Page 77 - 27.Auktion

Basic HTML Version

77
der revolutionierten den französischen Auto-
markt. Citroën setzte neue Maßstäbe in der
Fließbandfertigung, im Verkaufs- und Kunden-
dienst, im sozialen Bereich und in der Absatz-
förderung. Als erster mietete er den Eifelturm,
um ihn mit Leuchtreklame für seine Autos zu
versehen. Während der Weltwirtschaftskrise
wurde Citroën gezwungen, die Aktienmehr-
heit an seiner Firma an den Hauptgläubiger
Michelin abzutreten. Später kam Citroën zur
Peugeot-Gruppe, die heute als PSA Peugeot
Citroën firmiert.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 617
EF
Société des Fabriques de Sucre
d‘Alexandrovsk
Kiew, 1913, Aktie über 250 Rubel, #63890, 30
x 23,1 cm, braun, schwarz, türkis, KR, zwei-
sprachig: Russisch, Französisch.
Die Zuckerfabrik wurde am 20.07.1873 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
70 €
Los 618
EF
Aktien-Gesellschaft I. Schelengowski & Co.
Batum, 1915, Aktie über 100 Rubel, #177, 31,7
x 24,5 cm, grün, schwarz, KR, Knickfalte quer,
rechts oben etwas verfärbt, Auflage nur 2.250
Stück, Text nur in Russisch.
Die im heute georgischen Batum ansässige
Gesellschaft wurde am 14. Dezember 1911
gegründet. Das Grundkapital betrug 1915
225.000 Rubel und war in 2.250 Aktien zu je
100 Rubel eingeteilt.
Mindestgebot / minimum bid:
1.000 €
Los 619
EF-
Romergaz AG
St. Petersburg, 15.11.1913, Interimsschein über
eine Aktie zu 100 Rubel, #18, 28,2 x 24 cm,
braun, schwarz, Knickfalte quer, sonst EF,
zwei
Original-Signaturen, uns bisher unbekannte
Rarität aus einer alten Sammlung.
Das Unternehmen wurde am 3. Juni 1913 mit
einem Kapital von 300.000 Rubel gegründet.
Die Betriebsstätte befand sich in der Lopu-
chinskaja Straße Nr. 8, die Verwaltung im
Wosnessenkski Projezd Nr. 5. Das Unterneh-
men hatte sich zuvor schon als Personengesell-
schaft auf die Produktion von Druckbehältern
spezialisiert. Ganz besonders gefragt waren
die ROMERGAZ Gasdruckspeicher, die in
Gasometern, bzw. nach dem englischen Sprach-
gebrauch auch Gasholdern genannten Bauwer-
ken eingesetzt wurden. Diese Gasometer oder
Gasholder wurden, nachdem der erste dieser
Art in St. Petersburg 1819 eingerichtet worden
war, nach und nach in allen größeren Städten
Russlands für die damals üblichen städtischen
Gasbeleuchtungssysteme gebraucht. Aber auch
für Gas-Heizungssysteme, Heiz-Kesselanlagen,
Verbrennungsmotoren sowie für die Gassyste-
me zur Versorgung der Privathaushalte.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 620
EF
Aktien-Gesellschaft „Dubrowka“
Gut Dubrowka, 1913, Aktie über 2.500 Rubel,
#243, 33,1 x 26,5 cm, braun, schwarz, Knick-
falten, KB, zweisprachig: Russisch, Deutsch,
Auflage nur 800 Stück.
Das Gut Dubrowka lag im 2. Stan des Kreises
Schlüsselburg im Gouvernement St. Peters-
burg. Das Kapital von 2 Millionen Rubel war in
gerade Mal 800 Aktien zu jeweils 2.500 Rubel
aufgeteilt. Aktienbesitzer konnten nur Personen
Nicht-Jüdischer Konfession werden.
