109
von Heinrich Mayer erbaute Kraftcentrale in
Altbach am Neckar. Mayer baute die erste Über-
land-Stromversorgung im damaligen Königreich
Württemberg auf. 1905 wurde Mayers Firma
in die Neckarwerke AG umgewandelt. 1997
schlossen sich die Neckarwerke AG und die
Technischen Werke Stuttgart AG (TWS) zur
Neckarwerke Stuttgart AG zusammen
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1979
EF
Oldenburgische Landesbank AG
Oldenburg (Oldenburg), April 1956, Blankett
einer Aktie über 100 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
blau, KR,
nicht im DM-Suppes gelistet.
Die Gesellschaft wurde 1868 gegründet. Bis
1875 hatte das Institut gar das Notenprivileg
und gab eigene Banknoten heraus. 1935 ver-
schmolz die Gesellschaft mit der Oldenburgi-
schen Spar- & Leihbank. Die Regionalbank ist
noch heute aktiv.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1980
EF
Oldenburgische Landesbank AG
Oldenburg (Oldenburg), April 1956, Blankett
einer Aktie über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7
cm, grün, schwarz, KR,
nicht im DM-Suppes
gelistet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1981
EF
Ostertag-Werke AG
Aalen (Württemberg), Februar 1965, Vorzugs-
aktie über 100 DM, #616, 29,7 x 21 cm, türkis,
KR, nicht entwertet.
Die Wurzeln liegen in einer 1867 von Jakob
Ostertag gegründeten Gesellschaft. Der Tresor-
hersteller firmierte 1904 in eine AG um. 1973
wurde Antrag auf Vergleich gestellt, der nach
einigen Monaten aufgehoben wurde. Später
wurden nur noch die eigenen Vermögenswerte
verwaltet.
Mindestgebot / minimum bid:
60 €
Los 1982
EF
Parkbrauerei Aktiengesellschaft Pirma-
sens-Zweibrücken
Zweibrücken, November 1959, Aktie über
1.000 DM, #3260, 21 x 29,7 cm, braun, alt-
rosa, schwarz, lochentwertet,
Auflage nur 800
Stück.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der
im September 1888 als Parkbrauereien Zwei-
brücken vorm. Schmidt-Jakoby gegründeten
Gesellschaft. Diese schloss sich Ende des glei-
chen Jahres mit der Pirmasenser Brauerei Zum
Park zur Parkbrauerei Zweibrücken-Pirmasens
zusammen. 2000 kam die Umfirmierung in
Park & Bellheimer AG.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1983
EF-
Passauer Innsteg-AG
Passau, Dezember 1955, Namens-Aktie über
100 DM, #1095, 21 x 29,7 cm, blau, grau,
schwarz, Entwertet-Stempel.
Die Gesellschaft wurde am 23.12.1912 gegrün-
det, aber erst am 16.11.1916 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens war die Erbau-
ung und der Betrieb einer die Stadt Passau
mit ihren Friedhöfen verbindende Innbrücke,
welche gegen Errichtung eines Zolles dem
öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmet wird.
Ergo: In Passau gab es 1916 schon die Fußgän-
ger-Maut! Die Brücke wurde 1945 durch die SS
gesprengt. Aber bereits am 29.08.1947 kam es
zur Wiedereröffnung.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 1984
EF
Prolignit Aktiengesellschaft für Braun-
kohleveredlung Köln
Horrem, 15.11.1951, Aktie über 300 DM, #771,
21 x 29,7 cm, grün, schwarz, nicht entwertet,
Auflage nur 1.000 Stück.
Die Gesellschaft wurde am 14.08.1942 gegrün-
det. Geschäftszweck war die Herstellung und
der Vertrieb von Veredelungsprodukten der
bitumenarmen Braunkohle (Edelschwelkokse).
Zudem wurden die Schunck‘schen Verfahren
und Schutzrechte ausgewertet. Hergestellt wur-
den Edelschwelkoks, Härtekoks, Fahr koks,
chemische Kokse sowie Futterkohle.
Mindestgebot / minimum bid:
40 €
Los 1985
EF
Rheinische Stahlwerke
Essen, Dezember 1954, Blankett einer Aktie
über 3.000 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau,
schwarz, rosa, Abheftlochung oben, lochent-
wertet, KB.
Die Firma wurde am 27.05.1870 gegründet.
1900 fusionierte sie mit der Gewerkschaft Cen-
trum (Wattenscheid). In den Folgejahren wur-
den die AG Duisburger Eisen- und Stahlwerke,
die AG Balcke, Tellering & Cie. (Benrath)
sowie zahlreiche andere Firmen angegliedert
oder übernommen. 1969 wurde der Grubenbe-
sitz in die Ruhrkohle AG eingebracht.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 1986
EF
Rheinische Stahlwerke
Essen, Dezember 1954, Blankett einer Aktie
über 500 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, oliv,
schwarz, braun, lochentwertet, Abheftlochung
oben, KB.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 1987
EF
Salzgitter AG
Peine, September 1998, Stückaktie, #1344, 21 x
29,7, blau, grau, zwei Abbildungen: Kessel und
Außenanlage, KR, nicht entwertet.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in einem
1843 in Ilsenburg errichteten Stahlwerk. 1858
wurde die Aktiengesellschaft Ilseder Hütte
gegründet. 1937 wird mit dem Aufbau des Hüt-
tenwerkes Salzgitter begonnen. Dieses schließt
sich 1970 mit der Ilseder Hütte zur Stahlwerke
Peine-Salzgitter AG zusammen, die wiederum
1989 von Preussag übernommen und drei Jahre
später in Preussag Stahl AG umfirmiert wird.
1998 wird Preussag Stahl AG als Salzgitter AG
wieder selbständig. Der Konzern übernimmt
2000 die Mannesmannröhren-Werke AG.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 1978
Los 1979
Los 1980
Los 1981
Los 1982
Los 1983
Los 1984
Los 1985
Los 1986
Los 1987
DM-Papiere