Ingelsberg 17 b
D- 85604 Zorneding
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0)8106 - 2461-86
Fax: +49 (0)8106 - 2461-88
E-Mail: auktion@hwph.de

 


610
Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim
Mannheim
Deutschland
Deutschland
Mannheim, 20.03.1912, 4,5 %ige, zu 103 % zurückzahlbare Teilschuldverschreibung über 1.000 Mark, später auf 150 RM umgestempelt, #1244, 38,8 x 26,3 cm, violett, oliv, beige, schwarz, lochentwertet, DB, Knickfalten (an den Enden und im Kreuz hinterlegt), Ecken rechts oben und rechts unten restauriert, sonst in guter Erhaltung (VF), dekorative Jugendstil-Gestaltung, in der Umrandung sind ein Gasmotor sowie das Benz-Modell Parzival zu sehen. Seit Jahrzehnten sind exakt 9 Stücke dieser Ausgabe bekannt. R9.
Mannheim, 20 March 1912, 4.5 % Bond, repayable at 103 % for 1,000 Marks, later changed to 150 RM, #1244, 38.8 x 26.3 cm, purple, olive, beige, black, cancelled by holes, 4 pages, folds (repaired with tape at the end and in the junctions), right corners repaired, otherwise in good condition (VF), superb Art Nouveau design, border with gas engine and Benz car model Parzival. Only 9 certificates are known for decades. R9.
VF
   
Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik AG in Mannheim
 
1871 gründete Carl Benz die Eisengießerei und mechanische Werkstätte, die er später in Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung umbenannte. 1882 verlangte seine Hausbank die Umwandlung in eine AG, da die Entwicklungsarbeiten sich als sehr kostspielig erwiesen haben. Im Zuge der AG-Gründung kam es zur Umfirmierung in Gasmotoren-Fabrik Mannheim. Der Aufsichtsrat der neu gegründeten AG hatte jedoch wenig Verständnis für die Visionen des Carl Benz. Daher verließ dieser 1883 bereits die Gesellschaft wieder und gründete die Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim. Diese war um 1900 die größte Automobilfabrik der Welt. 1903 verließ Benz das Unternehmen um mit seinen Söhnen in Ladenburg die Firma Carl Benz Söhne zu gründen und sich auf den Fahrzeugbau zu spezialisieren. In den 1920er-Jahren kämpften fast alle Autobauer ums Überleben. Da die Deutsche Bank Forderungen an beide Gesellschaften hatte, regte sie einen Zusammenschluss an um dabei auch einen Teil der Forderungen in Aktien zu wandeln. Am 28. Juni 1926 kam es zum Zusammenschluss von Benz & Cie mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG. Seit dieser Zeit stellt die Deutsche Bank stets den Aufsichtsratschef bei Daimler-Benz. 1932 war Daimler-Benz hinter der Adam Opel AG und der Auto Union der drittgrößte Autohersteller in Deutschland. Ab Mitte der 1980er-Jahre begann unter dem Vorsitzenden Edzard Reuter eine wilde Expansion: Der Konzern erwarb die Dornier GmbH, die MTU Motoren- und Turbinen-Union, Fokker sowie die AEG. Aus Teilen dieser Firma entstand die Deutsche Aerospace AG (DASA), neu gegründet wurden die Deutsche Airbus GmbH und die Daimler-Benz Inter Services (debis). Der Konzern bestand fortan aus vier Sparten. Nachdem 1995 Jürgen Schrempp den Vorstandsvorsitz übernahm, räumte dieser mit Reuters Traum vom „integrierten Technologiekonzern“ auf: Fokker, AEG, Adtranz und Dornier wurden verkauft. Die unter AEG firmierende Verkehrstechniksparte wurde mit der von ABB zu ABB Daimler Benz Transportation zusammengeschlossen. Gleichzeitig forcierte Schrempp mit der Fusion mit Chrysler zur DaimlerChrysler AG die Internationalisierung (siehe auch ab Seite 39) und erlitt ebenfalls Schiffbruch. Seit 2007 firmiert die Gesellschaft als Daimler AG. Zwischen 2006 und 2019 führte Dieter Zetsche die Firma wieder zu neuer Profitabilität zurück, ehe der Schwede Ola Källenius das Amt übernahm.
Carl Benz founded an iron and mechanical works in 1871, which he renamed to Fabrik für Maschinen zur Blechbearbeitung later. His bank forced him to change the company into a joint-stock company in 1882, because development showed very expensive. The name of the company was changed to Gasmotoren-Fabrik Mannheim. The supervisory board of the newly founded joint-stock company had only less understanding for the vision of Carl Benz. This was the reason, why Carl Benz left the company in 1883, and founded the Benz & Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik Mannheim. This company was the largest car manufacturing company of the world around the year 1900. Benz left the company in 1903, to start together with his sons in Ladenburg the company Carl Benz Söhne, which specialised on the building of vehicles. Allmost all car manufacturers had financial problems in the 1920s. The Deutsche Bank had amounts receivable from both companies, and promoted a merger of the both companies. A part of the borrowings was exchanged into Shares of the new company: Benz & Cie. merged with the Daimler-Motoren-Gesellschaft to form Daimler-Benz AG on 28 June 1926. Since that time, always a leading person of Deutsche Bank is chairman of the board at Daimler-Benz AG. Daimler-Benz AG was the third largest German car manufacturer after Adam Opel AG and Auto Union in 1932. CEO Edzard Reuter started a wild expansion course in the mid-1980s. The concern bought the Dornier GmbH, the MTU Motoren- und Turbinen-Union, Fokker, as well as AEG. Parts from these companies were used to form the newly founded Deutsche Aerospace AG (DASA). The Deutsche Airbus GmbH and the Daimler-Benz Inter Services (debis) were newly founded. At that time, the Daimler-Benz concern had four business units. After Jürgen Schrempp became CEO in 1995, he stopped Reuter’s dream of an “integrated technology concern”: Fokker, AEG, Adtranz, and Dnornier were sold. The traffic engineering unit under the name AEG was merged with the corresponding unit of ABB to form ABB Daimler Benz Transportation. Schrempp itself started the internationalisation and merged the company with Chrysler (see also page 39) to form DaimlerChrysler AG. He also failed. The name was changed to Daimler AG in 2007. Dieter Zetsche made the company profitable again between 2007 and 2019, before the Swede Ola Källenius took over as CEO.
 
