72
Los 1586
VF
Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker&Cie.
Dormagen, 20.11.1898, Gründeraktie über
1.000 Mark, später auf 1.000 RM umgestem-
pelt, #420, 22,8 x34,2 cm, orange, beige,
schwarz, Randschäden fachgerecht restauriert.
Die Gesellschaft wurde 1898 in Dormagen
gegründet. Dabei wurde die Brauerei Becker
& Co. für 900.000 Mark übernommen. Bereits
1922 kam die Gesellschaft zur Dortmunder
Actien-Brauerei.
Mindestgebot / minimum bid:
280 €
Los 1587
VF
Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kom-
munal-Kredit in Elsass-Lothringen [2 Stück]
a) Strassburg, 25.04.1904, 3,5 % Pfandbrief
über 500 Mark, Serie IX, Lit. C, #6146, 29,7 x
22,3 cm, rosa, schwarz, Knickfalten, dekorativ;
b) wie a), nur 02.01.1906, 1.000 Mark, Serie X,
Lit. B, #1543, blau, schwarz, Einrisse.
Das 1872 gegründete Institut betrieb zunächst
alle nach dem Hypothekenbankgesetz zuläs-
sigen Geschäfte. Gemäß Versailler Vertrag
fiel Elsaß-Lothringen 1919 an Frankreich und
damit auch die Bank.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1588
EF-
Aktiengesellschaft Glashüttenwerke
„Adlerhütten“
Penzig bei Görlitz, März 1922, Aktie über 1.000
Mark, #4965, 28,3 x 43,1 cm, grün, ocker,
schwarz, Knickfalte längs, DB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1896 gegründet. Zweck
waren Herstellung von Glaswaren für pharma-
zeutischen, chemischen, technischen und elek-
trotechnischen Bedarf, Pressglas, Aga-Glas,
Hohlglas, Schleifglas, Konserven- und Verpac-
kungsgläser mit luftdichten Patentverschlüssen,
Flaschen aller Art. 1949 wurde der Sitz nach
Fürstenhagen bei Kassel verlegt, zwei Jahre
später erfolgte die Umwandlung in eine GmbH.
1958 ging die Gesellschaft auf die Firma J.
Weck & Co. KG über, den Namensgeber der
Weck-Einkochgläser.
Mindestgebot / minimum bid:
20 €
Los 1589
EF-VF
AllgemeineElektricitäts-Gesellschaft [4Stück]
Konvolut aus vier Teilschuldverschreibungen,
alle nicht aus dem Reichsbankschatz: a) Ber-
lin, 01.12.1900, 4,5 % Teilschuldverschreibung
über 1.000 Mark, Serie IV; b) Berlin, Dezem-
ber 1911, 4,5 % Teilschuldverschreibung über
1.000 Mark, später auf 150 RM umgestempelt,
Serie VII; c) Berlin, April 1913, 4,5 % Teil-
schuldverschreibung über 1.000 Mark, später
auf 150 RM umgestempelt, Serie VIII; d)
Berlin, November 1919, 4,5 % Teilschuldver-
schreibung über 1.000 Mark, Serie IX.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1590
VF
Altenaer Baugesellschaft
Altena, 01.06.1871, Gründeraktie über 100
Thaler, später auf 300 RM umgestempelt, #49,
26,5 x 33,3 cm, ocker, schwarz, etwas ver-
schmutzt, Rand oben leicht gestaucht, lochent-
wertet (RB), Stempel über Umstellung auf eine
Namensaktie für die Stadt Altena.
Die Gesellschaft wurde am 14.02.1870 gegrün-
det. Später firmierte das Unternehmen als Alte-
naer gemeinnützige Baugesellschaft AG. 1941
wurden zwei weitere gemeinnützige Bauge-
sellschaften übernommen. 1990 firmierte die
Gesellschaft in Altenaer Baugesellschaft AG
um. Heute ist die Stadt Altena mit 40,5 Prozent
Großaktionär der Gesellschaft. Der Rest der
Anteile liegt bei zwölf Industriebetrieben und
zwei Banken.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1591
VF
Amberger Glashüttenwerke AG
Amberg, 24.01.1923, Gründeraktie über 2.000
Mark, Lit. A, #1901, 32,3 x 24,3 cm, grau-
violett, schwarz, KR, Knickfalte quer, Einris-
se teils geklebt, linker Rand ungleichmäßig,
Abdruck einer rostigen Büroklammer, KR.
Die Firma wurde am 04.01.1923 gegründet.
Die Fabrik wurde 1926 von der Amberger
Flaschenhütten AG übernommen. Zuletzt war
Gerresheimer Glas Großaktionär.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1592
VF
Anonyme Gesellschaft der Düsseldorfer
Tramways / Société Anonyme des Tram-
ways de Dusseldorf
Brüssel, 27.06.1876, 6 % Obligation über 200
Mark = 250 Francs, #3827, 26,6 x 40,2 cm,
ocker, schwarz, Knickfalten, Randschäden, KR,
zweisprachig: Französisch, Deutsch.
Die Firma wurde 1876 in Belgien gegründet.
Sie baute und betrieb die Pferdestraßenbahn
von Düsseldorf.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1593
EF-
Anthrazitgrube Carl Friedrich AG für
Bergbau und verwandte Industrien in
Richterich bei Aachen
Richterich bei Aachen, 01.07.1925, Aktie über
20 RM, #14766, 21 x 29,7 cm, schwarz, grün,
Knickfalte längs, sonst EF, KB.
Die Firma wurde 1921 in Bochum gegründet.
1924 erfolgte die Sitzverlegung nach Richte-
rich bei Aachen. Mehrheitsaktionär war der
Eschweiler Bergwerksverein. Die AG selbst
hielt wiederum 95 Prozent der Kuxe der
Gewerkschaft „Carl Friedrich“ Anthracitgrube
im Wurmrevier. Diese wurde 1927 stillgelegt.
1954 wurde die AG selbst wegen Vermögens-
losigkeit gelöscht.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1594
VF
Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-
AG [3 Stück]
a) Chemnitz, 25.02.1921, Aktie über 1.000
Mark, #372, blau, ocker, schwarz, Knickfalten,
nicht entwertet; b) wie a), nur 14.12.1921,
#2144; c) wie a), nur 07.05.1923, 5 x 1.000
Mark = 5.000 Mark, #15361-5.
Die Gesellschaft wurde am 15. Februar 1921
gegründet. Zweck waren Betrieb einer Werk-
zeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und
Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner
& Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens.
Ein Interessen-Gemeinschafts-Vertrag bestand
zwischen der Gesellschaft und der Werkzeug-
maschinenfabrik Union (vorm. Diehl) in Chem-
nitz. Im Januar 1924 erfolgte die Angliederung
der Zahnräderfabrik von Rudolf Nierth und
der Teilapparatefabrik von Rudolf Schluttig in
Chemnitz. Am 18. April 1925 kam es zur Auf-
lösung und Liquidation der Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1595
EF
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Ohne Datum, ca. 1977, Specimen eines Che-
mical Bank American Depositary Receipts, o.
Nr., 21 x 30,3 cm, orange, schwarz, Perforation,
gedruckt bei der Columbian Banknote Company.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1586
Los 1587
Los 1588
Los 1589
Los 1590
Los 1591
Los 1592
Los 1593
Los 1594