20
Los 1011
EF
Belplast Naamloze Vennootschap
Kortrijk, 14.01.1988, 100 Aandelen z.a.n.w.,
Nummer 1 bis 100
, 31,8 x 22 cm, rot, oliv,
verschmutzt, KB.
Mindestgebot / minimum bid:
30 €
Los 1012
EF
Bergens Kreditbank
Bergen, 01.01.1913, Namensaktie über 200
Kronen, später auf 250 Kronen umgestempelt,
#19725, 34,7 x 22 cm, blau, grau, schwarz,
DB, KR.
Die Bank wurde 1876 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1013
EF
Berner Stadt Theater
Bern, 17.05.1899, Prämien-Anleihen über 10
Franken, #607 No. 5, 21,4 x 28,4 cm, braun,
oliv, zweisprachig: Deutsch, Französisch,
extrem dekorativ mit Ansicht des Stadttheaters,
alleg. Darstellungen, Berner Wappen.
Insgesamt wurden 6.000 Serien zu 10 Obli-
gationen zu je 10 Franken ausgegeben. Diese
wurde gemäß dem rückseitig abgedruckten
Ziehungsplan zu 10 Franken oder mit einer Prä-
mie zurückgezahlt. Serien-Ziehungen fanden
jeweils am 10. November, Prämien-Ziehungen
am 10. Dezember statt.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1014
EF-
Beth Zion (Jüdisches Vereinshaus) Socié-
té Anonyme
Antwerpen, 01./02.07.1912, Action Nominative
de 100 Francs, #7, 37,6 x 25,3 cm, türkis, blau,
KB, Randeinrisse (2-3 cm) hinterklebt, sonst
gut erhalten,
Auflage 750 Stück! Davidsterne
in den Ecken.
Die Gesellschaft wurde 1912 zur Durchführung
von kulturellen und sportlichen Aktivitäten in
der jüdischen Gemeinde Antwerpens gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1015
EF
Brand-och Lif-Försäkrings-Aktiebolaget
SVEA
Göteborg, September 1928, Specimen über 5
Aktien, 500 Kronen, o. Nr., 27,9 x 20,8 cm, rot,
schwarz, DB, KR, Perforation.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1016
EF
Brauerei Schwechat AG
Wien, Juli 1992, Specimen einer Aktie über
100 Schilling, nullgeziffert, 16,3 x 21 cm, grün,
schwarz, rot, KB, Perforation.
Die Ursprünge der Brauerei liegen im Jahr
1632. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die
Brauerei zur Nummer eins in Europa. Aller-
dings kam es erst 1905 zur Umwandlung in
eine Aktiengesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1017
EF
Brauerei zum Gurten A.G.
Wabern-Bern, 01.10.1963, Specimen einer 3,5 %
Wandelanleihe über 500 Franken, o. Nr., 21,3 x
29,7 cm, braun, schwarz, Wappen im Unterdruck.
Die Brauerei wurde 1864 von Johann Junker
aus Bolligen gegründet. 1903 wurde sie in eine
AG umgewandelt und 1970 von der Brauerei
Feldschlösschen übernommen. Nach der Fusi-
on mit der Feldschlösschen Getränke Holding
AG wurde die AG im Jahr 2001 aufgelöst. Die
Produktion wurde bereits 1997 nach Rheinfel-
den im Kanton Aargau verlegt.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 1018
EF-
Bregenzerwaldbahn
Wien, 16.11.1900, 4 % Prioritäts-Anleihe über
2.000 Kronen, Serie 507, Nummer 1, 34,4 x
23,3 cm, grau, schwarz, DB, Rückstände von
aufgeklebtem Papier, sonst EF, Talon.
Das Unternehmen betrieb die 35 Kilometer
lange 760-mm-Schmalspurbahn Bregenz-
Bezau. Nachdem der Verkehr eingestellt wor-
den und die Strecke schon teilweise zurück
gebaut war, reaktivierten die Eisenbahnfreunde
des Verein Bregenzerwaldbahn die Strecke
wieder. Heute fahren auf dem letzten Teilstück
nach Bezau wieder Nostalgie-Züge.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1019
EF
„Brikett“ SociétéAnonyme BulgareMinière
Sofia, Dezember 1917, Action de 1.000 Levas
Or, #3805, 22,7 x 27,7 cm, blau, grün, zwei-
sprachig: Französisch, Bulgarisch,
dekorativ.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1020
VF
British Government Loan Stock
06.04.1780 / 27.10.1797, Consolidated 4 %
Annuities über £ 1353.12.9, Inscribed stock
certificate, o. Nr., 16,6 x 20,7 cm, schwarz,
weiß, Ecke links unten fehlt, OU.
Für Staatsanleihen wurden keine Inhaberpa-
piere, sondern nur diese Transferzertifikate
ausgestellt. Statt dessen wurde der Transfer
in ein Hauptbuch eingetragen. Der Käufer
erhielt ein Zertifikat mit den Signaturen des
Verkäufers und eines Verwaltungsangestellten
oder sonstigen Mitarbeiters als Zeugen. Im
vorliegenden Fall erfolgte die Übertragung bei
der Bank of England und der Bankzeuge war J.
Cooper. Dieser Art der Anleihen sind auch als
Consols bekannt. Es sind keine Annuitäten im
modernen Sinne, sondern eine art ewige Anlei-
hen ohne feste Laufzeit. Zwei Jahrhunderte
lang galten Consols als wichtigstes konserva-
tives Investment reicher Briten. In der briti-
schen Literatur (zum Beispiel: Dickens, Austen,
Thackery, Wilde, Galsworthy) wurde der Satz
„er besitzt xy Pfund an Consols“ verwendet um
damit anzudeuten, wie vermögend der künftige
Schwiegersohn ist, schließlich waren die Zin-
sen eine stetige und sichere Einnahmequelle.
Die 1923 aufgelegte 2,5 % Emission existiert
noch heute als Teil der britischen Staatsschul-
den. Da die Anleihen bei der Regierung zum
Nominalwert eingelöst werden können und
kein festes Laufzeitende besteht, entwickelt
sich der Preis der Anleihen genau umgekehrt
zu den Zinsen. Angesichts der niedrigen Ver-
Los 1012
Los 1011
Los 1013
Los 1014
Los 1015
Los 1016
Los 1017
Los 1818
Los 1019
Los 1012