 
       
 
5 Chinese Government National Loan 00.00.1914 -
21 Nepal Government Bond o. D. -
99 Bank of the United States 01.01.1801 -
103 Edison Portland Cement Company 13.06.1899 -
120 Baltischer Bergungs-Verein Gegründet 1888 / Balti Päästeselts Asutatud 1888 00.00.1930 -
126 Crédit Lyonnais [13 Stück] -
136 Gesellschaft M. Helfferich-Sade 00.00.1896 -
179 Companhia Real de Toledo unida a la de Extremadura 06.12.1751 -
182 Fürstenthum Braunschweig Lüneburg, Calenbergischer Theil 01.06.1798 -
187 Monti della Città di Firenze 06.09.1757 -
192 Staten van Holland en West-Vriesland 31.05.1675 -
256 Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. 22.08.1893 -
352 Bundesrepublik Deutschland [127 Stück] -
356 DM-Musterstücke [352 Stück] -
359 Lastenausgleichsbank (Bank für Vertriebene und Geschädigte) [87 Stück] -
360 Oesterreichische Daimler-Motoren-AG [30 Stück] -
417 Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden-Vergütung 07.05.1835 -
423 Große Volksoper Berlin Gemeinnützige AG 15.07.1922 -
471 PHOENIX, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 13.08.1855 -
476 Renten-Versicherungs-Anstalt zu Hannover 04.01.1851 -
573 Compagnie des Moulins à Scier du Bois 17.05.1752 -
574 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas, and other Parts of America and for Encouraging the Fishery 12.07.1720 -
575 South Sea Company - Governor and Company of Merchants of Great Britian Trading to the South Seas and other Parts of America 14.03.1731 -
576 Real Compañia de la Habana 05.05.1791 -
577 Swenska Levantiske Compagniet 15.12.1748 -
578 Kongelige Danske Westindiske Handels Selskab 11.12.1778 -
579 Real Compania de Seguros Terrestres y Maritimos 23.12.1789 -
580 Real Sociedad Economica de Madrid de Amigos del Pais - Fabrica de Estampar Papeles, y Tegidos de Lienzo, y Algodon 20.11.1776 -
581 Königlich-Preußische Stadt Potsdam / Andreas und Christine Elisabeth Körner 13.02.1765 -
582 Manufacture de Porcelaine de Monplaisir 18.02.1786 -
583 Bank van Engeland / Bank of England 20.08.1801 -
584 Bank of North America 01.01.1782 -
586 Anonyme Gesellschaft zur Nutzung der Steinkohlen Bergwerke von Offenburg 15.03.1838 -
587 University of London 03.02.1829 -
589 Landauer Theater-Verein 30.10.1841 -
590 Unterhaltungs-Zirkel: Einrichtung eines Billards und Anschaffung erforderlicher Mobilien 04.05.1820 -
591 Männer-Turn-Verein München (anerkannter Verein) 05.01.1886 -
592 Boston American League Base-Ball Club 24.11.1911 (190_) -
593 Vienna Giganctic Wheel (Wiener Riesen Rad) Limited 01.03.1898 -
594 Flamingo Films, Inc. 15.06.1933 -
595 Deutsche Festspiel-Stiftung Bayreuth 22.05.1922 -
596 Zoo Construction Co. 19.03.1906 -
597 Zoological Society of Philadelphia 00.00.19__ -
598 Jardim Zoologico e d'Acclimacao em Portugal (Zoo Lissabon) 15.05.1884 -
599 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft 01.03.1877 -
600 Berliner Centralstrassen-Actien-Gesellschaft 30.04.1872 -
601 Prinzregentenplatz AG 06.04.1900 -
602 Hamburg-Altonaer Telegraphen-Linie 01.01.1838 -
604 Vereinigte Gesellschaft für die Vukovar-Fiumaner-Eisenbahn in Pesth / Vukovar-Fiumei-Vasutra egyesült társaságtól Pesten 01.01.1847 -
605 Royal Swedish Railway Company, Köping to Hult / Kongl Svenska Aktie-bolaget för Jernväg mellan Köping och Hult [3 Stück] 01.11.1854 -
606 Lehigh Coal and Navigation Company 31.01.1962 -
607 Steinkohlenbergwerk Dorsten 18.03.1901 -
608 Charles Pratt & Company 29.06.1874 -
609 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG 01.01.1880 -
611 Nikola Tesla Company 01.07.1907 -
612 Lavoir de Clichy la Garenne 12.01.1824 -
613 Mechanische Baumwoll-Spinnerei zu Erlangen 15.01.1864 -
614 LEYKAM" Druckerei- und Verlags-AG 15.06.1883 -
615 Actien-Gesellschaft des Deutschen Freihafens 01.09.1847 -
616 Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf 14.07.1884 -
617 Sukker-Raffinaderiet i Store Kongensgade No. 64 28.05.1813 -
618 K.-K. privilegirte erste österreichische Versicherungs-Gesellschaft 01.01.1839 -
619 Dalian Stock and Commodity Exchange 15.12.1930 -