Mindestgebot / minimum bid:
350 €
Los 621
EF
Russian-Canadian-AmericanPassengerAgency
Moskau, 1924, Aktie über £ 50, #318, 32 x
25,5 cm, oliv, violett, schwarz, Gesamtkapital
nur £ 20.000, eingeteilt in 400 Aktien á £ 50,
zweisprachig: Russisch, Englisch, ausgestellt
auf die Nederlandsch Amerikaansche Stoom-
vaartmaatschappij Holland Amerika Lijn.
Die Gesellschaft war eine der wenigen sowje-
tischen Firmen, die von Lenins neuer Wirt-
schaftspolitik profitierten. 49 Prozent des
Kapitals durften von ausländischen Investo-
ren gehalten werden. Die Gründer waren die
Sowjetunion, die Canadian Pacific Railway
Company, die Holland-Amerika Linie und die
Cunard Steamship Ltd.
Gerade mal 400 Akti-
en wurden ausgegeben!
Mindestgebot / minimum bid:
140 €
Los 622
EF-
Aktiengesellschaft der Baumwollmanu-
faktur von J. K. Poznanski in Lodz
Lodz, 1910, Aktie über 1.000 Rubel, #1765,
34,5 x 27 cm, rot, rosa, Stempel, OU, Knick-
falte quer mit 4 cm langen Einriss, rechts
Wellenschnitt nachgeschnitten, kleine Randein-
risse, Talon hängt an, viersprachig: Russisch,
Polnisch, Französisch, Deutsch.
Die 1889 gegründete Gesellschaft betrieb eine
Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei, Druc-
kerei und Appreturfabrik.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 623
EF
Société Anonyme pour la Production du
Ciment-Portland et d‘Autres Matériaux
de Construction Taouze
St.-Petersburg, 1913, Gründeraktie über 100
Rubel, #3037, 32,8 x 25,6 cm, braun, rechts
Wellenschnitt, OU, KR hängen an, zweispra-
chig: Russisch, Französisch.
Die 1913 gegründete Firma betrieb eine Zement-
fabrik. Zudem wurden Baustoffe hergestellt.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 624
EF
Aktiengesellschaft für die Einrichtung indu-
strieller Rauch-Röhren (Schornsteinen) und
andererAnlagen „Georgi Antonov“
Kharkow, 1916, Aktie über 250 Rubel, #1249, 20,5
x 26 cm, braun, schwarz, KR, Text nur in Russisch.
Die Gesellschaft wurde 1913 gegründet.
Mindestgebot / minimum bid:
700 €
Los 625
EF
Aktien-Gesellschaft der Kalischer
Plüsch- und Sammet-Manufaktur
Kalisch, 1913, Aktie über 250 Rubel, #2234,
34,9 x 25,8 cm, braun, schwarz, zweisprachig:
Russisch, Deutsch, KR hängt an, Auflage 3.600
Stück, zweisprachig: Russisch, Deutsch.
Die Textilgesellschaft wurde 1912 gegründet.
Sie hatte ihren Sitz in Kalisch, das damals zu
Russland gehörte.
Mindestgebot / minimum bid:
50 €
Los 626
EF
Société Anonyme des Produits de Tanne-
ries „Charles Lapovitz“
Moskau, 1911, Aktie über 125 Rubel, #3376,
33,1 x 25,2 cm, braun, schwarz, KR, Knickfal-
te quer, zweisprachig: Französisch, Russisch,
Faksimile-Signaturen: K. Lapovitz, E. Lapovitz
und A. Stock.
Die Aktiengesellschaft entstand 1911 durch
Umwandlung des von Karl-Ferdinand Karlo-
witsch Lapovitz betriebenen Gewerbes. Dieser
stellte Treibriemen her.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 627
EF
Aktien-Gesellschaft für Flachs- und Jute-
Manufaktur
Los 618
Los 617
Los 619
Los 620
Los 622
Los 621
Los 623
Los 624
Los 626
Los 625
Los 627
Los 628
Russland