() |
||||
Číslo |
1595 | |||
Titul |
Gösser Brauerei-AG | |||
Místo(a) |
Göß | |||
Země |
Österreich | |||
Region |
Europa | |||
Popis |
Göß, April 1939, Aktie über 100 RM, #14961, 21 x 29,7 cm, grün, schwarz, braun, lochentwertet (RB). | |||
Stav |
EF | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Historie (Německo) |
Brauereibetrieb. Erzeugnisse: Faß- und Flaschenbier, Märzen, Doppelmalzbier (dunkel), Gösser Bier "Spezial-Bräu" (leicht). Die erste urkundliche Erwähnung zur Brauerei Göss findet sich 1459 über einen im Nonnenstift angesiedelten Bierbrauer names Lenhart Newmaister. 1860 kaufte der Braumeister der Brauerei Saybusch (Zywiec), Max Kober, Teile der Liegenschaft und errichtete gegen den Willen des Gemeinderates eine neue Brauerei. Kober führte die Brauerei ausgezeichnet, denn schon bald war Göss die größte Brauerei der Obersteiermark. 1892 betrug der Ausstoß bereits 70.000 hl. 1893 wandelte Kober die Brauerei in eine AG um, kaufte die Sixtsche Brauerei in Leoben und fusionierte mit der Brauerei Farrach. Die Firma lautete bis 25.2.1939: Gösser Brauerei AG vormals Max Kober, danach: Gösser Brauerei-AG. Laut Hauptversammlung vom 15.2.1939 ist die Satzung dem Deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt worden. Durch Kauf erwarb die Gesellschaft im Lauf der Jahre folgende Brauereien: 1894 Farracher Brauerei, 1910-1913 die Brauereien Judenburg, Straßburg, Kapfenberg, Gröbming, Weißkirchen, Liezen, Reitsamer, St. Michael im Lungau, Eisenerz, Aigen u.a.; 1916 die Brauerei Guggenthal (Salzburg), 1918 die Brauereien Kern in Villach, der Grafen Thurn in Sorgendorf und Adria-Brauerei in Senosetsch (letztere 1920 in AG umgewandelt und 1925 aufgelöst), 1920 die Brauerei Steiner in Falkenstein (Kärnten), 1929 die Brauereien Würzburger, Wels, und Silberegg, 1930 die Brauereien Nagele, Steinbrücken, und Huber, Spittal (Dräu), 1931 die Brauerei Linder in Hermagor. 1931 beteiligte sich die Gesellschaft an dem Ankauf der Brauerei Schatzl in Raab und 1933 an dem Ankauf der Brauerei Wagner in Sarleinsbach. Bis auf die Brauereien Falkenstein und Sorgendorf wurden sämtliche erworbenen Betriebe stillgelegt. Die Gösser Brauerei-AG war 1943 die drittgrößte der "Ostmark". Beteiligungen (1943): 1. Brüder Reininghaus AG, Graz-West. 2. Erste Grazer Actien-Brauerei, vorm. Franz Schreiner & Söhne, Graz-Puntigam. 3. Vereinigte Kärntner Brauereien AG, Villach. Heute ist die Gesellschaft Mitglied der Brau Union Österreich und produziert jährlich mehr als 1 Mill. hl Bier. Im Jahre 1977 kam die Gösser Brauerei unter das Dach der neu gegründeten Steirerbrau (mit den Marken Puntigamer und Reininghaus). Die Steirerbrau wurde durch die Fusion 1997 mit der Brau AG zur Brau Union Österreich AG. | |||
![]() |
||||
Povšimněte si prosím také nejlepších položek naší aukce: |
||||