50 Highlights Teil 2 der 56. Auktion für Historische Wertpapiere Part 2 of the 56th Auction for Old Stocks and Bonds Часть 2-я 56-го аукциона антикварных ценных бумаг

40 Los 653 Bau-Verein zu Hamburg (vormals Bau- und Spar-Verein zu Hamburg) AG Hamburg, 2 January 1904, Registered Share of 1,000 Mark, later changed by stamp to 1,000 GM, #929, brown, olive, black, not cancelled, horizontal fold, condition EF-, issued to Moritz Warburg, signed by Max Moritz Warburg as testamentary executor. R12! Moritz M. Warburg (1838 – 1910) was descended from wealthy German-Jewish banker family Warburg in Hamburg. He was partner of the private bank M. M. Warburg & Co. His sons Max Moritz Warburg, Paul Moritz Warburg, Felix Moritz Warburg, and Fritz Moritz Warburg worked as international exalted bankers and policy advisors. His son Max Moritz Warburg (1867 – 1946) was one of the most important bankers, po- licy advisors, and networker of his time. He had an important role in Hamburg, German and international politics during the German Empire. Warburg became member of the board of the stock exchange, and member of the board of the central organisations of German bank business in 1903. Warburg was member of the Bürgerschaft, the local parliament of Hamburg, between 1903 and 1919. He promoted changes in the stock market laws in his role as financial advisor of Emperor Wilhelm II. Warburg became member of the Securities and Investment Board of Berlin Stock Exchange in 1908. Max Moritz Warburg had close friend- ship with the later German foreign minister Walther Rathenau. Minister count Rantzau nominated War- burg as one of the six major delegates for the negotiations for the Treaty of Versailles in 1919. Warburg de- clined, but took part as expert. He left the delegation later, to protest against the World War I reparations. He thought they were inappropriate, and recommended the government not to sign the Treaty of Versailles. Warburg became a member of the advisory board of the Reichsbank in 1924. He had to leave from this and other advisory boards, because of his Jewish roots, after the National Socialists came in power. Warburg be- came president of the benevolent society of German Jews. The society, his bank and his employees helped 75,000 Jewish people to emigrate between 1933 and 1938. The organisation helped to transfer the assets of the Jews, and helped in this way to save at least a part of the assets. Warburg emigrated to the United States of America in May 1938, because of the prosecution of Jews through National Socialists. He never returned to Germany after he emigrated to the United States. The partners of M. M. Warburg were returned their fro- zen assets after World War II. From 1982 on, the bank was let in sixth generation by Max M. Warburg Jr., who was born 1948 in New York. He became co-chairman of the board of the traditional Hamburg private bank in 2014. Minimum bid: 1,200 € Bau-Verein zu Hamburg (vormals Bau- und Spar-Verein zu Hamburg) AG Hamburg, 02.01.1904, Gründer-Namensaktie über 1.000 Mark, später auf 1.000 GM umgestempelt, #929, 34,6 x 23,6 cm, braun, oliv, schwarz, nicht entwertet, Knickfalte quer, Erhaltung EF-, a usgestellt auf Moritz Warburg, innen von Max Moritz Warburg als Nachlassverwalter signiert. R12! Moritz M. Warburg (1838 - 1910) entstammte der wohlhabenden deutsch-jüdischen Ham- burger Bankiersfamilie Warburg. Er war Teilhaber der Privatbank M. M. Warburg & Co. Seine Söhne Max Moritz Warburg, Paul Moritz Warburg, Felix Moritz Warburg und Fritz Moritz Warburg wirkten als international bedeutende Bankiers und Politikberater. Sein Sohn Max Moritz Warburg (1867 - 1946) war einer der bedeutendsten Bankiers, Politikbe- rater und Netzwerker seiner Zeit. Im Kaiserreich nahm Warburg in der hamburgischen, deutschen und internationalen Politik eine wichtige Rolle ein. 1903 wurde Warburg in den Vorstand der Wertpapierbörse berufen sowie in den Vorstand des Zentralverbandes des Deutschen Bank- und Bankiersgewerbes. Von 1903 bis 1919 war Warburg Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Als Finanzberater Kaiser Wilhelm II. trat er maßgeblich für eine Änderung des Börsengesetzes ein und wurde ab 1908 Mitglied des Börsenausschus- ses in Berlin. Warburg verband eine enge Freundschaft mit dem späteren Reichsaußenmi- nister Walther Rathenau. Reichsminister Graf Rantzau schlug Warburg 1919 als einen der sechs Hauptdelegierten für die Verhandlungen zum Friedensvertrag von Versailles vor. Er lehnte ab und nahm stattdessen als Sachver- ständiger an den Verhandlungen teil. Aus Protest gegen die Reparationsverpflichtungen, die er als unannehmbar empfand, verließ er spä- ter jedoch die Delegation und empfahl der Reichsregierung, den Versailler Vertrag nicht zu unterzeichnen. Ab 1924 war Warburg Mit- glied des Reichsbankrates. Diesen, sowie zahlreiche Aufsichtsratsposten, musste er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aufgrund seiner jüdischen Herkunft jedoch verlassen. Zwischen 1933 und 1938 waren der Hilfsverein der deutschen Juden, dem er vor- stand, seine Bank und seine Mitarbeiter 75.000 jüdischen Mitbürgern bei der Auswanderung behilflich. Durch Vermögenstransfers ge- lang es der Organisation, den Flüchtigen wenigstens Teile ihres Besitzes zu erhalten. Im Mai 1938 verließ Warburg aufgrund der Verfol- gung von Menschen jüdischer Herkunft durch die Nationalsozialisten seinen Direktorenposten und im August des gleichen Jahres rei- ste Warburg in die USA und kehrte nach seiner Emigration nicht mehr zurück nach Deutschland. Die Teilhaber von M. M. Warburg & Co. erhielten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre eingefrorenen Vermögenswerte zurück. Ab 1982 leitet der gleichnamige und 1948 in New York geborene Max M. Warburg Jr. das Bankhaus in sechster Generation. Seit 2014 wirkt er als stellvertretender Aufsichtsratsvor- sitzender der traditionellen Hamburger Privatbank. Mindestgebot: 1.200 € Quelle:Warburg Institut London viaWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Moritz_Warburg.jpg Moritz M. Warburg Max Moritz Warburg

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2