36. Auktion für Historische Wertpapiere Online-Auktion 20 October 2014 - page 79

79
weitere Brauereien angegliedert. Bis zur Enteig-
nung nach 1945 waren die Familien Mahn und
Ohlerich Großaktionäre der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1686
EF
Marien Hospital
Amsterdam, 31.03.1930, Specimen eines Recepis
für Eerste Hypothecaire 15-jarige Obligatien über
500 Gulden, o. Nr., 22 x 28,6 cm, blau, rot, Perfo-
ration, Druck durch Druk de Bussy.
Das Marien Hospital war in Düsseldorf behei-
matet.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1687
EF
Märkische Parzellierung-AG
Berlin, 11.02.1929, Interimsschein über 100 RM,
#80, 24,5 x 31,2 cm, schwarz, beige, OU, Abheft-
lochung oben, dekorativ, nicht entwertet, Schätz-
preis: 100 €.
Zweck der Gesellschaft war die Parzellierung von
Grundstücken in Groß-Berlin und Brandenburg.
1932 ging die Gesellschaft bereits wieder in Li-
quidation.
Mindestgebot / minimum bid:
1 €
Los 1688
EF
Märkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein
Letmathe, 21.12.1909, 4,5 % Teilschuldverschrei-
bung über 1.000 Mark, später auf 150 RM um-
gestellt, #1858, 34 x 23,6 cm, gelb, schwarz, DB,
leichte Knickfalte quer, durch zwei Einschnitte
entwertet, zahlreiche Stempel, Bestätigung be-
züglich der Sicherungshypothek in Köln ausge-
stellt.
Los 1682
VF+
Loge zu den drei Degen
Halle an der Saale, 15.04.1925, 8 % Namens-
Darlehnsschein über 100 RM, #119, 33 x 21,1 cm,
blau, beige, maschinenschriftlich, lochentwertet,
leite Knickfalten, zwei minimale Einrisse.
Mindestgebot / minimum bid:
90 €
Los 1683
EF-
Lori Sprechmaschinen Fabrik AG
Berlin-Neukölln, Juli 1923, Aktie über 5.000
Mark, Lit. B, #4019, 22,8 x 29,2 cm, grün, braun,
leichte Knickfalte längs, sonst EF, nicht entwertet.
Das Unternehmen wurde im Juli 1923 zur
Übernahme und Weiterführung der Firma Lori
Sprechmaschinen Fabrik GmbH gegründet. Im
April 1925 ging die Firma schon wieder in Liqui-
dation.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1684
EF
Maatschappij tot Exploitatie der Lintorfer
Mijnwerken
Amsterdam, 01.08.1888, Prioritäts-Aktie Lit. B
über 120 Gulden, #2906, 23 x 28,1 cm, braun,
schwarz, zweisprachig: Deutsch, Holländisch, KB.
Die 1883 gegründete Bergwerksgesellschaft hatte
ihren Sitz in Amsterdam. In den Kreisen Mül-
heim/Ruhr und Düsseldorf baute das deutsche
Bergwerk, die Gewerkschaft Lintorfer Erzberg-
werke, Erze ab.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1685
EF
Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei AG [2 Stück]
a) Seestadt Rostock, Januar 1942, Aktie über 100
RM, #20935, 21 x 29,7 cm, rosa, braun, rot, KR,
nicht entwertet; b) wie a), nur 1.000 RM, #8286,
grün, rot, grau.
Die Brauerei wurde 1878 von Georg Mahn und
Friedrich Ohlerich gegründet. Erst 1889 erfolgte
die Umwandlung in eine AG. 1920 fusionierte
die Firma mit der Brauerei Paulshöhe vorm. A.
Pitta in Schwerin. In den Folgejahren wurden
Los 1679
EF
Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. AG
Leipzig, Dezember 1941, Stammaktie über 1.000
RM, #9625, 21 x 29,7 cm, rosa, braun, BARoV-
Stempel.
Das am 14.06.1900 gegründete Textilunterneh-
men stellte Spitze und andere Textilien her. 1948
ging der Betrieb im VEB Leipziger Spitzenfabrik
auf. Dieser wiederum ging 1970 im Großbetrieb
VEB Plauener Spitze auf.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1680
EF
Leipziger Wollkämmerei
Leipzig, 06.03.1929, Aktie über 1.500 RM,
#5680, 21 x 29,7 cm, braun, schwarz, lochent-
wertet (RB).
Die Firma wurde 1872 gegründet. Es wurden
Wollwäschereien und Wollkämmereien betrie-
ben. 1950 wurde der Firmenmantel nach Wup-
pertal und 1961 dann nach Rheydt-Odenkirchen
verlagert. 1970 ging die Firma auf die Stöhr &
Co. AG über. 1990 kam es zur Fortsetzung der
Gesellschaft unter obigem Namen. Die Betriebe
wurden nach 1946 als VEB Leipziger Wollkäm-
merei geführt.
Mindestgebot / minimum bid:
65 €
Los 1681
VF+
Localbahn-Actien-Gesellschaft in München
München, 12.03.1891, 4 % Schuldverschreibung
über 1.000 Mark, später auf 150 RM umgestem-
pelt, Lit B, #9636, 37 x 24,8 cm, grün, beige, gelb,
schwarz, DB, div. Stempel, Knickfalten mit klei-
nen Einrissen, stempelentwertet.
Die Gesellschaft wurde am 09.02.1887 mit ei-
nem Grundkapital von einer Million Mark ge-
gründet. Geschäftszweck war der Bau, Betrieb
und Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Es
wurden unter anderem die Strecken Ravensburg-
Weingarten, Markt Oberdorf-Füssen, Fürth-
Zirndorf und die Isartalbahn zwischen München
und Wolfratshausen betrieben. 1927 beteiligte
sich die Firma zudem an der Nebelhornbahn.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Deutschland vor 1948
1...,69,70,71,72,73,74,75,76,77,78 80,81,82,83,84,85,86,87,88,89,...116