54. Auktion fur Historische Wertpapiere Teil 1 Auktion 25 Januar 2020

44 Ruhland, noch bei Klaus Schiefer gelistet! Das Stück ist fest ausgestellt auf Participatie Maatschappij Graafschap Holland N. V. Amster- dam. Die Gesellschaft wurde später in Generali Lloyd AG umbenannt und gehört heute zur Aa- chener und Münchener-Gruppe. Mindestgebot / minimum bid: 100 € Los 242 EF DREI MASKENVERLAG AG München, 28.02.1921, Muster einer Gründerak- tie über 1.000 Mark, o. Nr., 24 x 31,2 cm, grau, schwarz, DB, loch- und stempelentwertet, Ein- zelstück aus einer alten Sammlung! Am 24. November 1910 wurde der DREI MAS- KEN VERLAG als Bühnen- und Musikverlag von Ludwig Friedmann in München gegründet. 1912 wurde der Sitz des vornehmlich auf die Gebiete Oper und Operette, Tanz- und Schlagermusik, sowie Unterhaltungsliteratur spezialisierten Verla- ges von München nach Berlin verlegt. Die Aktien- gesellschaft entstand am 28. Februar 1921 mit Sitz in München. Dem Verlag gehörten unter anderem Komponisten wie Abraham, Benatzky, Burkhard, Dostal, Lehár, Kalman, Künneke, Kollo, Stolz und Strauß an. Der Verlag besteht heute noch. Mindestgebot / minimum bid: 240 € Los 243 EF/VF Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz AG vorm. Anspach, Foerderreuther & Co. Martinlamitz, 01.06.1903, Gründeraktie über 1.000 Mark, später auf 150 GM umgestempelt, #57, 26,5 x 34,6 cm, rosa, schwarz, türkis, Knick- falten, Bezugsrechtsstempel. Die Firma wurde 1903 als Eisen- und Email- lierwerk Martinlamitz vorm. Anspach, Foerder- reuther & Co. gegründet. Sie betrieb eine Eisen- gießerei und eine Eisenkonstruktionswerkstätte. Die Gesellschaft existiert heute noch als GmbH. Mindestgebot / minimum bid: 220 € Los 244 EF- Eisenwerk Martinlamitz AG [2 Stück] a) Martinlamitz, 03.04.1920, Aktie über 1.000 Mark, später auf 150 GM umgestempelt, #428, 26,4 x 34,6 cm, rosa, schwarz, türkis, braun, links oben minimal gebräunt, kleiner Einriss, Auflage 300 Stück; b ) wie a), nur 30.01.1922, #940, Auflage 600 Stück. Mindestgebot / minimum bid: 120 € Los 240 VF Bürger-Ressource-Gesellschaft Hof, 11.11.1804, Gründeraktie über 25 Gulden fränkischer Währung, #272, 16,5 x 19,7 cm, schwarz, beige, Druck auf Büttenpapier, weiteres Blatt mit Vermerk aus dem Jahr 1845 anhängend, rotes Siegel, durch drei Schnitte entwertet, Aufla- ge nur 300 Stück, Original-Signaturen. Das Papier ist eine der ältesten deutschsprachigen Aktien! Elf Hofer Bürger gründeten am 13. November 1799 die Bürger-Ressource-Gesellschaft. Zu- sammen wollten sie ein Versammlungshaus für den gesellschaftlichen Mittelstand der Stadt Hof bauen. Um ihr Vorhaben zu finanzieren, über- nahmen die Mitglieder im Jahr 1804 insgesamt 300 Aktien zu jeweils 25 Gulden fränkischer Währung. 1804 wurde das Gebäude auch fertig gestellt. 1845 wurde das Grundstück gegen eine sehr hohe Entschädigung an den Staat für Ei- senbahnzwecke abgetreten und ein neues, auch heute noch genutztes, Vereinsgebäude errichtet. Mindestgebot / minimum bid: 350 € Los 241 EF Deutscher Lloyd Lebensversicherung AG München, Juli 1965, Specimen einer Namensak- tie über 400 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, rot- braun, türkis, KR, lochentwertet, weder bei Rolf ton Broker AG die Aktienmehrheit und versorgte die Kundschaft mit anderen „Suchtmitteln“: Akti- en. Seit März 1999 bot die Gesellschaft unter dem Namen net.ipo Neuemissionen über das Internet an. Da das Geschäft inzwischen zum Erliegen kam, beschloss man im Herbst 2001, sich als Be- teiligungsgesellschaft neu zu strukturieren. Mindestgebot / minimum bid: 70 € Los 236 EF Brauhaus Amberg AG Amberg, September 1963, Aktie über 100 DM, #2596, 21 x 29,7 cm, blau, ocker, lochentwertet, KR. Mindestgebot / minimum bid: 50 € Los 237 EF Brown Boveri & Cie. AG Mannheim, 20.06.1900, Muster eines Interims- Scheins über 100 Aktien zu je 1.000 Mark, o. Nr., 35,2 x 24,2 cm, türkis, schwarz, lochentwertet, gedruckt bei Art. Institut Orell Füssli, Auflage maximal 60 Stück! 1891 gründeten Charles E. L. Brown und Walter Boveri in Baden (Schweiz) die Kommanditgesell- schaft Brown, Boveri & Cie. Einen Meilenstein in der Geschichte des Konzerns bezeichnet das Jahr 1988, als die Konkurrenten ASEA (gegründet 1890) und BBC zur ABB (Asea Brown Boveri) fusionierten, um ihre Kompetenz in der Erzeu- gung, Verteilung und Nutzung von Strom sowie im Bereich der Industrie- und Gebäudetechnik zu bündeln. ABB Deutschland galt als der Markt- führer im Bereich der Automatisierungs-, Ener- gie- und Umwelttechnik. Mindestgebot / minimum bid: 200 € Los 238 VF Brown, Boveri & Cie. AG Mannheim, 06.04.1921, 5 % Teilschuldver- schreibung über 1.000 Mark, #5460, 33,5 x 23,7 cm, braun, schwarz, Knickfalten (Einrisse hin- terklebt), Rand beschnitten, DB, KR, uns bisher unbekanntes Einzelstück beim Einlieferer! Mindestgebot / minimum bid: 270 € Los 239 EF Brown, Boveri & Cie. AG [2 Stück] a) Mannheim, Juni 1984, Specimen eines Ge- nußscheins über 2.000 DM, o. Nr., 29,7 x 21 cm, rosa, grau, lochentwertet; b) wie a), nur Sammel- Genußschein über 50 x 2.000 DM. Mindestgebot / minimum bid: 80 €

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2