41
Los 242
EF
Schlossquellbrauerei Kleinlein AG
Heidelberg, März 1961, Aktie über 100 DM,
#3566, 21 x 29,7 cm, braun, rot, schwarz, Stem-
pel über Umfirmierung in Schlossquellbrauerei
AG, rückseitig entwertet, nicht im DM-Suppes
gelistet, Rarität aus Sammlungsauflösung.
Die Wurzeln der Gesellschaft liegen in der
1753 gegründeten Brauerei Zum Goldenen
Schaaf. Hieraus ging 1884 die Heidelberger
Aktienbrauerei vorm. Kleinlein hervor. 1916
wurde die Kronenbrauerei GmbH und 1919
die Schroedl’sche Brauerei-Gesellschaft über-
nommen. Ab 1934 firmierte die Brauerei als
Brauerei Kleinlein AG, ab 1951 als Schlos-
squellbrauerei Kleinlein AG und ab 1966 fiel
der Zusatz Kleinlein weg. 1985 gliederte der
Großaktionär, die Schultheiss-Brauerei AG, die
Firma ganz ein.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 243
EF
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG
Würzburg, Januar 1930, Inhaber-Aktie über
1.000 RM, Lit. B, #1363, 21 x 29,7 cm, blau,
ocker, türkis, schwarz, lochentwertet (RB).
Bereits 1814 druckte Friedrich Koenigs Zylin-
derdruckmaschine zum ersten Mal die Lon-
doner Tageszeitung The Times mit Dampfma-
schinenkraft. 1817 gründen Koenig und Bauer
die Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer im
Kloster Oberzell bei Würzburg. Friedrich Koe-
nig gründete 1928 zudem in der Klostermühle
in Münsterschwarzach die erste Papierfabrik
Bayerns.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 244
EF
Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer AG
Würzburg, Januar 1930, Namens-Aktie über
1.000 RM, Lit. E, #8740, 21 x 29,7 cm, braun,
türkis, schwarz, lochentwertet (RB).
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 245
VF
Schuchmann’sche Brauerei AG
Heilbronn, Böckingen, 01.10.1899, Gründer-
aktie über 1.000 Mark, später auf 100 RM
umgestempelt, #307, 36 x 21,5 cm, grün,
rosa, schwarz, rot, DB, Knickfalten (geviertelt),
Abdruck einer rostigen Büroklammer, Auflage
nur 1.000 Stück.
Die Brauerei wurde 1899 gegründet. Der Bier-
ausstoß stagnierte lange Jahre bei rund 35.000
hl, und es wurden über Jahre keine Dividenden
bezahlt. 1925 kam es dann zu einer kuriosen
Neuausrichtung. Die AG legte die Brauerei
still und wandte sich der Metallbearbeitung
zu. Gleichzeitig firmierte sie in Schuchmann-
Werke AG um. 1951 wurde die Firma dann
aufgelöst.
Mindestgebot / minimum bid:
500 €
Los 246
EF-
Siemens AG
Berlin und München, April 1969, Blankett einer
Sammelaktie über 10 Stammaktien á 50 DM, o.
Nr., 21 x 29,7 cm, braun, grün, lochentwertet,
Abheftlochung unten, zwei kleine Klammerlö-
cher, KR, Vignette mit Werner von Siemens,
nicht bei Rolf Ruhland „Historische Wert-
papiere Bayern“ und nicht im DM-Suppes
gelistet, Einzelstück beim Einlieferer.
Werner von Siemens verbesserte die von Morse
und Wheatstone erfundenen Telegraphen und
gründete 1847 gemeinsam mit dem Uhrmacher
und Maschinenbauer Johann Georg Halske
eine offene Handelsgesellschaft. Das Kapital
des ersten elektrotechnischen Unternehmens
bestand aus 6.843 Thalern, die allesamt von
Siemens Onkel Georg geliehen waren. Die-
ser wurde hierdurch zum stillen Teilhaber.
In den darauf folgenden Jahren blühte die
Firma richtig auf. Siemens beschränkte seine
Tätigkeit weitestgehend auf den Bereich der
Schwachstromtechnik und vernachlässigte die
Starkstromtechnik. Bereits vor seinem Tod
1892 hatte sein Bruder Karl das Unternehmen
geleitet. Sein Vetter Georg drängte Karl dazu,
das Unternehmen 1897 endlich in eine Aktien-
gesellschaft umwandeln zu lassen. Heute ist die
Gesellschaft einer der größten Elektrokonzerne
der Welt.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 247
EF-
Siemens AG
Berlin und München, April 1969, Blankett einer
Stammaktie über 50 DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm,
blau, grau, lochentwertet, Abheftlochung unten,
KR, zwei kleine Klammerlöcher, Vignette mit
Werner von Siemens,
nicht bei Rolf Ruhland
„Historische Wertpapiere Bayern“ und nicht
im DM-Suppes gelistet, Einzelstück beim
Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 248
EF-
Siemens AG
Berlin und München, April 1969, Blankett einer
Sammelaktie über 50 Stammaktien á 50 DM,
o. Nr., 21 x 29,7 cm, grau, schwarz, grün,
lochentwertet, Abheftlochung unten, zwei kleine
Klammerlöcher, KR, Vignette mit Werner von
Siemens,
nicht bei Rolf Ruhland „Historische
Wertpapiere Bayern“ und nicht im DM-
Suppes gelistet, Einzelstück beim Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
150 €
Los 249
EF-
Siemens AG
Berlin und München, April 1971, Blankett einer
Los 241
Los 242
Los 243
Los 244
Los 245
Los 246
Los 247
Los 248
Süddeutschland