40
guss. Großaktionär war in den 1940er Jahren
die Gutehoffnungshütte. In den 1960er Jahren
wurde der Bau von Schienenfahrzeugen auf-
gegeben. 1965 kam die Gesellschaft dann zu
Daimler-Benz, um die Werksanlagen fortan für
ihre Produktion zu nutzen. Die Maschinenfa-
brik Esslingen AG besteht auch heute noch,
allerdings lediglich als Grundstücks- und Ver-
pachtungsgesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 234
EF
Mittelschwäbische Überlandzentrale AG
Giengen/Brenz, Juni 1970, Specimen einer
Globalaktie über 500 Stammaktien á 1.000
DM, o. Nr., 21 x 29,7 cm, braun, ocker, türkis,
Wappen im Unterdruck, Ungültig-Perforation,
Abheftlochung oben, KR,
nicht im DM-Sup-
pes gelistet, Einzelstück beim Einlieferer.
Die Gesellschaft wurde 1908 als Elektrizi-
täts-Werk für die Heidenheimer und Ulmer
Alb eGmbH gegründet und fusionierte 1920
mit dem Elektrizitätswerk für das Bach- und
Egautal zur Überlandwerke Heuchlingen-Bach-
hagel eGmbH. 1923 wurde die Gesellschaft in
eine AG umgewandelt und ein Jahr später der
obige Firmenname angenommen. ImAnschluss
an die 1997 erfolgte Fusion mit dem Baden-
werk ging die Gesellschaft in der EnBW auf.
Mindestgebot / minimum bid:
120 €
Los 235
EF
Mittelschwäbische Überlandzentrale AG
Giengen/Brenz, Juni 1970, Specimen einer
Globalaktie über 225 Vorzugsaktien á 100 DM,
Lit. A, o. Nr., 29,7 x 21 cm, blau, grün, Ungül-
tig-Perforation, KR, links Abheftlochung,
nicht
im DM-Suppes gelistet, Einzelstück beim
Einlieferer.
Mindestgebot / minimum bid:
100 €
Los 236
EF
Öchsle-Bahn AG [6 Stück]
Alle: Biberach, 03.06.2003, Aktie über 52 Euro,
A3-Format, Kuponbogen, nicht entwertet, alle
6 Aktien (Komplettsatz) sind unterschiedlich
gestaltet, die Aktien sind wahre Kunstwerke,
die alle die Dampflok 99788 „Berta“ als Motiv
haben, fünf Aktien sind im Querformat, eine im
Hochformat gehalten.
Die Schmalspureisenbahn wurde bereits 1899
erbaut. 1964 wurde der Personenverkehr aller-
dings eingestellt. Damit die historische Bahn
aber nicht untergeht, gründete der Landkreis
gemeinsam mit den Anliegergemeinden der
Bahn sowie mit der Kreissparkasse Biberach
eine Aktiengesellschaft, die die 19 Kilome-
ter lange Strecke in Erbpacht übernahm. Die
öffentlichen Eigner halten 75 Prozent plus
eine Aktie. Zudem gibt es mehr als 1.350 freie
Aktionäre.
Mindestgebot / minimum bid:
300 €
Los 237
EF-
„Porzellanmetall“ Porzellan- und Metall-
warenfabriken AG
Nürnberg, 14.11.1921, Gründeraktie über 1.000
Mark, Lit. A, #2726, 36 x 25,5 cm, gelb, blau,
Bezugsrechtsstempel, KR, DB, Knickfalte quer.
Die Firma wurde im Januar 1922 mit Wirkung
ab 11.10.1921 gegründet. Gründer waren unter
anderem die KG Metallwarenfabrik Elektro
Kolb & Schmidt aus Nürnberg, Margareta
Flessa, Fritz Flessa, Dr. Karl Flessa sowie
Kurt Flessa. Die KG Metallwarenfabrik Elek-
tro Kolb & Schmidt brachte bei der Gründung
ihr Geschäft in die Firma ein. Andere Gründer
brachten wiederum Grundstücke mit in die
Firma ein. Zweck war die Herstellung und der
Vertrieb von Porzellan- und Metallwaren sowie
ähnlichen Gegenständen für elektrische und
andere Zwecke.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 238
EF-
Radspitzturm - Frankenwaldverein
Kronach, 29.04.1935, Radspitzturm-Anteil-
schein #169, ausgegeben vom Frankenwald-
verein, Ortsgruppe Kronach, 20,8 x 14,8 cm,
schwarz, weiß, leichte Knickfalte quer, Abbil-
dung des Turms, Logo des Frankenwaldvereins.
Der Frankenwaldverein existiert heute noch
und ist Eigentümer des Radspitzturms. Die
Wurzeln des Vereins liegen in der Section Fran-
kenwald des deutschen und österreichischen
Alpenvereins. Gegründet wurde der Franken-
waldverein von dem aus Naila stammenden
Arzt Dr. Oskar Kohl.
Mindestgebot / minimum bid:
75 €
Los 239
EF
Reichelbräu AG
Kulmbach, Juni 1981, Aktie über 50 DM,
#9460, 21 x 29,7 cm, braun, nicht entwertet!
Entspricht heute 10 Aktien der Kulmbacher
Brauerei AG.
Die Gesellschaft wurde am 09.01.1895 unter
Übernahme der bestehenden Brauerei J. W.
Reichl in Kulmbach gegründet. Es wurde unter-
gäriges Bier sowie Malz für den eigenen Bedarf
produziert. Ab 14.10.1899 firmierte die Gesell-
schaft als Reichelbräu AG. Heute gehört die
Firma zur Kulmbacher Brauerei AG (Schörghu-
ber Unternehmensgruppe).
Mindestgebot / minimum bid:
250 €
Los 240
EF
Rheinische Handelsbank AG
Mannheim, 17.07.1924, Stamm-Aktie über 20
GM, #7649, 27,2 x 18,2 cm, ocker, braun, KR,
nicht entwertet,
in dieser Form uns bisher
unbekannt, Einzelstück aus alter Sammlung.
Das Institut wurde 1909 als Mannheimer Vieh-
marktsbank gegründet. Es hatte die Hebung der
Kreditverhältnisse im Metzgergewerbe zum
Geschäftszweck. Bereits 1928 kam es zum
Zwangsvergleich und 1930 zur Auflösung der
Gesellschaft.
Mindestgebot / minimum bid:
200 €
Los 241
EF-
Robert Bosch GmbH
Stuttgart, August 1959, Blankett einer 5 % Teil-
schuldverschreibung über 1.000 DM, Serie I, o.
Nr., 29,7 x 21 cm, braun, DB, KB.
Die Robet Bosch AG wurde im Jahr 1917
gegründet um die elektrotechnische Fabrik von
Robert Bosch weiterzuführen. Heute ist Bosch
ein Unternehmen mit Weltgeltung. Bosch ist in
den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrie-
technik sowie Gebrauchsgüter und Gebäude-
technik tätig.
Mindestgebot / minimum bid:
80 €
Los 234
Los 235
Los 236
Los 237
Los 238
Los 239
Los 240