|
a) Land Thüringen, Weimar, 22.05.1946, 4 % Schuldverschreibung über 5.000 RM; b) Land Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 02.01.1949, 4 % Schuldverschreibung über 100 DM; c) Land Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 10.04.1946, 4 % Schuldverschreibung über 200 RM; d) Deutsche Investitionsbank, Berlin, 01.12.1947, 4 % Hypothekenpfandbrief über 500 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; e) wie d), nur 1.000 Deutsche Mark; f) VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Grossenhain, Grossenhain, 24.04.1962, 4 % Obligation über 500 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; g) VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Grossenhain, Grossenhain, 17.02.1959, 4 % Obligation über 1.000 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; h) VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Weringerode, Werningerode, 14.03.1958, 4 % Obligation über 100 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; i) VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Pirna, Pirna, 14.04.1958, 4 % Obligation über 100 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank; j) VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Weringerode, Werningerode, 01.04.1965, 4 % Obligation über 1.000 Deutsche Mark der Deutschen Notenbank.
|
Storia (Tedesco) |
Durch die Berliner Erklärung vom 05.06.1945 übernahmen die USA, Großbritannien, UdSSR und später auch Frankreich die offizielle Regierungsgewalt im Deutschen Reich. Das Land Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Ost-Berlin gehörten zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Am 07.10.1949 wurde aus der SBZ die Deutsche Demokratische Republik (DDR). |