Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de
HWPH Historisches Wertpapierhaus AG –
Il vostro esperto di certificati antichi e
storia della finanza
|
||||
![]() |
||||
Lotto |
533 | |||
Titolo |
Kaiserlich Indische Compagnie | |||
Luogo |
Antwerpen | |||
Paese |
Belgien | |||
Regione |
Europa | |||
Descrizione |
Antwerpen, 13.08.1723, Gründeraktie über 1.000 Gulden, #4406, 31,9 x 19,7 cm, schwarz, weiß, kleine Randeinrisse oben, herrlicher Kupferstich mit Wappen, die Summe von 1.000 Gulden wurde in vier Raten á 250 Gulden eingezahlt, was auf der Aktie dokumentiert ist, Original-Signaturen, unter anderem von Charles de Proli, dem Gründer der Triester Handelscompagnie. | |||
Conservazione |
VF+ | |||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Storia (Tedesco) |
Die Gesellschaft ist die älteste und bedeutendste AG aus der Zeit der Habsburger Monarchie. 1723 errichteten reiche flämische Kaufleute auf Initiative des Kaiser Karl VI., der eine eigenständige Kolonialpolitik etablieren wollte, die Kaiserlich-Indische Compagnie. Die Firma wurde auf 30 Jahre gegründet und erhielt das Recht, Handel mit Ost- und Westindien zu betreiben. Das Kapital wurde auf 6.000 Aktien á 1.000 Gulden verteilt und war binnen weniger Stunden gezeichnet. Recht schnell arbeitete die Gesellschaft erfolgreich und rief so die Mächte auf den Plan, die das Handelsmonopol auf den Weltmeeren sicher wägten: England, Holland und Frankreich. Die Länder verlangten die Einstellung der Gesellschaft und drohten mit Krieg. Nach den Kongressen in Cambrai (1724) und Soisson (1728) wurde die Gesellschaft 1731 durch den Vertrag zu Wien aufgelöst. Die drei Handelsmächte erklärten sich im Gegenzug bereit, die pragmatische Sanktion anzuerkennen, womit der Thron der Habsburger für Maria Theresia frei wurde. Ein äußerst erfolgreiches Unternehmen ist so Opfer der Politik geworden. Das historisch bedeutende Papier ist mit einer Kupferstichvignette, die das Wappen der Gesellschaft zeigt, gestaltet. Dieses wird durch den doppelköpfigen Adler, das Emblem der Habsburgermonarchie, gekrönt. | |||
![]() |
||||
Consultate anche i pezzi migliori della nostra asta: |
||||